MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Maakbaarheid 1

Links [is] pragmatischer … geworden. Het maakbaarheidsfetisjisme, het ‘blauwdrukdenken’ uit bijvoorbeeld de jaren zeventig, heeft terecht plaatsgemaakt voor een bescheidener opvatting van maatschappelijke verandering: de samenleving laat zich bijsturen door politieke beslissingen, maar niet kneden of vormen. …

Links en rechts lijken [wel] tegengestelde ontwikkelingen door te maken. Terwijl links een grotere nadruk legt op ‘verantwoordelijke politiek’, zingt rechts zich los uit ‘de smalle marges’. Het rechte maakbaarheidsgeloof neemt zo nu en dan zelfs de vorm aan van grootheidswaanzin, als plannen worden ontvouwd om de wereldwijde migratiestromen in te dammen door de grenzen te sluiten of de criminaliteit de wereld uit te helpen door zo hard mogelijk te straffen …

Het nieuwe maakbaarheidsgeloof van de conservatieve liberalen richt zich vooral op het corrigeren van levensstijlen, culturele gebruiken en privéwaarden, terwijl de sociaaleconomische ongelijkheid in stand wordt gelaten.

De politieke keuze om de ‘uitingsvrijheden‘ te beperken, lijkt gebaseerd op de gedachte dat ongewenste maatschappelijke ontwikkelingen de optelsom zijn van verkeerde privégedragingen …”

aus: Femke Halsema: Vrijzinnig links. in: De Helling 2004, Heft 2. Hier in: dies.: Zoeken naar vrijheid. Amsterdam: Bert Bakker 2011, S.60-68.

Abb.: Naum Gabo: Constructed Head No.2, 1916 version, Tate, im Internet.

07/14

27/07/2014 (21:21) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Politiek-correctheid 1

“De afgelopen jaren is de linkse politiek-correctheid vrijwel uit het politieke en publieke debat verdwenen. … Maar is met het verdwijnen van de linkse politiek-correctheid ook de tolerantie toegenomen jegens andersdenkenden, jegens meningen, die je afkeurd? Naar mijn mening niet. … De politiek-correctheid [is] niet … verdwenen, maar [heeft] zich … verplaatst. Riskeerde je vroeger het etiket ‘racist‘ als je uitspraken deed die de goegemeente niet bevielen, nu riskeer je dat je een fundamentalist of terrorist wordt genoemd of dat je met de dood wordt bedreigd. Dat lijkt me niet echt een verbetering. …

Je ziet dat vooral politieke populisten profijt van hebben dat ‘alles kunnen schreeuwen wat je denkt’ een deugd is geworden. Naar mijn idee zet de verabsolutering van de vrijheid van meningsuiting twee essentiële waarden van de democratische samenleving onder druk. Om te beginnen: bij de vrijheid van meningsuiting hoort ook de vrijheid van intellectuele twijfel, en de vrijheid om het waarheidsgehalte van uitspraken aan een permanent, kritisch onderzoek te onderwerpen. In een publieke en politieke cultuur waarin het hoogste woord ook al snel het laatste woord is, boeten twijfel en waarheidsonderzoek aan populariteit in.

En bovendien: als je eigen gelijk, het eigen vrije woord wordt verabsoluteerd, dan wordt een dialoog met andersdenkenden moeilijk. Een werkelijk democratisch debat kan alleen plaatsvinden als de deelnemers ervan zich willen verplaatsen in de – zelfs afkeurenswaardige – argumenten van de ander.

Mijn indruk is dat de waarden van ‘openlijk twijfelen aan het eigen gelijk’ en ‘je kunnen verplaatsen in een ander’ in Nederland … niet heel erg in de mode zijn.

