MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Gaza 2

“’75 Prozent gaben an, dass sie nicht genug zu essen hätten’, berichtet Jamal. 2021 seien es noch 51 Prozent gewesen … Für ihre Not machten die Befragten in Jamals Studie aber nicht in erster Linie Israel verantwortlich – sondern die Hamas. 44 Prozent sagten, sie hätten ‘gar kein Vertrauen’ in die Hamas, 23 Prozent hatten ‘nicht viel Vertrauen’. Fast drei Viertel waren der Ansicht, dass die Regierungsinstitutionen mäßig korrupt bis sehr korrupt seien. Am schlechtesten schnitt die Hamas bei den ärmsten Palästinensern ab. … Mehr als zwei Drittel der Befragten glaubten allerdings auch, dass friedlicher Protest gegen die Hamas gefährlich wäre. …

Die Palästinensische Autonomiebehörde (PA), die im besetzten Westjordanland regiert …, ist in den Augen der Menschen ähnlich korrupt und unfähig wie die Hamas. 52 Prozent sagten, die PA sei eine Bürde für das palästinensische Volk, und 67 Prozent wünschten sich, dass der 88-jährige Präsident der PA, Mahmud Abbas, zurücktrete. ‘Die Palästinenser fühlen sich ökonomisch erstickt, politisch rechtlos, und sie haben diese Regierungen, die beide ineffektiv sind’, sagt Jamal. Ein Großteil der Bevölkerung von Gaza habe grundsätzlich das Vertrauen in die Politik verloren.

In die Politik, aber nicht in den Friedensprozess – dies ist ein überraschendes Ergebnis der Studie. Eine Mehrheit der Befragten befürwortete bis zum 6. Oktober immer noch die lange totgesagte Zweistaatenlösung – und erkannte, anders als die Hamas, das Existenzrecht des Staates Israel an. 73 Prozent sprachen sich für eine friedliche Lösung des Nahostkonflikts aus. Eine Minderheit von 20 Prozent plädierte für bewaffneten Widerstand.”

aus: Samiha Shafy: Was die Menschen in Gaza über die Hamas denken, (zu einer Meinungsumfrage im Gaza-Streifen mit Ende der Erhebung am 6.10.23…), Zeit online, 18.11.23, im Internet.

Abb.: Taysir Batniji: Untitled, 2010, Galerie Eric Dupont, Paris

11/23

21/11/2023 (19:06) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Linksradikalismus

“Linksradikalismus [paßt] eigentlich so gar nicht zum Thema Klimakrise. Denn er will nicht wirklich siegen, er will auch nicht die Mehrheit überzeugen. Vielmehr ist er eine Existenzweise, in der die politische Niederlage als moralischer Sieg gelebt werden kann, in der Erfolge im System eher unbequem, wenn nicht gar ausgeschlossen sind, weil ja sonst das System nicht mehr das System wäre. Auch der ganze moderne Katechismus der Identitäten … dient mindestens so sehr dazu, möglichst alle anstehenden Schuldfragen widerspruchsfrei zu verwalten, wie die einschlägigen Missstände wirklich zu beseitigen.

Diese Ideologie verträgt sich wegen ihrer Vergeblichkeitsstruktur überhaupt nicht mit dem Engagement gegen die Klimakrise, weil man da zum Erfolg verdammt ist. Jedes Molekül zählt.”

aus: Bernd Ulrich: Warum, Greta, warum?, Zeit online, 19.11.23, im Internet.

Abb.: Graffiti in Hamburg, 10/23.

11/23

21/11/2023 (18:52) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Rassismus 6

“Noch nie habe ich mich für einen deutschen Bundespräsidenten so geschämt wie heute für FW Steinmeier … Ich bin ein trinkender Araber. Einer, der wählt. Ein Araber, der die Kunstfreiheit verteidigt. Ein Araber, der für Meinungsvielfalt ist. Einer, der Atheisten in Schutz nimmt. Rushdie liest. Ich muss nicht von der Hamas ‘distanzieren’. Die Hamas hasst mich.”

Yassin Musharbash, zitiert durch Georg Diez: Diese Rhetorik gefährdet die Zukunft des Landes, Zeit online, 16.11.23, im Internet.

11/23

21/11/2023 (18:38) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Reserveheizung

“Wir hatten einen Hund, der brachte in einem so gut gedämmten Haus eine Heizleistung von 50 Watt. Und wir konnten ihn auf 100 Watt hochregeln, indem wir einen Ball warfen.”

aus: Amory Lovins: Wir sind weiter, als ich erwartete, im Interview mit Leon Holly, taz online, 22.10.23, im Internet.

