MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Scheindissidententum

Corona hat Menschen darin bestärkt, Scheindissidententum als Geschäftsmodell zu betreiben … Neu ist dabei nicht, was sich Einzelne davon versprechen (im Zweifel Aufmerksamkeit und schnellen Ruhm als ‘unbequeme Stimme’ in einem falsch balancierten Diskurs). Neu ist eher das Wissen, dass man wenig zu befürchten hat, wenn man willkürlich Unsinn erzählt. …

Die permanent veränderten Sachstände … helfen bei der Tarnung der eigenen Inkompetenz und Skrupellosigkeit. … [Es] lässt sich irgendwann nicht mehr nachvollziehen, vor dem Hintergrund welches Kenntnisstands etwas gesagt wurde und ob es zu diesem Zeitpunkt sinnvoll war. Letztlich kann jeder die Entwicklung bis genau zu dem Punkt zurückerzählen, der ihm gerade nützlich erscheint. Das sind traumhafte Lehr- und Wanderjahre für die Demagogen von morgen. …

Entscheidend ist der für alle Seiten erkennbar gewordene Nachteil, den Menschen mit intellektuellen und argumentativen Restskrupeln in dynamischen gesellschaftlichen Lagen haben. Während sie an einer Stelle noch zu vermitteln versuchen, haben andere an anderer Stelle schon bestmöglich neu polarisiert und werden damit zu Taktgebern des Gesprächs. …

Zu den Eigenschaften eines sehr dynamischen Geschehens gehört auch, dass es kaum noch jemand richtig überblickt. … Die Pandemie hat auch gezeigt, wie öffentliche Kommunikatoren sich das zunutze machen können: Framing ist umso mehr jene Zaubertechnik, mit der Fakten und Sachstände je nach Belieben aus- und eingeblendet werden, tatsächliche Widersprüche übermalt und scheinbare herausgestellt werden können. …

In den brutalisierten Debattenverhältnissen erweist sich immer deutlicher: Wer Schwäche zeigt, ist verloren. Wer Fehler zugibt, Unsicherheiten eingesteht und Dinge neu bewertet, der kann sich des Triumphgeheuls seiner Gegner sicher sein. …

[Es] braucht … eine neue Messgröße der Menschenverachtung, um destruktive Gespräche begründet zurückweisen zu können. In der ausgehenden Corona-Pandemie lässt sich die Grenze vielleicht dort ziehen, wo über Todesopfer argumentativ hinweggegangen wird, als handele es sich dabei um ein vernachlässigbares Vorzeichen. Das gebietet die Moral, wo sie noch ist: Wer für ein Prinzip maximaler individueller Freiheit argumentiert, ohne anzuerkennen, dass jeweiliges Handeln oder Nichthandeln Leid für andere Menschen bedeutet, ist nicht satisfaktionsfähig. Punkt. …”

aus: Johannes Schneider: Die Deutungsschlacht hat erst begonnen. Zeit Online, 29.1.22, im Internet.

Abb.: Ai Weiwei: Handcuffs from the Free Speech Series from the collection Ai Weiwei MASK, 2020 Moma, im Internet.

01/22

30/01/2022 (22:58) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Opinion research (USA)

“Fortunately for all of us, … we are not living in a ‘post-truth‘ world. We are not on the brink of a civil war. The perception that we are is almost purely an artifact of people taking poll and survey data at face value

For instance, in the wake of the 2016 election, Trump claimed to have had higher turnout at his inauguration than Barack Obama did. … Respondents knew perfectly well what the correct answer was. However, they also had a sense of how that answer would be used in the media (‘Even Trump’s supporters don’t believe his nonsense!’), so they simply declined to give pollsters the response they seemed to be looking for.