Zoals Franklin D. Rossevelt ooit opmerkte in zijn Four Freedoms-lezing, kan echte vrijheid alleen bestaan, als mensen gevrijwaard worden van angst. Zolang mensen bang zijn, om uitgestoten, weggehoond of zelfs uitgezet te worden omdat ze weerzinwekkende meningen hebben in de ogen van anderen, of er simpelweg niet naar hen geluisterd wordt, dan zijn we niet vrij genoeg.”

aus: Femke Halsema: Niet zomaar alles schreeuwen wat je denkt. reactie op de openingstoesprak van Theodore Dalrymple, Nacht van de vrijheid, Amsterdam, 30. Juni 2007. Hier in: dies.: Zoeken naar vrijheid. Amsterdam: Bert Bakker 2011, S .121-125.

07/14

27/07/2014 (1:48) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Prononciamento

“Partikularismus ist der Geisteszustand, in welchem wir uns nicht für verpflichtet halten, mit den anderen zu rechnen. … Wenn in normalen Zuständen des nationalen Lebens eine Klasse etwas für sich selbst begehrt, sucht sie es zu erreichen, indem sie sich zunächst mit den anderen in Einvernehmen setzt.. … Solche Bemühung eines Einzelnen, seine Mitmenschen zu überzeugen und zur Billigung seiner Privatansprüche zu bewegen, heißt eine legale Aktion. Die Funktion des Rechnens mit den anderen hat ihre eigentümlichen Organe in den öffentlichen Institutionen, die wie Sprungfedern und Puffer der nationalen Solidarität zwischen Gruppen und Individuen eingespannt sind.

Aber eine Klasse, die vom Partikularismus ergriffen ist, fühlt sich gedemütigt, wenn ihr nahegelegt wird, ihre Zuflucht zu diesen Einrichtungen zu nehmen, um ihre Wünsche durchzusetzen. Daher die schwere Überwindung, die es den Industriellen, Arbeiter, Offizier oder Adeligen kostet, wenn er für die Befriedigung seiner Ansprüche und Bedürfnisse an das Parlament gelangen soll. Die Abneigung dagegen nimmt gern die Form der Verachtung für den Politiker an; aber ein aufmerksamer Psychologe läßt sich nichts weismachen. …

Wie erklärt es sich dann, daß Spanien, ein Volk von so vollkommenen Wählern, immer wieder so ruchlose Abgeordnete in sein Parlament schickt? Hier liegt eine Unehrlichkeit und Heuchelei vor. Die Politiker sind nicht schlechter, sie sind eher einen Grad besser als der Rest unserer Gesellschaft. …

Das Parlament [pflegt] verhaßter zu sein als die Regierung; denn das Parlament ist im nationalen Zusammenleben das sichtbarste Organ für den Umgang und die Verständigung unter Gleichgestellten. Und daß man gezwungen ist, die anderen zu berücksichtigen, die man im Grund der Seele verachtet oder haßt, erregt im Bewußtsein der Klassen und Stände Gereiztheit und Wut; die einzige Form des öffentlichen Vorgehens, die heutzutage unter dem Deckmantel konventioneller Phrasen alle Klassen befriedigt, ist die unmittelbare Durchsetzung ihres Einzelwillens, das heißt die direkte Aktion. …

Die direkte Aktion und die intellektuelle Verengung, aus der sie stammt, deuten sich schon in der Geschichte unseres 19. Jahrhunderts an. Die Obersten und Generäle jener Militärrevolten waren von ihrer Idee überzeugt und hielten es für selbstverständlich, daß alle anderen Sterblichen dasselbe taten. Sie … begnügten sich damit, die betreffende Meinung in einer Verkündigung – einem Pronunciamento – hinzustellen: jedem, der nicht ganz erbärmlich und verderbt ist, werde ihre unantastbare Wahrheit dann schon einleuchten. … Die Folge war, daß den Verschworenen nicht einfiel, rechtzeitig um die Bereitstellung größerer Hilfskräfte besorgt zu sein, sie verfügten gewöhnlich nicht einmal über nennenswerte Truppenbestände. Wozu? Es kam ihnen nie bei, daß sie gezwungen sein möchten zu kämpfen, um den Sieg zu erlangen. …

