MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH + FRAGEN

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Congo

J’ai encore pu lire que la richesse de la Belgique, et les belles maisons de 1900 par exemple, auraient leur source au Congo. C’est faux.

La Belgique était le deuxième pays industrialisé du monde, elle avait le troisième PIB par habitant du monde derrière les EU et la Grande-Bretagne AVANT la colonialisation du Congo. Charbon et acier.

Le caoutchouc n’a rapporté au roi pendant dix ans environs, 1896-1906, durant laquelle il en contrôlait 7% de la production mondiale. Le Congo ne représentait jamais plus que 2% de l’économie Belge, ni plus de 3% des bateaux rentrant au port d’Anvers, sauf vers la fin de la 2ᵉ Guerre Mondiale, quand l’économie Belge était mise à l’arrêt par l’occupant.

C’est un mythe complètement infondé que le Congo aurait eu une grande importance pour l’économie Belge. Il y en a qui croient la propagande coloniale, là.

La Belgique, ou son roi, ont détruit l’économie du Congo, sans beaucoup en profiter (sauf certains secteurs comme les métaux non ferrique naturellement) – c’est dans une certaine manière encore pire que l’hypothèse que la richesse de la Belgique aurait sa source au Congo.

Lisez: Guy Vanthemsche: La Belgique et le Congo : empreintes d’une colonie 1885-1980.

reponse à un post facebook, 17.12.24

17/12/2024 (19:26) Schlagworte: FR,Notizbuch ::

Brain rot

“… the Oxford English Dictionary has just announced “brain rot” as its word of year. As an abstract concept, brain rot is something we’re all vaguely aware of. The dictionary defines it as ‘the supposed deterioration of a person’s mental or intellectual state, especially viewed as the result of overconsumption of material (now particularly online content) considered to be trivial or unchallenging’. But few people are aware of how literally technology is rotting our brains, and how decisively compulsive internet use is destroying our grey matter.

Brain rot was portended almost 20 years ago when scientists studied the effects of a new invention called ’email’, specifically the impact a relentless barrage of information would have on participants’ brains. The results? Constant cognitive overload had a more negative effect than taking cannabis, with IQs of participants dropping an average of 10 points.

And this was prior to smartphones bringing the internet to our fingertips, which has resulted in the average UK adult now spending at least four hours a day online (with gen Z men spending five and a half hours a day online, and gen Z women six and a half).

In recent years, an abundance of academic research … found evidence that the internet is shrinking our grey matter, shortening attention spans, weakening memory and distorting our cognitive processes. The areas of the brain found to be affected included ‘attentional capacities, as the constantly evolving stream of online information encourages our divided attention across multiple media sources’, ‘memory processes’ and ‘social cognition’.

Paper after paper spells out how vulnerable we are to internet-induced brain rot. ‘High levels of internet usage and heavy media multitasking are associated with decreased grey matter in prefrontal regions,’ finds one. People with internet addiction exhibit ‘structural brain changes’ and ‘reduced gray [sic] matter’. Too much technology during brain developmental years has even been referred to by some academics as risking ‘digital dementia’. …

Dr Gloria Mark, professor of informatics at the University of California and author of Attention Span, has found evidence of how drastically our ability to focus is waning. In 2004, her team of researchers found the average attention span on any screen to be two and a half minutes. In 2012, it was 75 seconds. Six years ago, it was down to 47 seconds. …

The term brain rot was popularised online by young people who are most at risk of its effects. The fact that those who are most at risk have the most self-awareness of the problem is heartening news. The first step towards any change is understanding the problem. And there is cause to be hopeful. In recent years, anti-technology movements have gained traction, from teenagers turning to dumbphones to campaigns for a smartphone-free childhood; green shoots for a future in which we are able to reclaim our minds. …”

aus: Siân Boyle: Is doom scrolling really rotting our brains? The evidence is getting harder to ignore, The Guardian online, 9.12.24, im Internet.