10/23

22/10/2023 (14:05) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Populismus 4

“Bayern trägt im Gegensatz zu den eher evangelisch-gefühlspreußischen Nordbundesländern mit ihrem Hohepriestertum der Nüchternheit ein katholisch-italienisches Augenzwinkern mit sich herum. Was in Bayern gekocht wird, wird dort noch weniger heiß gegessen als anderswo. Bayerischer Populismus ist geradezu ein Kulturgut, eine politische Folklore, die weniger ernst gemeint ist. Das macht die Bewertung des Unterschiedes zwischen Konservatismus und Populismus schwieriger. Insofern hat die Gaga-Flugblattaffäre der Brüder Aiwanger fast etwas Erleichterndes: Sie hilft, auch in Bayern den Unterschied zwischen Konservatismus und Populismus zu erkennen. …

[Sie] fügt sich nahtlos ein in die wichtigste Unterscheidung zwischen Konservatismus und echtem Populismus (der oft über kurz oder lang nach rechts kippt), die man mithilfe eines alten Witzes gut erklären kann: Zwei Männer stehen vor Gericht, weil sie in eine Prügelei verwickelt waren. Auf die Frage, wie der Gewaltausbruch begonnen hat, sagt der eine empört: ‘Frau Richterin, es fing alles damit an, dass er zurückschlug!’

Die Grundlage dieses Witzes ist die überraschende Täter-Opfer-Umkehr, die sich jeder Realität verweigert. Sie geht einher mit Selbstüberhöhung und Egozentrik: Mein Schlag ist nicht das Gleiche wie dein Schlag, denn für mich gelten andere Regeln als für dich. Es gibt für solche Arten der gesellschaftlichen Konvention – die Kenntnis, welche Regeln für wen und besonders einen selbst gelten – einen alten, konservativen Begriff: Anstand. Das ist der große Unterschied: Echter Konservatismus beinhaltet zwingend Anstand, Populismus und Anstand schließen sich aus.”

aus: Sascha Lobo: Hubert Aiwanger – Populist ist, wer Anstand durch Massenbauchgefühl ersetzt, Spiegel online, 30.8.23, im Internet.

08/23

31/08/2023 (16:56) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Fliegen 2

“Einmal New York hin und zurück verursacht in der Economy Klasse drei Tonnen CO₂. Das ist doppelt so viel, wie ein klimabewusster Mensch pro Jahr verantworten kann. Für alles zusammen. Fürs Wohnen, Essen, Fliegen.”

aus: Petra Pinzler: Aber einmal ist keinmal, Zeit online, 26.8.2023, im Internet.

08/23

26/08/2023 (19:00) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Experten

“Ein Intellektueller ist ein Mensch, der seine Mitmenschen zum Denken anregen will; ein Experte ist ein Mensch, der seinen Mitmenschen das Denken abzunehmen verspricht.”

aus: Georg Seeßlen: Weniger Meinung, mehr Denken!, Taz online, 19.7.23, im Internet.

08/23

23/08/2023 (18:21) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Meinung 2

“Die als „Demokratisierung der Öffentlichkeit“ gefeierte Fetischisierung der eigenen Meinung durch die sozialen Medien [hat] viele Bürger anscheinend davon überzeugt …, dass sie nur dann angemessen repräsentiert werden, wenn die Regierung genau das macht, was sie wollen.”

aus: Thomas Greven: Rechte Chamäleonparteien, IPG-Journal, 22.08.2023, im Internet.

08/23

22/08/2023 (23:17) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Sofastrategen

Ich bewundere die Selbstsicherheit all jener, die sich von zu Hause aus mit Meinungsbeiträgen zu Strategien der Kriegsführung einmischen, obwohl sie hauptberuflich Krankenschwester, Lehrerin, Augenarzt, Regisseurin oder Tankwart sind. … Man kann sich in Umwelttechnik einlesen, man kann Sozialpolitik pauken oder die Rentenformel auswendig lernen und kommentieren. Aber einen Krieg lesen, erklären und seinen Ausgang vorhersagen, von zu Hause aus, abends nach Feierabend, das finde sogar ich, die ich von Geburt an Expertin für einfach alles bin, ziemlich haarsträubend.

Es gibt einen einzigen Krieg auf der Welt, in dem ich mich herkunftsbedingt gut auskenne. Diesen Krieg zu begreifen habe ich Jahrzehnte gebraucht. In der Mitte meines Lebens hat sich meine Meinung grundlegend geändert. … Im Wesentlichen aber bedeutet es immer noch, ich habe wenig Ahnung und gar keine Meinung. …

Jedes Land, jeder Konflikt haben eine andere Geschichte. Aber eines bleibt doch immer gleich. Man darf in einem Autokraten und Faschisten niemals hoffen, eines Tages einen Demokraten und Menschenfreund zu entdecken. Auf die Kriegslust eines Kriegsherrn werden niemals Skrupel, Einsicht oder Angst folgen. …

Vom Sofa aus, mit festem Wohnsitz und der Gewissheit, am nächsten Tag unversehrt im eigenen Bett aufzuwachen … kämpft und fordert es sich zweifelsfrei selbstbewusst. Wer die echte Unübersichtlichkeit einer Kampfhandlung kennt, wird anders abwägen. …