Nach meiner Ansicht wiederholen sich diese … Züge des Pronunciamento in fast allen politischen Bewegungen der letzten Jahre. … Gäbe es in Spanien nur jemanden, der auf Kampf erpicht wäre! Unseligerweise geschieht das Gegenteil! Es besteht wohl ein allgemeines Auseinanderfallen; aber was es fruchtbar machen könnte, stürmische Streitlust, die womöglich zu einer Neuordnung führte, fehlt vollständig, …

Wer in Tat und Wahrheit kämpfen will, muß zunächst glauben, daß er einen Feind hat und daß der Feind stark und also gefährlich und also nicht zu verachten ist. Dann wird er alle möglichen Hilfskräfte gegen ihn werben; er wird alle seine Künste anmutiger Überredung, dialektischer Schärfe, gewinnender Herzlichkeit, ja der List selbst aufbieten, um so viele Bundesgenossen, wie er nur kann, unter seinen Fahnen zu sammeln. …

Seit Jahren beobachte ich mit Besorgnis, wie man in Zeitungen, Predigten und politischen Versammlungen von vorneherein darauf verzichtet, den Ungläubigen zu bekehren. … Wir wollen nicht kämpfen, wir wollen nur siegen. Da das nicht möglich ist, leben wir lieber in Illusionen. ”

aus: José Ortega y Gasset: Aufbau und Zerfall einer Nation. (Span. Originalausgabe 1922 …) In: ders.: Stern und Unstern. Stuttgart: DVA 1952, S. 103-109.

Abb.: Nationalistisches Plakat, 1939, im Internet.

07/14

15/07/2014 (19:42) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Nationsbildung und -zerfall

“Die Gabe, Nationen zu schaffen, ist ein quid divinum, eine Gabe, die so unleitbar ist wie die des Dichters, Musikers oder Religionsstifters. Geistig ungemein hellen Völkern ging diese Fähigkeit ab, und anderen wissenschaftlich und künstlerisch weniger begabten war sie im höchsten Grade gegeben. Athen mit all seinem Scharfsinn vermochte nicht, das östliche Mittelmeerbecken zu einer Nation zusammenzuschließen, während Rom und Kastilien, zwei Völker von beschränktem Geist, die beiden gewaltigsten Staatsgebilde errichten haben, …

[Das staatenbildende Talent ist] … ein Herrrschertalent …, kein theoretisches Vermögen, keine reiche Phantasie und keine tiefe und mitreißende Gefühlsbewegtheit religiöser Art. Es ist ein Wollen- und Gebietenkönnen.

Gebieten aber ist nicht schlechthin ein Überzeugen und nicht schlechthin ein Zwingen, sondern eine feine Mischung aus beidem. … Bei jedem echten Eingliederungsprozeß ist die Gewalt Nebensache. Die wahrhaft wirkende Kraft, die ihn auslöst und treibt, ist immer der Glaube an eine nationale Aufgabe, ein einleuchtender Vorschlag zu einem Leben in Gemeinschaft. Wir weisen jede statische Deutung der nationalen Lebensgemeinschaft zurück und wollen lernen, sie dynamisch zu verstehen. Wenn Menschen zusammenleben, so hat das seine guten Gründe. Die Gruppen, welche einen Staat bilden, tun es für etwas: sie sind ein Zweck, ein Bedürfnis, eine Nutzgemeinschaft. Sie vereinigen sich nicht, um zusammen zu sein, sondern um zusammen etwas zu tun. …

Nicht das Gestern, das Vergangene, der überlieferte Besitz ist entscheidend für die Existenz einer Nation … Nationen bilden sich und bestehen aus keinem anderen Grund, als weil sie etwas für morgen vorhaben. …

