MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH + FRAGEN

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Katholizismus

Die wichtigste Kulturgrenze, die Westeuropa durchschneidet, dürfte die zwischen katholischen und protestantischen Ländern zu sein. Die kulturelle Prägung ist dabei entscheidend, nicht eine offizielle Mitgliedschaft in der einen oder anderen Kirche.

Deutschland hat dabei eine protestantisch dominierte Kultur, dort haben auch die Katholiken protestantische Reflexe: Warum haben deutsche Katholiken so große Probleme mit der Sexualmoral des Papstes? Italiener haben doch auch keine Probleme damit, bei der Ostermesse auf dem Petersplatz dem Papst zuzujubeln und zuhause im Bett dann doch zu machen was sie wollen?

Italiener sind echte Katholiken. Deutsche Katholiken fassen den Katholizismus dagegen protestantisch auf. Es war die Reformation, die zurückwollte zum Wort, zurück zur Bibel. Die Bibel sollte ernstgenommen werden.

Deswegen haben die Protestanten dann ihren Leuten lesen und schreiben beigebracht. Noch vor 60 Jahren hatten die protestantischen Gegenden in Europa (und in Deutschland) einen riesigen Bildungsvorsprung gegenüber den katholischen Gegenden. In katholischen Ländern versuchten die Jesuiten Eliten heranzuziehen, die mit den Eliten der protestantischen Nachbarländer mithalten konnten, aber Breitenbildung war unwichtig.

In den protestantischen Ländern begann man derweil gesellschaftliche Probleme mit geschriebenen Regeln zu lösen, wo die Leute doch sowieso schon lesen konnten… Es ist eine zutiefst protestantische Idee, die Menschen Regeln internalisieren zu lassen: Protestanten haben Rechte und Pflichten. Und weil sie denken, Rechte zu haben, hauen sie in einer Behörde auch mal auf den Tisch, um dieselben durchzusetzen.

Katholiken dagegen gehen davon aus, daß Regeln sowieso nicht bis zu Ende durchdacht sind – warum sollte man sich dann daran halten? In katholischen Kulturen sind Regeln relativ, es sein denn, sie werden mit Zwang durchgesetzt, dann ist es aber auch egal, ob der Zwang Ausdruck von Willkür oder einer Regel ist. Katholiken haben Interessen und Zwänge. Ein Katholik haut nicht auf den Tisch, um ein “Recht” zu erlangen (unter dem er sich auch gar nichts vorstellen könnte), er versucht angesichts eines Hindernisses dann halt auf einem anderen Wege seine Interessen durchzusetzen, die Extrawurst als Prinzip.

Malte Woydt

Abb.: Tahiche Diaz: Ensuennno Paseante, 2015, im Internet.

11/07

27/11/2007 (15:05) Schlagworte: DE,Notizbuch ::

Utilitarismus

Das Menschenbild der neoklassischen Ökonomie, der rationale Nutzenmaximierer, ist ebenso eine Fiktion wie das ältere bildungsbürgerliche Idealbild einer ausschließlich von aufgeklärter Vernunft und dem Interesse am Wahren, Schönen und Guten geleiteten Existenz. … Dennoch wird das utilitaristische Handlungsmodell heute von vielen Menschen als realistisch angesehen, was bezüglich der Macht der Ideologien in unserem ‘postideologischen’ Zeitalter eine Menge aussagt. …

Wir würden uns selber maßlos überfordern, wenn wir in jeder Lage, die von uns ein Handeln erfordert, das Für und Wider aller sich bietenden Alternativen immer wieder neu abwägen müßten, um zu einer Entscheidung zu gelangen. Um den Alltag überhaupt einigermaßen bestehen zu können, müssen wir unser Handeln routinisieren, … müssen so handeln, wie es unserer Gewohnheit oder der Tradition entspricht.

Und noch etwas kommt hinzu: Nur wenn wir in der Regeln nach dem Maßstab des Üblichen handeln, wind wir auch für die anderen berechenbar, und nur weil wir berechenbar sind, weil wir in aller Regel so handeln, wie es die anderen von uns aufgrund vorgängiger Erfahrung erwarten, sind Zivilität und ein friedliches Zusammenleben unter Menschen überhaupt möglich. …

[In einer] Gesellschaft, in der die Beziehungen der Menschen untereinander vor allem von immer wieder neu anzustellenden utilitaristischen Kalkülen bestimmt werden … kann es kein die Menschen verbindendes Gemeinschaftsgefühl geben, ist die Vorstellung von einer die Individuen umgreifenden Schicksalsgemeinschaft schlicht abwegig. …

[Und] wo die Fähigkeit zur kritischen Selbstbefragung abstirbt, weil uns das Gefühl geschichtlicher Kontinuität oder ganz einfach die Zeit zum nachdenklichen Innehalten abhanden kommt, kann es letztlich auch so etwas wie Verantwortung für die eigenen Taten nicht mehr geben, Steuerung erfolgt dann allenfalls durch die Adhoc-Reaktionen der anderen oder durch die Informationen, die ‘der Markt’ den Marktteilnehmern vermittelt. Man kommt an, hat Erfolg, setzt sich durch – oder eben nicht. Die Frage nach Sinn oder Unsinn, Recht oder Unrecht des eigenen Handelns löst sich auf in die seiner Funktionalität.”

aus: Johano Strasser: Leben oder Überleben. Wider die Zurichtung des Menschen zu einem Element des Marktes. Zürich/München: Pendo 2001, S.260-265.