12/24

09/12/2024 (11:13) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

Gewalt 2

“Wir alle denken bei Gewalt an Zerstörung – daran, etwas kaputt zu machen. Und wenn es um Lebewesen und Menschen geht, um Verstümmelung und Töten. Aber so ist es nicht. Nun, manchmal schon, aber das ist eine Folge der Gewalt. Nachdem die Aufseher uns Kriegsgefangene einmal dazu zwangen, Sit-ups, Push-ups zu machen, uns in Stresssituationen brachten, wurde mir plötzlich durch diese Erfahrung klar, dass es bei Gewalt darum geht, einen Menschen in ein Objekt zu verwandeln, das man wie ein Spielzeug manipulieren kann. Du willst, dass er sitzt, er wird sitzen. Er soll singen, er wird singen. Und wenn sich der Mensch nicht zum Objekt machen lässt, dann kommt Gewalt zum Einsatz, unter der Drohung, das ungehorsame Spielzeug zu zerstören – unter der Drohung, dir den Tod näher zu bringen. Gewalt ist eine Manipulation mit dem Tod.”

aus: Maksym Butkevych: Gewalt habe ich falsch verstanden, Interviewt durch Yelizaveta Landenberger, taz-online. 7.12.24, im Internet.

12/24

08/12/2024 (16:55) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Arab world

“The Arab world is increasingly divided between those who are losing everything, and those who have everything.

For the past few months, there has been a grim new ritual whenever I meet people from some Arab countries. It’s a sort of mutual commiseration and checking in. How are things with you? Where is your family? I hope you are safe, I hope they are safe. I hope you are OK. We are with you.

There is a comfort to it, and also an awkwardness. Comfort because the words are earnest, the solidarity almost unbearably meaningful. Awkward because the scale of what many are enduring is too large to be captured in those words. Everything feels shot through with survivor’s guilt, but also with a little bit of resolve in the knowledge that the calamities tearing apart our nations have closed the distances between us.

At the heart of it all is Palestine – an open trauma that haunts interactions. A muteness has set in, where before there was anger and shock. Added to this is Lebanon. … At the same time, Sudan is a year and a half into a bewilderingly savage war. …

Zoom out further and the scene across the Arab world looks historically bleak. Fires big and small are burning everywhere. Many countries – Libya, Iraq, Yemen, Syria – are either divided by low-grade rumbling conflicts (Syria is once again escalating), or struggling through humanitarian crises.

The tolls of the past few years are staggering. Not just in terms of death, but displacement, too. … Almost every Sudanese person I know, within and outside Sudan, is huddled with other family members in temporary circumstances, living out of a suitcase, waiting for the next time they have to move again. …

Another toll, less urgent when one is speaking of life and death, looms in the background. Large historical cities are being ravaged and a process of civilisational erasure is under way. All of Syria’s Unesco world heritage sites have either been damaged or destroyed. Gaza’s Great Omari mosque, whose origins date back to the fifth century and which has been described as ‘Gaza’s historic heart’, was laid to ruin by the IDF. The old city of Sana’a in Yemen, inhabited for more than 2,500 years, has been classified as ‘in danger’ since 2015. This year, in Sudan, tens of thousands of artefacts, some of them dating back to the pharaonic era, have been looted. Cities can be rebuilt, but heritage is irreplaceable.

Even stable countries such as Egypt have not escaped this cultural sabotage. Heritage sites are being razed to make way for urban development by a government that is racing to rebuild Egypt to conform with its monoculture of military rule. In this, there is a metaphor that applies across the region. For the sake of entrenching power, the political establishment is happy to vandalise identity.

Even in my own mind, I can feel cultural contours blurring as physical architecture disappears. And with it, so many other things are being erased – a sense of rootedness, of continuity, of a future. I look at my children and am chilled by the realisation that the very topography of Sudan, and the Arab world as I experienced it through literature, art and travel, is something they will never know. …

I sound like an old nostalgic woman now, I know. Singing the blues of exile, idealising a past that was always far from ideal, ready to annoy a new generation and tell them that it wasn’t always like this. Because I was once that new generation, listening to elders smoking Marlboro Reds and drinking tea and telling me it’s a shame you never experienced the heyday, when we used to study medicine in Baghdad for free, go to the theatre in Damascus, host Malcolm X in Omdurman. When we had behemoth publishing houses and a pan-Arab solidarity. I used to think, well, isn’t that failure yours as well? Because your class didn’t manage to translate that into a political project that wasn’t constantly hijacked by military men and dictators.