Dokumentation scheint mir die beste Methode zu sein, um sich als Schriftsteller nützlich zu machen. Dokumentation ist es auch, die Kriegsverbrecher später vor Gericht auf rechtsstaatliche Art zu Verbrechern erklären wird. Wir können als Autoren das Leid festhalten, den Vertriebenen zuhören und, wo es nötig ist und sie es nicht können, ihre Geschichten aufschreiben. Vielleicht ist das der einzige Punkt, der mich an den offenen Briefen der Künstler störte. Dass sie weit unter dem künstlerischen, schriftstellerischen oder anderweitig handwerklichen Können ihrer Unterzeichner standen.

Ich hoffe auf die Vernunft derjenigen, die die Macht haben, Entscheidungen zu treffen, dass sie die Klugheit besitzen, sich von denjenigen beraten zu lassen, die Zweifel als Stärke begreifen. …”

aus: Mely Kiyak: Russland-Ukraine-Krieg Keine Ahnung, keine Meinung, Kiyaks Theater-Kolumne, Im Internet.

Abb.: Otto Dix: Krieg, 1914 [bevor er selber eingezogen wurde…], Kunstpalast Düsseldorf.

08/23

21/08/2023 (2:19) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Deutsche 2

“Nichts macht den Deutschen so sehr Angst, wie wenn woanders Krieg ist. Sofort wimmelt es nur so von Artikeln über Angstbewältigung, ‘Wie sage ich es meinen Kindern?’ und ‘Jodtabletten oder Klopapier? Was wird zuerst alle?’. Woanders sterben Menschen und in Deutschland beginnt eine Besteuerungsdebatte. Wir hätten in Deutschland längst unabhängige Wind- und Wetterenergien, aber wenn der Deutsche was nicht mag, dann ist das Innovation gepaart mit Intelligenz und Weitsicht. Wir sind schließlich das Land, indem der Begriff Querdenker für Nazis in Vollkornsandalen mit Judenstern auf der Weste verwendet wird.

Erinnern Sie sich noch, als 2020 in einem Lager auf Lesbos 13.000 Menschen interniert waren? (Sie sind es immer noch. Aber die Lager heißen mittlerweile anders.) Die Flüchtlinge froren und hungerten. Damals ging es darum, dass 5000 Frauen und Kinder gerettet werden sollten. Wochenlang wurde gestritten und debattiert. Wissen Sie, wie viele man am Ende holte? 57 Kinder betraten nach einer unendlich widerwärtigen Debatte auf dem Flughafen Hannover deutschen Boden.

Siebenundfünfzig.

Heute begründet die grüne Außenministerin mit Tränen in den Augen die Aufnahme von fast 110.000 Flüchtlingen aus der Ukraine damit, dass es sich um kriegstraumatisierte Kinder und Mütter handele. ‘Dies kann nur der Anfang sein’, sagte sie in Moldau. Und in New York vor den UN begann sie ihre Rede mit einem Kind, das im U-Bahn-Schacht zur Welt kam und Mia heißt, ‘es geht um Mia’. Während Moria brannte und die Kinder im Schlamm ertranken, genehmigten die Grünen Abschiebeflüge nach Afghanistan. Keine paar Wochen später fiel Kabul und Menschen hängten sich vor Verzweiflung an startende Flugzeuge. Die fast personengleiche SPD von damals, die vor zwei Jahren namentlich gegen die Aufnahme der 5000 überwiegend aus Afghanistan, Irak und Syrien stammenden Mütter und Kinder im Bundestag stimmte, will heute am liebsten alle aus der Ukraine retten. Nun heißt es aber, man solle nicht so über Flüchtlinge sprechen. Sie doch um Himmels willen nicht gegeneinander ausspielen. Keine Neiddebatte, keine Vergleichsdebatte anstellen, aber ich finde, doch. Genau so muss man darüber sprechen. Und es der SPD und den Grünen vorhalten. Sie sollen und müssen sich erklären. Denn die Frage ist, was war damals anders als heute? Ist Krieg nicht Krieg und Kinder nicht Kinder? Wir wissen die Antwort. Nichts hat sich geändert. Es sind eben nicht die richtigen Kinder von den richtigen Eltern. Es sind die falschen Menschen.

Keine Lust, weiter darüber zu sprechen. Es ist alles so bigott. Wenn man sieht, zu was Deutschland in der Lage ist, wenn es nur will und es dann in den Vergleich stellt, zu dem, wenn es nicht will …”

aus: Mely Kiyak: Bertolt Heinz Willy Yıldırım, Kiyaks Theater Kolumne, im Internet.

08/23

21/08/2023 (1:57) Schlagworte: DE,Lesebuch ::
« Previous PageNext Page »