MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

“Künstliche Intelligenz”

“Aus der Perspektive von OpenAI ist Information frei/kostenlos, sodass das Unternehmen seine hungrigen Textgenerierungsmaschinen damit füttern kann. Aber wenn GPT-4 sie erst einmal verspeist hat, gehört das Ergebnis seinen Schöpfern. Es ist, als füttere man ein Nutztier mit geklautem Futter.”

aus: Christian Stöcker: Maschinen, die geklaute Bücher lesen, Spiegel Online, 16.7.23, im Internet.

07/23

16/07/2023 (20:27) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Anstand

“Lebensbedingt pendele ich aktuell öfter durch Europa, und auch sonst bin ich nett und fahre transnational oft Zug – als Freiberuflerin geht das, Festangestellte zahlen mit freien Tagen drauf. Gut, für Anstand in jeder Hinsicht draufzuzahlen ist im Kapitalismus ja schon Gewohnheit.”

aus: Alina Schwermer: Zugfahren ist zu oft eine Zumutung, taz online 13.7.23, im Internet.

Abb.: Mick Stevens, The New Yorker, 27.7.1987.

07/23

13/07/2023 (9:41) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Kapitalismus 2

Die verquere Idee, wir lebten “im” Kapitalismus hindert viele Menschen daran, zu korrekten politischen Analysen zu kommen. Kapitalismus scheint mir weniger ein “System” zu sein als denn ein Organisationsprinzip. Wir leben nicht “im” Kapitalismus. Viele Alltagshandlungen und zwischenmenschliche Beziehungen haben mit Kapitalismus nichts zu tun: Wenn man seine eigenen Kinder aufzieht, selber zu Essen kocht oder sich ehrenamtlich engagiert, sind das alles Tätigkeiten, die man kapitalistisch organisieren könnte, die es aber nicht sind.

So gibt es auch große Unterschiede zwischen vorgeblich allesamt gleich kapitalistischen Gesellschaften. In Hamburg gab es zu meiner Zeit nur private Musikschulen, Brüssel ist überzogen mit öffentlichen Musikschulen, die für einen Bruchteil der in Hamburg üblichen Beiträge Unterricht geben. In Belgien und Deutschland haben wir staatliche Rentensysteme, die ohne Kapitalbildung auskommen, weil die Beiträge der Einen die Bezüge der Anderen sind. In anderen Ländern gibt es Pensionsfonds, deren Investitionspolitik soziale Verheerungen anrichtet. Überall in Europa sind 50% der aktuellen Inflation auf Margenerhöhungen des Handels zurückzuführen, nur in Belgien beschränkt sich das auf 20% – weil der Lohnindex 30% der Inflation schluckt, also 30% der Inflation den Arbeitnehmern zu Gute kommen.

Malte Woydt

07/23

09/07/2023 (17:34) Schlagworte: DE,Notizbuch ::

Kindergartisierung

“Die Kindergartisierung Deutschlands, sie zeigt sich in den Debatten über die AfD, aber auch im Umgang mit der Klimakrise und den Maßnahmen dagegen, etwa dem Heizungsgesetz. Ständig müssen alle ‘mitgenommen’, darf niemand ‘überfordert’ werden. Ständig soll man ‘zuhören’, auch wenn da nur Geschrei kommt. Jegliche Zumutung des Lebens soll von den BürgerInnen ferngehalten werden, es könnte sie verunsichern. …

Es ist höchste Zeit, die AfD und ihre WählerInnen wie Erwachsene zu behandeln. Menschen wählen Rechtsextreme, weil sie rechtsextrem sind oder weil sie davon profitieren, wenn Rechtsextreme Macht erlangen. Rechtsextreme muss man ausgrenzen, bekämpfen, schlagen, mit allen Mitteln. Und wer nach Gründen für ihren Erfolg sucht, sollte sich nicht mit Kränkungen und Pädagogik beschäftigen, sondern mit den Grundlagen des Erfolgs. …

Rechtspopulismus ist europaweit auf dem Vormarsch. Wer eine Alternative zu ihm will, muss die Schwäche der Linken überwinden, Antifaschismus und Umverteilung organisieren. Auf die Parteien der Mitte kann man dabei nicht setzen. Sie haben nicht mehr anzubieten als Streicheleinheiten.”

aus: Kersten Augustin: Deutschland ist ein Kindergarten, taz online, 1.7.23, im Internet

Abb.: AFD-Fanshop online.