As the centre of political and economic power in the region shifts to the oil-rich Gulf states, which are becoming concentrated expressions of hyperconsumerism and modernity, … high-octane sports events and extravaganzas of glamour, as orgies of violence unfold elsewhere. …

An Iraqi friend recently offered me some solace on Sudan. Baghdad was starting to feel normal, she told me, for the first time in 20 years. Things were far from ideal, but there was a possibility that in a few decades, there would be a chance for a new start. And maybe the best you can hope for is a new start, and not a rehabilitation of the past. In the meantime, all that can be said to friends and strangers, all now countrymen, is I hope you are safe. I hope you are OK. We are with you.”

aus: Nesrine Malik: From Beirut to Khartoum, the Arab world is changing beyond our recognition, The Guardian online, 2.12.24, im Internet.

Abb.: Smurf our blue planet, Europakruispunt, Brussel, April 2024, auch im Internet.

12/24

02/12/2024 (12:28) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

Klimapolitik

“Lange haben wir gedacht, Klimapolitik wird einfacher, wenn die Leute nur informiert genug sind. Dann dachte man, die Katastrophen müssten erst einmal da sein. Und später hat man gehofft, dass Klimaschutz, wenn er profitabel ist und sozial gerecht ist, aufgehen würde. Und heute? Heute sind die Menschen informiert wie nie, die Katastrophen sind sichtbar wie nie, und auf den notorisch unglücklichen UN-Klimakonferenz sind die einzigen, die wirklich strahlen, grüne Investoren.

In den vergangenen drei Jahren wurde mit einem unglaublichen Kraftaufwand mehr Klimaschutz umgesetzt als jemals zuvor. Das kann man nicht oft genug sagen. Und dennoch triumphiert nicht die Ökologie. Es triumphiert die AfD, die Klimaleugnung nimmt zwischen Hochwassern zu. …

Es bleibt ungeklärt, wie ökologische Politik gegen den Faschismus gewinnen kann. Es bleibt ungeklärt, wie ökologische Politik in einer Koalition nicht zur Unkenntlichkeit verprügelt wird. Es bleibt ungeklärt, wie 1,5-Grad-Politik in der Praxis aussieht. …

Es gibt Verlierer, selbst wenn das nur die fossile Nostalgie ist, es gibt Widerstand und Ressentiments. Und wer meint, über all das nicht sprechen zu müssen, den holt das von vorne ein. …

Auf alles sollen wir eine Antwort haben, aber wehe, du hast auf alles eine Antwort, das wäre ja arrogant: Der eigene Lebensstil wird auf Ökoregeln überprüft, die wir überhaupt nicht selbst aufgestellt haben und wehe, du lebst wirklich ökologisch, das wäre dann moralisierend. …”

aus: Luisa Neubauer: Politik ohne Klima ist Märchenpolitik. Laudatio auf Ricarda Lang, Kontext, 20.11.24, im Internet.

Abb.: Klaus Stuttmann: Noch 5 Minuten bis Rio, Tagesspiegel 1992, aus: Jean-Christophe Victor: Un oeuil sur le monde. Paris: Laffont 2012, S.53.

11/24

22/11/2024 (14:03) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Armes Bild

“Das arme Bild ist ein Fetzen oder geklaut, ein AVI oder ein JPEG, ein Lumpenproletarier in der Klassengesellschaft der Erscheinungen. Sein Rang und Wert wird durch seine Auflösung bestimmt. Das arme Bild wird hochgeladen, heruntergeladen, geshared, neu formatiert und erneut bearbeitet. Es verwandelt Qualität in Zugänglichkeit, Ausstellungswert in Kultwert, Filme in Clips, konzentrierte Betrachtung in Zerstreuung. Das Bild wird aus den Kellerdepots der Kinos und Archive befreit und in die digitale Ungewissheit gestoßen, auf Kosten der eigenen Substanz. Das arme Bild neigt zur Abstraktion: Es ist eine Bildidee im Werden.

Das arme Bild ist die illegitime fünfte Generation eines Originalbildes. Seine Abstammung ist dubios. Seine Dateinamen sind bewusst falsch buchstabiert. Es widersetzt sich oft der Einordnung in ein Erbe, eine nationale Kultur oder dem Urheberrecht. Es wird verbreitet als Lockmittel, als Köder, als Index oder auch als Erinnerung an das Bild, das einmal war. Es macht sich über die Verheißungen der digitalen Technik lustig. Es wird nicht nur so stark vermindert, bis es praktisch nur noch ein flüchtiger Fleck ist, man zweifelt sogar, ob es sich überhaupt noch als Bild bezeichnen lässt. Ein derart abgenutztes Bild konnte überhaupt erst die digitale Technik hervorbringen.

