Armut 2
“Das Gegenteil von Armut ist nicht Reichtum sondern Gerechtigkeit.”
aus: Bryan Stevenson, zitiert bei: Mely Kiyak: Vorhang auf, Vorhang auf! Zeit Online, 22.3.22, im Internet.
01/24
MALTE WOYDT |
HOME:
PRIVATHOME:
LESE- UND NOTIZBUCH |
|
“Das Gegenteil von Armut ist nicht Reichtum sondern Gerechtigkeit.”
aus: Bryan Stevenson, zitiert bei: Mely Kiyak: Vorhang auf, Vorhang auf! Zeit Online, 22.3.22, im Internet.
01/24
“Du kannst sechs Millionen Juden in den Ofen schaufeln und dir anschließend beim Abendessen die Mundwinkel mit der Stoffserviette abtupfen. Heinrich Himmler hat das natürlich viel schöner gesagt als ich. ‘Angesichts der Härte der Morde’ sei die SS ‘stets anständig’ geblieben und habe ihre schwerste Aufgabe immer ‘in Liebe zu ihrem Volk erfüllt, ohne seelischen und charakterlichen Schaden genommen zu haben’. Das ist es doch, oder? Trotz Konzentrationslagern und millionenfachem Mord ein Mensch zu bleiben. Nie wurde die deutsche Leitkultur so präzise beschrieben wie hier. Beate Zschäpe hatte ein rosafarbenes Brillenetui, sie hatte Miezekätzchen und ein paar Pfunde zu viel auf den Hüften, die sie mit etwas Frühsport auf Fehmarn in den Griff zu bekommen versuchte. …
Ist Ihnen, liebes Publikum, schon einmal aufgefallen, dass über die Anzündungskultur nie geredet wird? Über die Brandstiftungskultur? Das kommt alles noch von der Rassentheoriekultur. Von der Vergasungs- und Vergessenskultur bei gleichzeitiger Gedenkkultur mit anschließender Denkmalerrichtungskultur. Dann die Nie-wieder-Parolenkultur. …”
aus: Mely Kiyak: Vorhang auf, Vorhang auf! Zeit Online, 22.3.22, im Internet.
Abb.: Silke Wagner: Bürgersteig, 2001-2002, im Internet.
01/24
“Man kann Menschen hassen, Regierungen, Situationen. Aber Länder und Nationen? Völker? Das sind Denkmuster von Nationalisten. Ich finde, wenn jemand ein Land hasst, dann stimmt was nicht mit ihm. Und wenn er einem anderen vorwirft, dass er das Land hassen würde, stimmt schon tausendmal was nicht mit ihm.”
aus: Mely Kiyak: Vorhang auf, Vorhang auf! Zeit Online, 22.3.22, im Internet.
01/24
“Sieht man doch, daß die große Mehrzahl der Menschen aus Liebe zum Leben viel Ungemach zu ertragen bereit ist, so daß doch wohl in demselben schon ein gewisses Glück und eine natürliche Süßigkeit liegen muß.”
aus: Aristoteles: Politik, Drittes Buch, 6. Abschnitt. Hier: Reinbek: Rowohlt 1994:140, ursprünglich rund 322 v. Chr.
Abb.: Ganzeer: Life, 2012, im Internet.
01/24
“The national conversation on racism seems to be stuck in an endless loop. … instead of the nuances of racial inequality being understood, the issue is portrayed as a simple matter of people saying or doing bad things to each other, and we get a tiresome to and from between those ‘playing the race card’ and others ‘in denial’. Many of us just tune out, while the overall issue of racism in society – a real problem in need of an urgent solution – remains unaddressed.
That is why, six years ago, the Reframing Race initiative was set up. … We discovered – plainly – that words make a difference. …
The first problem we found was that people don’t agree on what the basic facts mean. For instance, ‘black people are stopped and searched at seven times the rate of white people’: some will believe this indicates a racist bias in policing; others will simply say it’s a sign of criminality in the black population. It is therefore important to tell the full story, which is that the over-representation of black people in the criminal justice system does not imply they are more inclined to commit crime. …
We did find one particularly effective way to communicate the problem of racism: namely, a CV investigation that showed recruiters were biased in favour of white applicants. In telling the full story of this study, we were able to rule out any explanations other than race-based discrimination. Choosing to represent structural racism in this way allows a mainstream audience to see it for themselves, and leads the discussion away from the ‘Is it racist?‘ ping-pong game. …
Another thing we found is that showing some intention behind structural racism – even naming a ‘perpetrator’, such as a government department – leads to a more fluent discussion about how to address it. This approach is also more likely to inspire hope that things can be changed; if something was designed in a way that disadvantaged certain racial groups, it is reasonable to suppose we could redesign it.
