Bernhard
Zeuner

* ?
+ ?
Barbara
Queren
* ?
+ ?

Anna Margarethe / Margareta
Zeuner

* ?
+ 1726


Kinder mit Leonard (Ludwig?) van Mardefeld (* 1642 + 1710), schwedischer Oberstleutnant, Herr auf Pensin und Quitzerow
:

Margareta
von Mardefeld

* 1683
+ 1759
oo 27.11.1702: Friedrich Wilhelm von Borcke (* 1680 Pommern + 05.11.1743 Kolberg), preußischer Generalmajor, Kommandant der Festung Kolberg sowie Erbherr auf Wangerin, Wuhrow und Glietzig im Kreis Regenwalde.
NOCH BEARBEITEN: WIKIPEDIA
Carl, Baron
von Mardefeldt

* 11.10.1684 Käseke, Ksp. Schönefeld, Schwedisch-Pommern
+ 11.10.1761 Marburg
?
Quellen:
- Mitteilung Jacob Zeuner, 5.2.2005: " Pomerania was a Swedish duchyIn 1667 he was sent by his father to University of Wittenberg, and in 1668 onto Tübingen.After some duelling however, he was called back home.He worked as secretary to the SwedishVicegovenor of Pomern feldmarschall Konrad Baron von Mardefeld and went from here as secretary to the Swedish Feldmarschall Count von Wrangel in his War Office in Hanover. [1]In 1675 he visited his home in Stetin.Um 1675 fertigte Johann Joachim Zeuner eine Reihe von Tuschzeichnungen an, die das Zeughaus mit Beginenturm, das Schloss Herrenhausen und die Calenberger Neustadt zeigen. [2]As governor-general of Swedish Pomerania, Wrangel resided in the old ducal palaces in Stettin and Wolgast. Otherwise, he had substantial property in Pomerania and was a very active builder of private residences. He built, for example, the splendid Wrangelsburg Castle, a palace in Stralsund, and reconstructed Spycker Castle on the island of Rügen. Due to such functions as Chancellor of the Greifswald University (starting in 1660), he also exerted a significant influence on cultural life in Pomerania. The office of governor-general was a princely function, and he was named "Father " ("Landesvater") of Pomerania. In his Emblematica arcis regiae Stettinensis (1674), which he illustrated with pencil-and-wash drawings, Johann Joachim Zeuner also called him a Landesvater who ruled Pomerania with the strength of a Hercules; this happened to be in the same year as Louis XIV was acclaimed as an invincible Hercules in Versailles. [3]In 1682 Johann Joachim was appointed chamber-secretary to prince Georg Ludwig (1660-1727), who in 1714 as George I became king of England. Johann was inded trusted, so since 1686 he governed Georg's handmoney and from 1688 had a seat a his dinner table. In 1691 he introduced his nephew (son of his sister Anna Margarethe) as page at the royal court in Hannover.In 1702 he is granted Patent of Nobility after application in 1701 to the Preussian Emperor i Vienna [4] in which he points out a long line of Nobility in the Zeuner family in Preussen as well as France. A description of his fathers coat of arms includes an open helmet. (Open helmets are normally for nobility only)[5]. According to the application the story is that his Greatgrandfather Michael Zeuner was grantet Patent of Nobility 15 may 1613 by Emperor Mathias and that Michael spent the rest of his life on the castle Kleehof. His son Caspaar and his wife Anna Maria from France also stayed here until they were forced by the Thirty Years War to flee to Nürnberg. During the war the castle was burned down and the Patent of Nobility disappeared with it.[1]: Norddeutsche Familienkunde heft 12-1984[2]: http://park.org/Germany/Hannover/Herrenhausen/Schloss_barock_detail.html[3]: Eimer 1997, pp. 27f.; Burke 1992, p. 78. On Zeuner, see Backhaus 1965.[4]: östereichisches Staatsarchiv, Algemeines Verwaltungsarkiv, Wallnerstr. 6a, A-1010, Wien.[5]: Siebmacher, Preussischer Adel, Band III,2, Tafel 507"