07/23

01/07/2023 (18:58) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Historische Methode

“Daß Unwahrheiten Eingang in historische Nachrichten finden, ist naturgemäß und hat verschiedene Ursachen:

[1] die Parteinahme für bestimmte Meinungen und Schulen. … Sympathie und Parteinahme trüben … [den] scharfen Blick für Kritik sowie eine genaue Untersuchung …

[2] … blindes Vertrauen in die Überlieferung. …

[3] daß die Zwecksetzungen historischer Nachrichten zu wenig beachtet werden.  Ein Großteil der Überlieferer begreift nicht den Zweck dessen, was er selbst gesehen oder gehört hat und vermittelt Nachrichten nach seinem Verständnis und seiner Mutmaßung weiter …

[4] … die Einbildung, die Wahrheit zu besitzen …

[5] fehlendes Wissen darüber, in welcher Beziehung die einzelnen Zustände (in der menschlichen Kultur) zu den tatsächlichen Ereignissen stehen …

[6] sich die Menschen gern um die Gunst großer und hochstehender Persönlichkeiten bemühen, indem sie Lob und Preis anstimmen …

[7] Unkenntnis über das Wesen der einzelnen Zustände in der menschlichen Kultur … Man muß erwägen, ob es im Bereich des Möglichen liegt, daß die Ereignisse geschehen konnten. Das ist wichtiger, als die kritische Beurteilung von Personen vorzunehmen, und muß dieser vorausgehen. … ”

aus: Ibn Khaldun: Das Buch der Beispiele. Einführung in die Weltgeschichte. Ditzingen: Reclam 2016 (arabische Originalausgabe 1377), S.39-43.

ca. 06/18

17/05/2023 (0:40) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Ökologischer Fußabdruck 3

“Nach über einem Jahr Ampel wird sichtbar, auf was grüne Politik im Bund abzielt, wenn sie Gestaltungsspielraum erhält: auf den Lebensstil der Mittelschicht. Ihr gehören all jene an, die sich von ihrem Gehalt gerade so eine schöne Wohnung, ein- bis zweimal im Jahr einen Urlaub und vielleicht ein Auto leisten können, bis zu solchen, die es zu einem Eigenheim und Fernreisen bringen.

Sie machen noch immer deutlich mehr als die Hälfte der Bevölkerung aus. Im Vergleich zu ihren Vorfahren und zu Zeitgenossen in vielen Teilen der Welt leben sie ein Leben in Luxus. Denn eine durchschnittliche Wohnfläche von rund 48 Quadratmetern pro Kopf, ein unüberschaubares Angebot an Lebensmitteln jeden Tag und jährlich 11.000 gefahrene Kilometer im Auto sind genau das: ressourcenfressender Luxus. So kann das nicht bleiben.

Was bedeutet das? Wer das Privileg hat, im eigenen Haus zu wohnen, wird sich in den nächsten Jahren Geld für eine klimaneutrale Heizung zurücklegen müssen – auch wenn dies Urlaub in der Eifel oder im Garten bedeutet. Statt in Reisen oder Elektronik wird Einkommen in Energieeffizienz und umweltfreundliche Produktion fließen. Die Armen leben schon heute gezwungenermaßen umweltfreundlich, die richtig Reichen können sich Klimaschutz ohne Einbußen leisten. Verzichten muss die Mittelschicht. Das ist nicht schön, aber notwendig.”

aus: Heike Holdinghausen: Nervöse Mittelschicht, taz online, 15.5.23, im Internet Externer link-symbol

Abb.: World Inequality Report 2022, im Internet Externer link-symbol

05/23

16/05/2023 (11:08) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Ankleben

“Ankleben an Straßen und Gegenständen … reicht zwar nicht für eine Wende, aber für den Märtyrer. Den brauchen wir aber gerade nicht. Moral ist eben nicht Moralisieren. Moral ist Charakter, also Selbstverantwortung. …”

aus: Wiolf Lotter: Hört auf zu heulen!, futurzwei, taz online, 14.3.23, im Internet.

Abb.: Klimakleber, Seiffener Volkskunst Erzgebiurge, im Internet.

05/23

15/05/2023 (12:21) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Aufstieg

“… Wir haben Millionen von Lebensläufen ausgewertet, indem wir Zensusdaten der US-Bevölkerung analysiert und sie mit anonymen Informationen der Steuerbehörde abgeglichen haben. Dadurch wussten wir über die Hautfarbe der Menschen Bescheid, wo sie aufgewachsen sind und was die Eltern verdient haben – und wie diese Leute in ihren Dreißigern selbst finanziell dastehen. …

Sowohl die Hautfarbe als auch der Ort, an dem ein ärmeres Kind aufwächst, sind für seine Aufstiegschancen absolut entscheidend. Schwarze Kinder haben auch heute noch viel schlechtere Chancen als weiße. Wobei es hier einen erstaunlichen Kniff gibt: Das stimmt nur für Männer. Schwarze Frauen haben die gleichen Chancen wie weiße Frauen mit dem gleichen Hintergrund. Man könnte jetzt über Ungerechtigkeiten im Justizsystem oder andere Formen der Diskriminierung nachdenken, die besonders schwarze Männer treffen. Und davon unabhängig haben wir festgestellt, dass auch der Wohnort extrem wichtig ist, die Gemeinschaft, die Umgebung, in der jemand aufwächst. Wenn man ein bestimmtes Kind von einem Ort an einen besseren umziehen lässt, dann hat dieses Kind als Erwachsener ein ganz anderes Leben. …

Die Orte mit den besten Aufstiegschancen liegen im ländlichen Mittleren Westen. In Staaten wie Iowa oder North Dakota, wo es viel Ackerland gibt. Dort kann man wirklich gut aufwachsen: Es gibt gute Schulen, die Umgebung ist eher integrativ, das heißt, man hat als ärmeres Kind auch Kontakt zu Menschen aus höheren Einkommensschichten. Das verändert die eigenen Erwartungen ans Leben. Und diese Kontakte können auch wichtige Informationen weitergeben …

