Eduard Carl
Faulwasser
* 30.01.1820 Hamburg
+ 20.04.1902 Hamburg
Emilie Sophie
De la Camp

* 20.08.1823 Hamburg
+ 11.02.1869 Hamburg

Julius Carl
Faulwasser

Architekt und Bauhistoriker
* 17.01.1855 Hamburg
+ 08.12.1944 Breslau


Kinder mit: Agnes Henriette Friederike Emma Mathilde Lundt (* 10.09.1861 Hamburg + 31.08.1943 Breslau) (oo 09.08.1890 Hamburg):

Hertha Cornelia Marianne
Faulwasser
* 03.04.1891 Hamburg
+ ?
oo Carl Alberti (* 09.02.1884 Hamburg + nach 1959), Apotheker in Hamburg-Harburg
Anita
Faulwasser
* 09.05.1894 Hamburg
+ 14.05.1895 Hamburg
Elisabeth Margarete
Faulwasser
* 14.09.1896 Hamburg
+ ?

Quellen:
- Seine Seite bei Michaelis-Hauswaldt: "Name Julius Carl FAULWASSER Occupation Architekt und Bauhistoriker Events Type Date Place Sources Birth 17. January 1855 Hamburg search of this place Marriage 9. August 1890 Hamburg search of this place February 1944 Breslau (Schlesien), Polen search of this place Death 8. December 1944 Breslau (Schlesien), Polen search of this place Parents Eduard Carl FAULWASSER Emilie Sophie DE LA CAMP Spouses and Children Marriage Spouse Children 9. August 1890 Hamburg Agnes Henriette Friederike Emma Mathilde LUNDT 3. April 1891 Hertha Cornelia Marianne FAULWASSER ? 9. May 1894 Anita FAULWASSER ? 14. September 1896 Elisabeth Margarete FAULWASSER ? Notes for this person Carl Julius Faulwasser (* 17. Januar 1855 in Hamburg; ? 8. Dezember 1944 in Breslau) war ein deutscher Architekt und Bauhistoriker. Er errichtete zahlreiche Kirchen, Wohnhäuser, Stifts- und Schulgebäudeund Kontorhäuser auf hamburgischem Gebiet. Ende des 19. Jh. bis Anfang des 20. Jh. entstanden in Hamburg viele neue Kirchengebäude. WährendJohannes Otzen und dessen Schüler Fernando Lorenzen sich dem Baustilder Neugotik widmeten, sind die Bauten von Faulwasser eher am Neobarock angelehnt. Parallel dazu war er auch Bauhistoriker und Schriftsteller. 1892 erschien das Werk Der große Brand und der Wiederaufbau von Hamburg: Ein Denkmal zu den fünfzigjährigen Erinnerungstagen des 5. bis 8. Mai 1842 indem er den Großen Brand von 1842 und den darauf folgenden Wiederaufbau schildert. Später vermaß und beschrieb er viele alte hamburgische Kirchenbauten, darunter veröffentlichte er 1901 die Baugeschichte der St.-Michaelis-Kirche in Hamburg. Fünf Jahre später wurde die Kirche durch einen Brand fast vollständig zerstört. Faulwasser wurde für die Rekonstruktion herangezogen. Faulwasser starb im Alter von 89 Jahren und wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg beigesetzt (Lage: W5, 424?429).[1] Arbeiten: Eine unvollständige Auflistung seiner architektonischen Arbeiten: * Pauline-Mariannen-Stift, Brennerstraße 79, 1873 * Kirche St. Lukas in Hamburg-Fuhlsbüttel, 1893 * Merckstift in der Knorrestraße 9, 1894 * Johann Koop Gotteswohnungen, Frickestr. 20, 1894 * Kirche St. Anschar, Hamburg-Eppendorf, 1888?1889 * Renovierung der Kirche St. Johannis in Eppendorf, 1902?1903 * Umbau des Kirchsaals Stiftstraße 17, 1907 * Luther-Kirche in Hamburg-Bahrenfeld, 1909?1910 * Rekonstruktion der 1906 durch ein Feuer zerstörten Kirche St. Michaelis, 1907?1912; Zusammenarbeit mit Hermann Geißler und Emil Meerwein * Matthäuskirche, Hamburg-Winterhude, 1911?12; nach Kriegsschädeninnen stark verändert * Zweites & Drittes Amalienstift, 1891/1913, Minenstraße 11 * Instandsetzung und Umbau von St. Nikolai, Altengamme "


[Maltes Genealogie HOME]