Arme Bilder sind die Verdammten des Bildschirms von heute, der Schrott der audiovisuellen Produktion, der Abfall, der an den Stränden der digitalen Ökonomien angeschwemmt wird.”

aus: Hito Steyerl: In Verteidigung des armen Bildes (2009). hier in: dies.: Jenseits der Repräsentation, Berlin: n.b.k., 2016, S.17.

11/24

13/11/2024 (17:07) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

USA 2024

“Heute ist es ein wesentliches Element des postmodernen Neo-Totalitarismus. Nichts ist verborgen. … Trump macht keinen Versuch, zu verbergen, dass für ihn alle Beziehungen transaktionaler Natur sind.

Er tut nicht einmal so, als würde er Prinzipien verfolgen oder dem Leben anderer einen Wert beimessen, und er unternimmt keinerlei Versuche, Rassismus, Frauenfeindlichkeit und Gewalt zu verbergen. Seine Kundgebung im Madison Square Garden vor zehn Tagen war ganz bewusst einer US-amerikanischen Nazikundgebung aus dem Jahr 1939 nachempfunden. Die Redner auf der Kundgebung bezeichneten Kamala Harris’ Berater als ‘Zuhälter’, Hillary Clinton als ‘kranken Hurensohn’ (sic!), Puerto Rico als ‘schwimmende Müllinsel’ und Kamala Harris als ‘Antichrist’.

‘Amerika ist für Amerikaner und nur für Amerikaner’, sagte Trumps politischer Berater Stephen Miller und griff damit nicht zufällig einen Redner auf der Kundgebung von 1939 auf, der versprach, ‘Amerika den wahren Amerikanern zurückzugeben’. Die Trumpisten sprechen die stummen Töne laut aus und versprechen weiße Vorherrschaft und Gewalt und Listen derer, die gesäubert werden sollten. Jetzt spricht Trump offen über den Einsatz des amerikanischen Militärs gegen den ‘Feind im Inneren’ – und seine Anhänger scheinen es zu lieben. Es wird zu Gewalt kommen. …

Diese Wahl unterscheidet sich von 2016 – auch in der Qualität des Wahlkampfs der Demokratischen Partei. Vor acht Jahren herrschte in der Demokratischen Partei zu viel Selbstzufriedenheit; es schien unvorstellbar, dass Trump jemals gewinnen könnte. Diesmal hat Joe Biden einen historischen Schritt getan und ungeachtet seiner Fehler entsprang sein Rücktritt eindeutig einem echten Verantwortungsgefühl für sein Land.

Nachdem er angekündigt hatte, dass er sich aus dem Rennen zurückziehen werde, kam es zu einer noch nie dagewesenen Einigkeit in der Demokratischen Partei. Von Doug Emhoff über Tim Walz und Pete Buttigieg bis hin zu Jamie Raskin – sie allesamt leisteten fantastische Arbeit bei der Darstellung einer fürsorglichen, weder bedrohlichen noch bedrohten Männlichkeit, die ein Gegenmittel zur toxischen Männlichkeit von Trump und Putin darstellt.

Michelle Obama hielt noch kurz vor der Wahl eine der größten feministischen Reden aller Zeiten. Ihr tiefes Eintauchen in den Preis, den Frauen für Einschränkungen der reproduktiven Gesundheit zahlen, war brillant und mutig und einzigartig auf dieser Art von politischer Bühne. Kamala Harris und Mike Walz führten ihren Wahlkampf mit außerordentlicher Energie und ließen sich von Trumps Infantilismus nicht provozieren.

Dass wir Amerikaner uns selbst und alle anderen freiwillig einem Faschisten ausgeliefert haben, ist keinesfalls einem schwachen Wahlkampf von Harris zuzuschreiben, denn es war kein schwacher Wahlkampf. Und sie war auch keine schwache Kandidatin. Nur wir sind eine schwache Spezies.