Als es der traditionellen kastilischen Politik gelang, den klaren, durchdringenden Geist Fedinands des Katholischen für ihre Ziele zu gewinnen, was alles möglich gemacht. Der geniale aragonische Fuchs begriff, daß die Kastilier recht hatten. … Damals entstand Spanien. Aber wofür? … Man verbindet sich, um die Energien Spaniens in die vier Winde zu zerstreuen, um den Erdball zu überfluten um ein größeres und immer größeres Reich zu schaffen. … Das Ergebnis war, daß zum erstenmal in der abendländischen Geschichte die Idee einer Weltpolitik entstand: Spanien wurde geschaffen, um sie auszuführen. …

Solange Spanien Pläne zu verwirklichen hatte und sich ein Sinn hinter der Lebensgemeinschaft der Halbinsel abzeichnete, schritt die nationale Eingliederung fort. … Alles was [dagegen] seit 1580 in Spanien geschehen ist, [war] Niedergang und Zerfall … Es beginnt mit der Befreiung der Niederlande und Mailands, dann folgt Neapel. Im Anfang des 19. Jahrhunderts bröckeln die großen überseeischen Besitzungen ab und an seinem Ende die kleineren amerikanischen und pazifischen Kolonien. Um 1900 ist Spanien fast wieder beschränkt auf seine ursprünglichen Grenzen auf der iberischen Halbinsel. Doch die Auflösung geht weiter. …

Der Eingliederungsprozeß fügte bis dahin isolierte soziale Gruppen als Teile in ein Ganzes ein. Der Zerfallsprozeß geht in umgekehrter Richtung: die Teile des Ganzen beginnen wieder für sich zu leben. Diese Erscheinung des geschichtlichen Lebens nenne ich Partikularismus. …

Hiernach ist es klar, daß es mir leichtfertig erscheinen muß, wenn man die katalanischen und baskischen Unabhängigkeitsbestrebungen für künstliche, willkürlich von wenigen Ehrgeizigen aufgewiegelte Bewegungen ansieht. Ich halte sie vielmehr für das greifbare Symptom des Zerfallszustandes, in dem sich Spanien befindet. Die nationalistischen Theorien und die politischen Programme des Regionalismus sind allerdings von geringem Interesse und zum größten Teil künstlich. … Wer sich in der Politik an das Gesagte hält, wird kläglich untergehen. … Wesentlich für den Partikularismus ist, daß die einzelnen Gruppen aufhören, sich selbst als Teile zu empfinden, und infolge davon aufhören, die Gefühle der anderen Gruppen zu teilen. … Charakteristisch für diesen sozialen Zustand ist andererseits die Überempfindlichkeit für die eigenen Übel. Ärger und Schwierigkeiten, die in Zeiten des Zusammenstehens leicht genommen werden, erscheinen unerträglich, wenn die Seele der Gruppe sich aus der nationalen Gemeinschaft gelöst hat. …

Wenn ein Gemeinschaftswesen dem Partikularismus zum Opfer fällt, kann man immer ohne weiteres sagen, daß die Zentralmacht die erste gewesen sein muß, die davon ergriffen wurde. Und das ist in Spanien geschehen. Kastilien hat Spanien gemacht, und Kastilien vernichtet es. … Kastilien … lud die Völkerschaften der Halbinsel zur Mitarbeit an einem gewaltigen Projekt … ein … Unter Philipp III. jedoch wird eine verhängnisvolle Wandlung spürbar. … Kastilien verkehrt sich in sein äußerstes Gegenteil: es wird mißtrauisch, engherzig, geizig, übellaunig. Es ist wenig mehr darum bekümmert, die Lebensenergien der anderen Regionen zu erhöhen, es neidet sie ihnen eher und überläßt sie sich selbst …

Uns Spaniern sucht die öffentliche Gewalt seit langem einzureden, daß wir nur existieren, damit sie sich die Ehre geben kann dazusein. Da das ein reichlich fadenscheiniger Grund ist, zerbröselt und zerfällt Spanien.”

aus: José Ortega y Gasset: Aufbau und Zerfall einer Nation. In: ders.: Stern und Unstern. Stuttgart: DVA 1952, S.73-94. Span. Originalausgabe des Aufsatzes von 1922,

07/14

11/07/2014 (23:51) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Zwischenkriegszeit