Erstens haben Kinder aus gemischten Nachbarschaften eine bessere Perspektive als solche aus Gegenden, wo die Armut sehr konzentriert ist. Zweitens schafft offenbar eine Heimat mehr Möglichkeiten, in der die Familienstrukturen stabiler sind. Gute Schulen sind wichtig – und dann, ganz entscheidend: Unsere Forschung hat ergeben, dass Gegenden mit höherem Sozialkapital bessere Aufstiegschancen bieten. …

Bisher konnte niemand wirklich im großen Stil nachweisen, welche Rolle Kontakte spielen. Ich hatte die Idee, für unsere Forschung Daten aus sozialen Netzwerken zu nutzen. Also haben wir mit Facebook kooperiert. 85 Prozent der amerikanischen Bevölkerung zwischen 25 und 44 nutzt Facebook, das sind 72 Millionen Menschen, die untereinander 21 Milliarden Freundschaften unterhalten. Wir haben sie alle ausgewertet. Und wir haben herausgefunden, dass ‘ökonomische Vernetzung’ der entscheidende Faktor für wirtschaftlichen Aufstieg ist. Das heißt: Ein Kind aus ärmeren Verhältnissen hat viel bessere Chancen an Orten, wo es viele Kontakte zu einkommensstärkeren Schichten gibt. Kontakte zu Reicheren sind der entscheidende Faktor für den Aufstieg. …”

aus: »Kontakte zu Reicheren sind der entscheidende Faktor für den Aufstieg« Raj Chetty interviewt durch Nicola Abé, Spiegel Online, 16.04.2023, im Internet.

04/23

17/04/2023 (0:25) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Wissenschaftsfeindlichkeit

“Recep Tayyip Erdoğan hat eine Erklärung für alles, was am 6. Februar 2023 in der Türkei passiert ist. Schicksal. ‘Wir hätten uns nicht darauf vorbereiten können’, sagte er mehrfach in seinen Reden. ..

Klar ist, dass … etwa 6000 Gebäude eingestürzt sind. … Fast 300.000 Immobilien in den zehn betroffenen Provinzen, die nicht den Bauvorschriften entsprachen, wurden in den vergangenen Jahren legalisiert. … Magisch erdbebensicherer wurden sie dadurch nicht.

Das ist nicht Schicksal.

Es ist politisches Versagen mit vieltausendfacher Todesfolge. Es ist ein systemisches – mache sagen auch: ein Mentalitätsproblem. Dass die Beben die Auswirkungen haben, die jetzt sichtbar werden, ist das Resultat, wenn Wissenschaft … von Regierenden als das Böse schlechthin betrachtet [wird].

Katastrophen … passierten auch, weil in den Schulbüchern die Naturwissenschaften durch Schöpfungstheorien ausgetauscht würden, alles mit ‘Gottes Willen’ erklärt werde, so der Professor für Geologie … Celal Şengör im Nachrichtensender Fox. Er brach ab. Erschöpft, wütend, traurig. Wie der Rest des Landes.”

aus: Miray Caliskan: “Jahrhundertbeben” in der Türkei: Es wird geforscht, gewarnt und ignoriert. Tagesspiegel Online, 13.2.23, im Internet.

Abb.: Werbung, im Internet.

02/23

13/02/2023 (18:57) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Islamogauchismus

“Die integristischen Bewegungen [bestritten] von Anfang an …, daß das Volk der Ursprung der politischen Entscheidung und der gesetzgeberischen Gewalt sein soll, denn Allah allein sei eine solche Entscheidung vorbehalten. … Nicht die Integristen sind in der heutigen Zeit fehl am Platze, sondern die muslimische Linke, die glaubt, sie könne existieren, ohne die fundamentale Frage nach dem Laizismus zu stellen, also der Übergabe der Macht vom Heiligen zum Menschlichen

Man stelle sich die Wirkung eines so harmlosen Satzes vor wie ‘Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren’ (Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte) in Gesellschaften, in denen die Ungleichheit der Geschlechter die politische Ungleichheit hervorbrachte, garantierte, vorbereitete und als Grundlage des kulturellen Seins, als Identität bestätigte! …

Die Rückwendung zur Vergangenheit und Tradition, die von den Männern gefordert wird, ist ein Mittel, die Dinge wieder in ihre alte ‘Ordnung’ zu bringen. Eine Ordnung, die nicht mehr allen paßt, vor allem nicht den Frauen, die sie niemals akzeptiert haben.”

aus: Fatema Mernissi: Der politische Harem. Mohammed und die Frauen. Frankfurt: Dagyeli: 1989 (fzr. Orig.-Ausg. 1987), S.31-33.

Abb.: Mounir Fatmi: Casse-tête pour musulman modéré, 2004, im Internet.

02/23

10/02/2023 (16:25) Schlagworte: DE,Lesebuch ::
« Previous PageNext Page »