Justus
Olshausen

* 09.05.1800 Hohenfelde
+ 28.12.1882 Berlin
Maria
Michaelis
* ?
+ ?

Philipp Justus
von Olshausen

Rechtswissenschaftler sowie Oberreichsanwalt und Senatspräsident am Reichsgericht. Autor des führenden Kommentars zum Reichsstrafgesetzbuch, Ankläger Karl Liebknechts

* 10.04.1844 Kiel
+ 15.03.1924 Wernigerode


Kinder mit: Adele Nessel (* 1856 + 1942) (oo 1875 Frankfurt/Oder):


Theodor
von Olshausen
* 1877
+ 1930
Direktoriumspräsident der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte
Waldemar
von Olshausen
* 1879
+ 1959
Germanist
?
Quellen:
- Seine Seite bei Wikipedia: "Justus von Olshausen Philipp Justus von Olshausen (* 10. April 1844 in Kiel; † 15. März 1924 in Wernigerode) war ein deutscher Rechtswissenschaftler sowie Oberreichsanwalt und Senatspräsident am Reichsgericht. Sein Kommentar zum Reichsstrafgesetzbuch war der führende Gesetzeskommentar im Deutschen Kaiserreich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Kommentar 4 Ehrungen 5 Einzelnachweise 6 Literatur Leben Justus Olshausen studierte in Berlin, Göttingen und Heidelberg. 1866 trat er als Auskultator in den preußischen Justizdienst ein. 1867 promovierte er in Berlin. 1871 wurde er Gerichtsassessor. 1873 wurde er Gehilfe des Staatsanwalts in Königsberg. 1875 war Obergerichtsassessor und Substitut beim Kronanwalt in Celle. 1878 kam er als Kreisrichter nach Cottbus. 1879 wurde er zum Landrichter befördert und kam als Hilfsarbeiter in das Justizministerium. 1880 wurde Olshausen Schriftführer in der Immediatkommission für die Militärstrafprozeßordnung. 1885 wurde er Landgerichtsdirektor in Schneidemühl. 1887 wurde er zum Kammergerichtsrat befördert und er unterrichtete als Dozent an der Forstakademie Eberswalde. 1890 kam er an das Reichsgericht in den II. Strafsenat. 1899 wurde er zum Oberreichsanwalt ernannt. Er war Mitglied der ständigen Deputation des Deutschen Juristentages von 1898 bis 1912. Ab 1906 war er deren Präsident. Olshausen war der Ankläger im Hochverratsprozeß gegen Karl Liebknecht im Oktober 1907. Der preußische Kriegsministers Karl von Einem regte am 17. April beim Oberreichsanwalt Olshausen eine Anklage gegen Karl Liebknecht wegen Vorbereitung zum Hochverrat an.[1] Angeklagt wurde Liebknechts wegen der im Februar 1907 erschienenen Broschüre Militarismus und Antimilitarismus unter besonderer Berücksichtigung der internationalen Jugendbewegung. Dabei zitierte Olshausen zum Teil wörtlich aus dem Antrag des Kriegsministers für die Anklageschrift.[2] Am 12. Oktober 1907 wurde Liebknecht zu anderthalb Jahren Festungshaft verurteilt. Olshausen hatte zwei Jahre Zuchthaus beantragt. Danach kam Olshausen wieder an das Reichsgericht und wurde zum Präsidenten des III. Strafsenats des Reichsgerichts ernannt. Zugleich war er Mitglied des Disziplinarhofs. 1910 trat er in den Ruhestand. 1913 wurde ihm der erbliche Adel verliehen.[3] Familie Der Orientalist Justus Olshausen (1800–1882) war sein Vater. Brüder von Olshausen waren der Gynäkologe Robert von Olshausen (1835–1915) und der Chemiker und Prähistoriker Otto Olshausen (1840–1922). 1875 heiratete er in Frankfurt/Oder Adele Nessel (1856–1942), die Tochter des Theodor Nessel (1814–1904), Senatspräsidenten am Kammergericht. Er hatte zwei Söhne, Theodor von Olshausen (1877–1930), Direktoriumspräsident der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte und Waldemar von Olshausen (1879–1959), Germanist. Kommentar Sein 1880 erstmals erschienener Kommentar zum Strafgesetzbuch war das Standardwerk im Kaiserreich. Ab der 11. Auflage 1927 wurde der Kommentar zweibändig herausgegeben und von Karl Lorenz, Hans Freiesleben, Emil Niethammer, Georg Gutjahr bearbeitet. Zu seinen Lebzeiten hatte der Kommentar zehn Auflagen. 1936 wurde mit der Indizierung der „jüdischen“ Rechtsliteratur ernst gemacht. Ein erstes "Verzeichnis juristischer und nationalökonomischer Schriften jüdischer Autoren" wurde herausgegeben. Dem Verlag unterlief ein schwerwiegender Fehler: Olshausen wurde dort denunziert jüdischer Herkunft zu sein.[4] Keine zwei Wochen nach der Auslieferung ordnete „Reichsrechtsführers“ Hans Frank am 30. November 1936 an, dieses Verzeichnis aus dem Buchhandel zu entfernen, obwohl sich der Verlag öffentlich und bei der Familie entschuldigt hat. Es wird vermutet, dass es sich um einen Vorwand handelte, um ein anvisiertes Konkurrenzprodukt zu schützen.[5] 1942 erschien das Werk in seiner 12. Auflage. Ehrungen 1909 Wirklicher Geheimer Rat Eisernes Kreuz II. Klasse Stern zum Roten Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub. Einzelnachweise Anselm Weidner: Kriegsgegner. Vor 100 Jahren wurde Karl Liebknecht wegen Hochverrats zu Festungshaft verurteilt, Kalenderblatt, Deutschlandradio Kultur, abgerufen am 3. Dezember 2010. Nick Brauns: Wer die Jugend hat, hat die Armee, Vor 100 Jahren erschien Karl Liebknechts Schrift »Militarismus und Antimilitarismus«, Junge Welt vom 26. März 2007, S. 10, abgerufen am 3. Dezember 2010. Deutsche Juristen-Zeitung, Jahrgang 18 (1913), Sp. 853 Deutscher Rechts-Verlag: Verzeichnis juristischer und nationalökonomischer Schriften jüdischer Autoren, Berlin 1936, S. 143f. Otmar Jung: Der literarische Judenstern. Die Indizierung der „jüdischen“ Rechtsliteratur im nationalsozialistischen Deutschland, VfZ, Band 54 (2006), S. 41f.. Literatur Andreas Thier: Olshausen, Philipp Justus von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, ISBN 3-428-00200-8, S. 530 f. (Digitalisat). Deutsche Juristen-Zeitung, Jahrgang 21 (1916), Sp. 705/706 "



[Maltes Genealogie HOME]