“Völlig willkürlicherweise behauptet man …, daß Kriege ein abnormales Vorkommnis im Lebenshaushalt der Menschheit seien, da sie doch im Buch der Geschichte auf jeder Seite verzeichnet stehen als ein nicht weniger normales, ja vielleicht normaleres Ereignis denn der Friede. Der Krieg strengt an, aber er erschöpft nicht; er ist eine natürliche Funktion, auf welche der Organismus der Menschheit eingerichtet ist. …

Die Erschöpfung, die sich Europas bemächtigt hat, ist …. sehr verdächtig. Denn es handelt sich nicht darum, daß ihm der Wiederaufbau mißlänge, den es vorhat; das Merkwürdige an der Sache ist, daß es ihn gar nicht vorhat. … Das beredste Zeichen der Zeit ist meiner Meinung, daß für ganz Europa das Morgen keine Verheißung birgt. … Das ist noch nie in Europa geschehen. Noch über den heftigsten und traurigsten Krisen stand mit dem tröstlichen Schein neuer Hoffnung der Umriß eines begehrenswerteren Daseins.

Heute verwirft der Europäer das Vorhandene … Aber was wünscht er sich statt … [seiner]? Im heutigen Europa wird nicht gewünscht. … Europa leidet an einem Ermatten seiner Wunschfähigkeit, das man nicht dem Krieg zuschreiben kann.”

aus: José Ortega Y Gasset: Aufbau und Zerfall einer Nation. Vorwort zur zweiten Auflage 1922. Stuttgart: DVA 1952, S.60-61.

Abb.: aus: Frans Masereel, die Stadt, 1925.

07/14

10/07/2014 (22:18) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Vegetatives Ideal

“Der Andalusier lebt in einem üppigen Land, das bei geringer Mühe herrlliche Früchte trägt. Überdies ist das Klima so milde, daß der Mensch von diesen Früchten sehr wenig braucht, um sein Dasein zu fristen – er lebt wie die Pflanze, die sich auch nur zum Teil von der Erde nährt und den Rest von der warmen Luft und dem wohltätigen Licht empfängt. …

Der Andalusier hat an die viertausend Jahre gefaulenzt, und er befindet sich nicht schlecht dabei. … Die berühmte Trägheit des Andalusiers ist die Form und Formel seiner Kultur. … Wenn wir dem Leben ein Maximum an Intensität geben wollen, wird … [das] einen maximalen Kraftaufwand von uns verlangen. Aber beschränken wir uns von vorneherein auf das vitale Problem, streben wir nach einer ‘vita minima’, so werden wir mit kleinster Mühe zu einer Lösung gelangen, die derjenigen des unternehmenderen Volkes an Vollkommenheit nicht nachsteht. Das ist der Fall des Andalusiers. … Anstatt sich anzustrengen, um zu leben, lebt er, um sich nicht anzustrengen, und macht aus der Vermeidung der Anstrengung das Prinzip seines Daseins.

Es wäre ein Irrtum, ohne weiteres anzunehmen, daß der Sevillaner auf das Leben eines Engländers der City verzichtet, weil er unfähig ist, so viel zu arbeiten wie dieser. Er würde eine solche Lebensweise, selbst wenn sie ihm ohne Arbeit als das Geschenk einer Fee in den Schoß fiele, mit Entsetzen zurückweisen. … Dem Andalusier erscheint an dem Engländer oder Deutschen die Art der Arbeit ebenso hirnverbrannt wie die der Zerstreuung, beides ohne Maß und eines vom anderen losgerissen. Er für sein Teil zieht es vor, wenig zu arbeiten und sich mäßig zu vergnügen, aber beides zugleich …”

aus: José Ortega Y Gasset: Theorie Andalusiens. In: ders.: Stern und Unstern. Stuttgart: DVA 1952, S.47-52. Span. Originalausgabe des Aufsatzes 1932.

07/14

10/07/2014 (21:44) Schlagworte: DE,Lesebuch ::