Surprisingly, our research also tells us that it is possible to be bold – even radical – in challenging racism, so long as your ideas are explained well enough. For instance, we found most people agreed with the idea of investing in mental health services so that police did not have to do the job of mental health professionals, and for teaching schoolchildren of all backgrounds their shared history. I doubt the phrases ‘defund the police’ or ‘decolonise the curriculum’ would have generated the same support.”
aus: Nina Kelly: How to have a meaningful debate about racism? We asked 20,000 people, and this is what we found, The Guardian Online, 28.12.23, im Internet.
Abb.: Sara Dilliplane, BLM, im Internet.
12/23
“De mens is uiteindelijk in zijn diepste wezen tegenstrijdig, dus waarom zouden de producten van menselijke activiteit dat niet zijn? Daarom is de hele rationalistische manier van denken zo catastrofaal. Ze deelt de menselijke keuzes op in zwart of wit, terwijl we graag de hele regenboog bespelen. Het rationalisme heeft volledig gefaald in zijn opzet om het menselijke bestaan te begrijpen en uit te leggen. …
Ik ben wel diepgaand beïnvloed door het boeddhisme en zie de realiteit eerder als een geheel van golven en processen dan als een lineair project; en de mens als een kwetsbaar en instabiel wezen met al zijn wankele verlangens en ongenoegens, angsten en ambities. Als je de wereld en de mens zo benadert, dan kom je tot een beter en vooral een meer bescheiden begrip van wat de mens in denken en handelen aankan. Misschien biedt dat de mogelijkheid om veel fouten en vergissingen te vermijden, die toch vaak veroorzaakt worden door de menselijke hoogmoed.”
aus: Pankaj Mishra: ‘Frustratie en politiek verzet ontstaan als mensen het gevoel krijgen dat er méér in hun leven zit’, Interview durch Gie Goris, Mo Online, 15.4.17, im Internet.
Abb.: Mounir Fatmi: Mehr Licht!, 2009-2011, im Internet.
12/23
“… Sinds de oorlog in Gaza uitbrak, op 7 oktober, bevind ik me online in een onophoudelijke loop van 24 uur aan bloed en gruwel. Die begint bij het ontwaken en gaat door tot ik ‘s avonds mijn telefoon naast me neerleg en ga slapen. … Ik bleef achter met de vraag: waarom toch? …
Het is via een vriendin dat ik de term ‘traumaporno’ ontdekte. Het is de expliciete of (zeer) gewelddadige content (van het trauma van anderen) delen via massamedia.
Soms kan dat leiden tot het commercialiseren van het trauma voor winst of zelfs amusement. … Het delen van dergelijke beelden draagt niets bij aan de oplossing van conflict. Integendeel, het zorgt zelfs voor meer stress. …
Hardnekkige, gruwelijke beelden hebben een grote impact op ons mentaal welzijn. Dat blijkt uit een onderzoek uit 2013 van The National Academy of Sciences of The United States. … De uitkomst was verrassend. … Het zien van gruwelijke beelden heeft een grotere impact op de psyche van mensen dan de eigenlijke beleving van die gruwel. …
Mijn vrienden die deze beelden delen hebben niet die commerciële logica. Zij willen hun mening ventileren, hun onmacht uitroepen over de situatie. Ze zoeken een manier om zich online te positioneren in een wereld waarin je alsmaar explicietere content nodig hebt om te kunnen zeggen wat je vindt of denkt.
Ik geloof wel dat de gruwelijke beelden van doodgeschoten kinderen, platgebombardeerde huizen, baby’s die vanonder het puin worden gehaald, verkrachte vrouwen, ontvoerde jongeren en stervende kinderen met smekende ogen veelal het doel van de oorlogsvoerders dienen, niet van de slachtoffers.”
aus: Alexandro Yaramis: De schaduwzijde van ons online medeleven, Mo online, 1.12.23, im Internet.
Abb: cqillustration1111: Trauma, im Internet.
12/23
“Es sollt’ ein jeder, den mit Einsicht die Natur
Gesegnet, sorgen, daß ihm seine Kinder nicht
Zu klug geraten. Müßiggänger heißen sie,
Und dieser Rüge folgt Mißgunst auf dem Fuß.