Die schreckliche Wahrheit ist, dass etwa 72 Millionen Amerikaner für Trump gestimmt haben, nicht trotz der Tatsache, dass er ein durchgeknallter Narzisst ist, sondern gerade deswegen. Seine Kampagne hatte nichts Subtiles.

Wir können nicht sagen, dass wir Amerikaner nicht verstanden haben, wer er ist: Er hat uns jeden Tag genau gesagt, wer er ist. Heute schäme ich mich dafür, Amerikanerin und Mensch zugleich zu sein.”

Marci Shore: Wahl in den USA: Sie wussten, was sie tun, taz online, 9.11.24, im Internet.

11/24

09/11/2024 (23:36) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Wahrnehmung

Linke, Progressive oder Liberale glauben oft, dass die Menschen sich für Fakten interessieren oder wirklich Wert darauf legen, ob es der Wirtschaft besser geht. Dass es nur wichtig ist, was man tatsächlich macht und ob das den Menschen hilft. Doch weder in den USA noch bei uns herrscht aktuell eine tatsächliche wirtschaftliche Katastrophe. Die Krisen der Corona-Pandemie und die Schocks nach der russischen Invasion haben wir zu großen Teilen hinter uns gelassen. Es kriselt, ja. Aber das ist keine Weimarer Republik. Die deutsche Wirtschaft wächst wieder leicht, die Inflation ist gesunken, die Reallöhne steigen.

Viele denken, es reicht, Recht zu haben. Es reicht, gute Politik machen zu wollen. Die Rechten haben mehr Erfolg dabei, schlechte Politik und Lügen zu verkaufen, weil sie sich nur darüber Gedanken machen, wie sie Werbung dafür machen und wie sie möglichst viele davon überzeugen können. Und es stellt sich heraus: Das ist im Zweifel erfolgreicher, als Recht zu haben.”

aus: Thomas Laschyk: Trump wurde nicht wegen der Wirtschaft gewählt, Volksverpetzer, 8.11.24, im Internet.

Abb.: Ruth Lol, Instagramm, im Internet.

11/24

08/11/2024 (23:16) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Erschöpfung

“Die mediale Aufgeregtheit macht nicht wenige Menschen ‘nachrichtenmüde’. Viele versuchen, den Medienkonsum zu vermeiden, um nicht in einen depressiven Zustand oder in ein permanentes Empfinden der Gereiztheit zu geraten. Die Medien verlieren damit Konsumenten – und versuchen mit noch fesselnderen, also noch emotionaleren Botschaften dagegen anzukämpfen. …

Es ist eine Teufelsspirale, an deren Ende nicht nur die Medien ihre Glaubwürdigkeit einbüßen und ihre Geschäftsgrundlage untergraben, sondern die auch die Demokratie gefährdet. Dauerempörte und in Angst versetzte Bürger und Bürgerinnen sind die Folge. In der hyperpolitischen Gereiztheit, so de Weck, sind ‘viele Zeitgenossen wütend, verwirrt, einsam, aber vernetzt’. …

Wir werden mit so viel schlechten Nachrichten überschüttet, dass es unsere Weltwahrnehmung bizarr verfälscht. … Das Stakkato an schlechten Nachrichten erschöpft uns. …

Rechte Populisten türmen auf echte Schrecken permanent erfundene Schrecken drauf, weil sie von der Angst leben, aber auch von der kopflosen Empörtheit und der Wut. Tech-Faschisten wie Elon Musk sind die Brandbeschleuniger. Doch die Algorithmen der sozialen Medien im Allgemeinen versuchen uns regelrecht süchtig nach dem Empörungsgefühl zu machen, weil sie wissen, dass Negativismus zu mehr ‘Interaktion’ der User führt als neutral formulierte Texthäppchen. Eure Erschöpfung ist ihre Geschäftsgrundlage.”

aus: Robert Misik: Das Ende des Westens, Zackzack, 6.11.24, im Internet.

Abb.: Le monde de Pénélope: Réchauffement climatique, Hommage à van Gogh, 2007, im Internet.

11/24

06/11/2024 (14:23) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

BSW

“Deutschland hat wieder eine Führerpartei, und alle laufen ihr nach. Das Bündnis Sahra Wagenknecht gab es vor einem Jahr noch gar nicht, heute sitzt es in drei Landtagen und demnächst vielleicht in drei ostdeutschen Landesregierungen. Parteiführerin Sahra Wagenknecht sitzt fast jeden Abend im Fernsehen und erklärt den Deutschen die Welt.