- Mitteilung Jacob Zeuner, 5.2.2005: "öSTERREICHISCHER ADEL. Aus Wien am 29.08.1702 erfolgte die erbetenbe Adelsbestätigung mit der vorgeschlagenen Wappenbesserung und der wörtlischen Wiedergabe der eingereichten Deduction des adelichen Geschlechts der Zeuner? Das neue Wappen brachte diese beschreibung: 'Einen quartierten Schildt, in drey Feldung getheilt, dessen untere Feldung blau, mittlere gelb, worin blaue Zaunpfäle creutzweiss übereinandergeflochten stehen; obere Feldung auch blau, in welcher zwey weisse Rosen nebeneinander erscheinen, auf dem Schildt ein blau angeloffener Adelicher turniers Helmb mit anhangenden Kleinod, rechtseiths mit schwartz und gelben, und linker mit blau und weissen anhangenden helmbsdecken, auf dem helmb ein golden cron, worauf eine halbe Mannsgestalt ohne Armb, und blau gekleidet und einer gelben Kappe auf dem Kopf, zu ersehen'" Quelle: Norddeutsche Familienkunde. Band 13, 33 �rgang, Heft 2, April-Juni 1984, p. 179


"PREUSSISCHER ADEL. Rigsadelsstand opn�et 29. aug. 1702 af den Kurbraunschweichlige Lüneburgske R�d Johann Joachim Zeuner. Hans bror antog et lignende v�ben, dog uden mandsfiguren. Hans efterkommere har st�et i kongelig Preussisk milit�r tjeneste, f.eks Generalmajor og chef for et infanteriregiment Carl Christoph Zeuner (+ 1768). Familien havde store grundbesiddelser i Brandenburg provinsen. Wappen: V�benbrev: 29. august 1702, Skjold: Shield (Renaissance), Bl�t med et hvid tv�rb�nd med 5 sorte rhomber1, herover to hvide roser ved siden af hinanden. Hjelm: �ben med kleinod, Hjelmd�kke: bl�t og hvidt, Quelle: Siebmacher Teil 1, bd.14, Tafel 507
- Jacob Zeuner beruft sich u.a. auf (von mir noch nicht konsultiert):
- Schroeder-Hohenwarth, Joachim E.: Der kurhannoversche Drost Joachim v. Zeuner (1647 - 1716) und seine Abstammung von den fränkischen v. Rosenberg. In: Norddeutsche Familienkunde 1984 / 2, S. 177-182:

- Simon McKeown / Mara R. Wade: The meblem in Scandinavia and the Baltic: "From several perspectives, such an environment was unsuitable for a one-time panegyrist of the Swedish regime, and Zeunerslipped away from his native city. Whatever private hopes he had for patroinage from Wrangel were now irredeemably lost. Zeuner apparently sought refuge in Hannover, the city in wich he had worked as a young man under Mardefelt. By 1682 he had sexcured a position as chamber-secretary to Georg Ludwig, Duke of Brunswick-Lüneburg-Calenberg (1660-1727), who, as George I, would later succeed Queen Anne on the British throne. Zeuner was evidently trusted, as he administered the Ducal Privy Purse and was admitted as dinig companion of the duke. Although his marriage to Margarethe Elisabeth Overlath(1669-1692) produced only a daughter, Sophia Henriette, Zeunerwas able to ... [Ende der google-books-Buchvorschau...]"
- Wikipedia ZUM SCHWIEGERSOHN: "Friedrich Wilhelm von Borcke (* 1680 in Pommern; † 5. November 1743 in Kolberg) war ein preußischer Generalmajor, Kommandant der Festung Kolberg sowie Erbherr auf Wangerin, Wuhrow und Glietzig im Kreis Regenwalde. Leben Herkunft Seine Eltern waren der pommersche Landrat und Erbherr auf Unheim Franz Joachim von Borcke (* 1631; † 23. März 1692) und dessen Ehefrau Elisabeth Emerentia, geborene von Reiffenberg (* 5. Juli 1663; † 1683).[1] Der Kammerdirektor Franz Heinrich von Borcke (* um 1675; † 1739) war sein Bruder. Militärlaufbahn Borcke ging 1697 zunächst als Junker in polnische Dienste und wurde dort 1700 Leutnant. Am 19. April 1704 trat er in preußische Dienste als Rittmeister im Kürassierregiment „Katte“. Er kämpfte im Spanischen Erbfolgekrieg in den Schlachten bei Oudenaarde und Malplaquet. Am 29. Januar 1712 stieg er zum Major auf. Im Pommernfeldzug 1715/1716 nahm er an der Belagerung von Stralsund teil. Am 14. November 1716 erfolgte die Beförderung zum Oberstleutnant und im Jahr 1723 am 15. April die zum Regimentskommandeur und am 29. Juni zum Oberst. Am 2. Januar 1733 bat Borcke wegen Krankheit König Friedrich Wilhelm I. um seinen Abschied. Den verweigert der König, versprach ihm aber die nächste freiwerdende Kommandantur. Am 16. Juli 1734 erteilte er Borcke die Genehmigung, zur Werbung nach Eisenach und dann ins Reich zu gehen. Er solle bis zum 1. November beim Regiment bleiben und dafür 30 Taler monatlich erhalten, dann aber eine Pension von 1000 Talern jährlich. Im Jahr 1736 beförderte der König Borcke zum Generalmajor und gestattete ihm im Dezember, auf seinen Gütern in Pommern zu bleiben. Von König Friedrich II. erhielt Borcke am 7. September 1740 die Stelle des Kommandanten von Kolberg. Dort starb er am 5. November 1743. Beigesetzt wurde er auf seinem Gut Wangerin. Seiner Witwe hatte Friedrich eine Pension zugesagt. Familie Borcke heiratete am 27. November 1702 Margaretha von Mardefeld, mit der er 14 Kinder hatte, darunter: Eleonore ⚭ 1745 Pierre-Louis Moreau de Maupertuis Sophia Hedwig (* 4. Januar 1705; † 16. Dezember 1769) ⚭ Johann Wilhelm Riedesel von Eisenbach (1705–1782) (Eltern von Johann Conrad Riedesel zu Eisenbach) Maria Charlotte (1714–1785) ⚭ Thure Gustav Klinckowström, Kanzler von Pommern[2] Johann Wilhelm Leopold († 2. Februar 1801), Major ⚭ Christine Marie Elisabeth von Gersdorff Literatur Anton Balthasar König: Friedrich Wilhelm von Borcke. In: Biographisches Lexikon aller Helden und Militairpersonen, welche sich in Preußischen Diensten berühmt gemacht haben. Band 1. Arnold Wever, Berlin 1788, S. 177 (Friedrich Wilhelm von Borcke bei Wikisource [PDF]). Kurt von Priesdorff: Soldatisches Führertum. Band 1, Hanseatische Verlagsanstalt Hamburg, o. O. [Hamburg], o. J. [1937], DNB 367632764, S. 179, Nr. 249. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser, Justus Perthes, Gotha 1903. Vierter Jahrgang, S. 156. Einzelnachweise Einige geben fälschlich Benigna Maria von Wedel aus dem Haus Schwerin an. Elisabeth Emerentia von Reiffenberg ist wahrscheinlich die Schwester des letzten Reifenberg Philipp Ludwig von Reiffenberg Vgl. auch Johann Jacob Moser: Zusätze zu seinem neuen Teutschen Staats-Recht. Band 3, S. 875. (Digitalisat). Gabriel Anrep: Svenska adelns ättar-taflor utgifna, Stockholm 1861, S. 443. Normdaten (Person): GND: 136919707 (lobid, GND Explorer, OGND) | VIAF: 81183927 | Wikipedia-Personensuche Personendaten NAME Borcke, Friedrich Wilhelm von ALTERNATIVNAMEN Borck, Friedrich Wilhelm von KURZBESCHREIBUNG preußischer Generalmajor und Kommandant von Kolberg GEBURTSDATUM 1680 GEBURTSORT Pommern STERBEDATUM 5. November 1743 STERBEORT Kolberg"


[Maltes Genealogie HOME]