11/07

12/11/2007 (1:17) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Freiheit 1

“Aus allen traditionellen Orientierungen und Regelungen freigesetzten Menschen sind in der Regel alles andere als frei im Sinne aktiver Selbstbestimmung. Zumeist sind sie vielmehr schutzlos den vielfältigen Zwängen ihrer Umgebung ausgeliefert, ein Spielball anonymer ökonomischer Kräfte und eben darum nicht in der Lage, ihr Leben nach eigenen, individuellen Vorstellungen zu gestalten. …

… Gerade ‘eine enttraditionalisierte und individualisierte Kultur [braucht] systematisch Grundsicherungen …’ … Eine Politik, die vor allem auf Deregulierung und Abbau sozialer Sicherungsleistungen setzt, [ist], auch wenn sie noch sehr das Pathos der Freiheit bemüht, im Kern freiheits- und individualisierungsfeindlich.”

aus: Johano Strasser: Leben oder Überleben. Wider die Zurichtung des Menschen zu einem Element des Marktes. Zürich/München: Pendo 2001, S.196/197, paraphrasiert hier Ulrich Beck / Johannes Willms: Freiheit oder Kapitalismus, Frankfurt/Main 2000.

Abb.: Marc Chagall: La promenade, 1917, Schloss Michailowski, Sankt Petersburg, im Internet.

11/07

12/11/2007 (0:34) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Moderniteit

[Menig begripsverwarring over ‘moderniteit’] “zou er niet zijn wanneer het begrip moderniteit zou worden bekeken als een grote cultuurperiode, waarin zowel het technologisch-wetenschappelijke als het ideologisch-culturele aspect samen worden beschouwd in hun gezamenlijke bijdrage tot de culturele paradigmashift die men moderniteit heeft genoemd. Dat is bijvoorbeeld het geval voor de Europese moderniteit, waardoor er sprake is van het ontstaan van een opening op de mogelijkheid van een nieuwe visie op wereld, mens en samenleving. Die opening naar wat men de vooruitgangsideologie is gaan noemen, ontstond in Europa langzamerhand vanaf het einde van de achttiende en in de loop van de negentiende eeuw.

De Europese cultuur die daaraan voorafging, was niet modern. Men kan ze ‘voormodern’ noemen of ‘premodern’, niet enkel in technologisch opzicht maar vooral in ideologische betekenis. De Europese premoderniteit werd, net zoals overigens bij vele andere niet-Europese culturen, in grote lijnen gekenmerkt door wat we een waarheidsideologie zouden kunnen noemen. Die ‘ware’ staatsideologie steunde op een religieuze, in het geval van Europa, christelijke, ideologie. Aan de waarheid van de religieuze morele basis werd niet getwijfeld. Vormen van kritiek liet de christelijke geloofsleer ook niet toe en wie belangrijke christelijke geloofspunten in twijfel trok, kon als afvallige beschouwd en terechtgesteld worden. De herinneringen aan Franco, Hitler of Mussolini, totalitaire ideologieën die nochtans binnen de Europese moderniteit voorkwamen, zou men het best niet als modern beschouwen, maar als fenomenen van regressie.

Het moderniteitsbegrip kan het best omschreven worden in het perspectief van de individuele vrijheid. Het begrip premoderniteit gaat daarentegen uit van een dominante prescriptieve collectieve context om tot zingeving en betekenis te komen. In de westerse cultuur lopen premoderne en moderne aspecten door elkaar. Vooral in de Amerikaanse samenleving is nog sterk door premoderne artefacten doordrongen, die de visie op mens en wereld problematiseren. In een land waar ‘in God we trust’ op de bankbiljetten staat, beweerd een meerderheid van de inwoners de evolutietheorie van Darwin te verwerpen voor het scheppingsverhaal en nog in het bestaan van geesten te geloven. Tegelijk staat die gespleten maar hoogtechnologische (pre)moderne samenleving aan de top van het wetenschappelijke onderzoek. Dat voorbeeld toont aan dat technologische moderniteit en ideologische moderniteit niet noodzakelijk samengaan, maar dat technologische hoogstandjes premoderne (sub)culturen kunnen ondersteunen en zelfs versterken. Ook in de joodse cultuur schakelt men domotica in om de sabbat volgens de regels te volgen en in de Saoedische samenleving heeft hi-tech evenmin invloed op de zuiverheid van de leer.

Zowel voor orthodox christelijke, joodse en islamculturen is het daarom problematisch en niet correct om ze te kwalificeren als modern. Voor zover ze immers afvalligheid van de leer niet toelaten, zolang te oproepen tot letterlijke toepassing van de voorschriften, zijn ze premodern. Zolang er aparte mannen- en vrouwenwerelden in stand worden gehouden (ook dat geldt voor de drie machtsgodsdiensten), zolang partners elkaar toestemming moeten geven voor persoonlijke zaken, zolang de collectieve cultuur meent zich te kunnen bemoeien met privémateries, is er geen sprake van ideologische moderniteit.

Vreemd om … te vernemen dat de fundamentalistische restauratie van vandaag ‘een uitermate modern fenomeen …’ [zou zijn]. Wellicht bedoelen al die mensen dat het ‘een uitermate actueel fenomeen is’. [Enkel] dat laatste is juist …”

aus: Piet Vanrobaeys, lezersbrief aan De Morgen, 3.11.2007, p.19

Abb.: Mehdi-Georges Lahlou: Cocktail ou autoportrait en société (2007-2016), im Internet.

11/07

05/11/2007 (0:44) Schlagworte: Lesebuch,NL ::