Das BSW ist nach eigenem Bekunden ‘für Vernunft und Gerechtigkeit’. Wieso wird betont, man sei für Vernunft? Man ist ja auch nicht für Hirntätigkeit und Stuhlgang, man denkt und scheißt einfach. Wer sagt, er sei ‘für Vernunft’, will Zweifel ausräumen. Das BSW gründet, wie der Name schon sagt, auf Personenkult, das ist weder vernünftig noch gerecht.

Der letzte deutsche Politiker, der das Wort ‘Vernunft’ politisch einsetzte, war Erich Honecker, DDR-Regierungschef bis 1989. Eine ‘Koalition der Vernunft’ strebte er mit der Bundesrepublik Deutschland an – eine Vereinbarung, mit der die DDR ihre Interessen ohne Gegenleistung durchsetzt. Diese Art von ‘Vernunft’ – wir einigen uns auf meine Forderungen – entspricht der, die Russlands Präsident Wladimir Putin derzeit gegenüber der Ukraine vorbringt, mit deutlich mehr Nachdruck; und Putin nachzugeben, ist Wagenknechts Hauptanliegen.

Die größten politischen Schnittmengen hat das BSW mit der AfD: Feindseligkeit gegenüber Flüchtlingen, Sympathie für Putin, Wunsch nach einer Allianz ‘souveräner’ europäischer Staaten gegen die USA. Wäre der Begriff nicht verbraucht, könnte man Wagenknecht als nationale Sozialistin bezeichnen. …

Sahra Wagenknecht ist Deutschlands Nigel Farage: eine Konservative im subversiven Gewand, die sich als Irrlicht inszeniert, um die Gegenwart rückgängig zu machen. Als Personen trennen sie Welten – die stocksteife Wagenknecht ist anders als der leutselige Farage eine fürchterliche Rednerin und hat keinen Humor – aber beide verfolgen eine zerstörerische Agenda, die alle vergiftet, die sich darauf einlassen. …

Für Wagenknecht ist die Westbindung Gesamtdeutschlands nach der Wiedervereinigung 1990 die Wurzel allen Übels. … Auch das BSW ist keine normale Partei. Ihre wenigen Mitglieder sind von Wagenknecht handverlesen, in Sachsen sind es derzeit rund 70, in Thüringen und Brandenburg unter 50. Die sitzen demnächst alle in den Landtagen als Abgeordnete und Mitarbeiter. Es ist keine Partei, es ist ein elitärer Klub.

Die angestrebte Läuterung beginnt für Farage mit dem Brexit, für Wagenknecht in einem Schulterschluss mit Moskau als erster Schritt zur mindestens mentalen Rückabwicklung der Wiedervereinigung. Deswegen stellt sie in den Sondierungen vor allem außen- und verteidigungspolitische Forderungen. Landespolitik ist ihr egal. Es geht ihr um die Sprengung des deutschen Nachwendekonsenses von 1990; am liebsten würde sie aus Deutschland eine große DDR machen.

Keine demokratische Kraft kann sich darauf ernsthaft einlassen. … Die Devise muss lauten: keine Zusammenarbeit mit AfD und BSW. Kein Fußbreit den Faschisten oder den Stalinisten.

Und wenn es anders keine Mehrheiten gibt? Dann gibt es eben keine Mehrheiten. Stabile Mehrheiten gibt es mit einem BSW, das bei jeder Gelegenheit den Partner erpressen könnte, sowieso nicht. Es sind auch keine anderen Mehrheiten in Sicht, wie der Thüringer Landtag gerade eindrucksvoll beweist. Die demokratischen Kräfte in allen drei Bundesländern müssen sich treu bleiben, sich nicht kompromittieren und direkt auf vorgezogene Neuwahlen setzen, bei denen sie sich diesmal besser aufstellen. Alles andere ist politischer Selbstmord.”

aus: Dominic Johnson: Gegen die Bundesrepublik, taz online, 28.9.24, im Internet.

09/24

29/09/2024 (11:45) Schlagworte: DE,Lesebuch ::
Next Page »