Denn wer mit neuer Wahrheit vor die Blöden tritt,
Gilt nur für unbequem und nicht als Wissender;
Und hält er sich für mehr gar als die wenigen,
Die sich vollkommen dünken, ist’s um ihn geschehn.
Ich weiß von all dem durch mein eigenes Geschick.
Da ich gewandt bin, weck’ ich bei den einen Neid,
Bei andern Haß; und doch, was ist all meine Kunst!”
aus: Medea, in Euripides: Medea, in: ders.: Tragödien und Fragmente, Wiesbaden: Dieterich 1949, S.73.
12/23
“Mit welchem Recht lehnt man Wladimir Putins Nichtanerkennung der Ukraine ab, hält aber die Nichtanerkennung Israels durch die BDS-Aktivisten und andere Akteure aus dem ‘globalen Süden’ für akzeptabel?
Weil Israel ein jüdischer Staat ist? …
Nein, natürlich nicht, kommt die empörte Antwort, sondern weil wir mit dem ‘globalen Süden’ solidarisch sein wollen. Doch merkwürdigerweise wird mit dem ‘globalen Süden’ nie jener Teil der Welt gemeint, der gute Beziehungen zu Israel unterhält: Ganz Lateinamerika etwa, außer Venezuela und Kuba; ein Großteil der Länder Afrikas inklusive der islamischen Staaten Marokko, Sudan und Ägypten; die volkreichsten Staaten der Erde Indien und China; die Staaten Indochinas, Süd-Korea, Japan und viele andere.
Der ‘globale Süden’ ist ein ideologischer Begriff, der selbsternannte Vertreter jener Länder und Völker meint, die von linkem Kongress zu linkem Kongress oder wie die indonesische Gruppe ruangrupa, die zurzeit die Documenta – selbstverständlich ohne israelische Künstlerinnen – kuratiert, von Kunstschau zu Kunstschau jetten und aus dem schlechten Gewissen der Privilegierten ein Geschäft machen.
Mit der realen Welt hat der imaginierte ‘globale Süden’ so viel zu tun wie Israel mit einem kolonialen Apartheidstaat, nämlich nichts. Gewiss, es gibt die ‘untere Milliarde’, wie der britische Ökonom Paul Collier die von der gewaltigen Aufwärtsentwicklung der früheren ‘Dritten Welt‘ in den letzten 50 Jahren abgehängten Menschen in Staaten wie der Demokratischen Republik Kongo nennt. Doch diejenigen, die sich als Vertreter des ‘globalen Südens’ ausgeben und denen zuliebe wir unsere Werte, Erfahrungen und Normen ‘kritisch zur Disposition stellen’ sollen, haben keine Vorschläge anzubieten, wie diesen Menschen zu helfen wäre.
Keine.
Denn das Problem ist nicht etwa, dass unser Reichtum von der Armut dieser Menschen bedingt wäre. Das Problem ist, dass unser Reichtum völlig unabhängig von ihnen im Handel etwa mit Ländern wie China, Korea, Vietnam, Indien oder Bangladesch generiert wird, die nicht zuletzt durch den Welthandel einen Weg aus der Armut gefunden haben. Schon gar nicht aber ist das Problem der ‘unteren Milliarde’ der jüdische Staat mit seinen 6 Millionen Juden; schon gar nicht werden von den Juden in Israel, wie etwa Mbembe behauptet, die Techniken entwickelt, die bald überall im imaginierten globalen Süden zur Unterdrückung des Widerstands angewendet werden.
Wenn es eine Ideologie gibt, die der Emanzipation der unteren Milliarde im Wege steht, dann ist es die Ideologie des Antizionismus, so wie der Antisemitismus in den 1920er und 1930er Jahren der Emanzipation der Arbeiterklasse im Weg stand. Auch deshalb muss sie zusammen mit dem Postkolonialismus endlich kritisiert statt hofiert werden.”
aus: Alan Posener: Besteht der ‘globale Süden’ nur aus Judenhassern?, starke meinungen de, 18.6.22, im Internet.
Abb.: Dubai, im Internet.
12/23
“Das Naturrecht ist der mittelalterlich-scholastische Versuch, christliche Vorstellungen, die man der Natur zuvor unterschoben hat, aus der Natur abzuleiten. Charles Darwin hat mit dem Mumpitz aufgeräumt. Kein Konservativer kann sich mit gutem Gewissen darauf berufen.”
aus: Alan Posener: Es ist nicht konservativ, sich auf Gott zu berufen, starke meinungen de, 20.06.23, im Internet.
Abb.: Amy Swartz: Pest, 2011, Detail, im Internet.
12/23