As a matter of fact, respondents regularly troll researchers in polling and surveys – especially when they are asked whether or not they subscribe to absurd or fringe beliefs …

However, many academics and pundits do not seem to be in on the joke. Instead, post-2016, a consensus quickly emerged from credulous readings of polls and surveys that America is facing an epidemic of ‘fake news’, which was leading people to believe things that were obviously false …

Contrary to narratives that have grown especially ubiquitous in recent years, Americans are actually not very far apart in terms of most empirical facts. We do not live in separate realities. … Indeed, when respondents are provided with incentives to answer questions accurately (instead of engaging in partisan cheerleading), the difference between Democrats and Republicans on factual matters often collapses. …

There is strong evidence that many of the surveys and polls indicating support for, or openness towards, political violence hugely overstate actual levels of support in the American public. …

In general, behaviors are often a stronger indicator than attitudinal data for understanding how sincere or committed people are to a cause or idea. The number of people who are willing to rhetorically endorse some extraordinary belief tends to be much, much higher than the subset who meaningfully behave as if that claim is true. …

The big lie is no exception. … In a world where 74 million voted for Trump, and more than … than 50 million people … actually believed that the other party had illegally seized power and now plan to use that power to harm people like themselves, the events of January 6 would likely have played out much, much differently.

Indeed, had even the 2,500 people who assembled on the Capitol arrived armed to the hilt, with a plan to seize power by force, … things would have gone much, much differently. … Even when they breached the Capitol, most had no information about the layout of the building, little knowledge about the proceedings they were ostensibly striving to disrupt, and no clear agenda of what to do once they got inside.

There was a small number, dozens perhaps, who showed up to the Capitol with a clear intent to forcibly overturn the election … Yet, critically, even these actors were … motivated in part by frustration with the former president’s apparent inaction. In their telling, Trump himself wasn’t acting like he believed his own rhetoric. … The Oath Keepers hoped to engage in a radical act that would push the president to actually behave as if the election was stolen and the republic was on the line. …

Of course, even tiny numbers of genuine extremists like these can be extremely destabilizing under the right circumstances. Had Oath Keepers breached the Capitol instead of being repelled … January 6 could have played out much differently.

Nonetheless, there is a huge difference in talking about identifying and disrupting small numbers of highly committed individuals willing to engage in revolutionary political violence v tens of millions of Americans genuinely believing the election was fraudulent and being open to violence as a means of rectifying the situation. …

The good news is that the second problem, the tens-of-millions-of-Americans problem, is not real. It is an artifact of politicized polling design and survey responses, followed by overly credulous interpretations of those results by academics and pundits who are committed to a narrative that half the electorate is evil, ignorant, stupid, deranged and otherwise dangerous.

In fact, rather than January 6 serving as a prelude to a civil war, the US saw lower levels of death from political violence in 2021 than in any other year since the turn of the century. Even as violent crime approached record highs across much of the country, fatalities from political violence dropped. …

Indeed, far from giving up on elections, Republican voters are reveling in the prospect of taking back one or both chambers of Congress at the end of this year; they are eagerly awaiting the midterms (likely for good reason). …

In truth, most Republican voters likely don’t believe in the big lie. But many would nonetheless profess to believe it in polls and surveys … Within contemporary rightwing circles, a rhetorical embrace of the big lie is perceived as an act of defiance against prevailing elites. It is recognized as a surefire means to ‘trigger‘ people on the other team. …

For many reasons, this situation is also far from ideal. But it’s a very different (and much smaller) problem than partisans actually inhabiting different epistemic worlds and lurching towards a civil war. Glass half full.”

aus: Musa al-Gharbi: No, America is not on the brink of a civil war. It’s time to tell the truth about the big lie, The Guardian Online, 27.1.22, im Internet (mit massenweise Links zu Studien, die die aufgeführten Behauptungen belegen).

Abb.: Erika Rothenberg: American Statistics: The Sun and the Earth, 2021, im Internet.

01/22

28/01/2022 (13:12) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

Stateless

“Nguyen Thi Thanh Mai is a young Vietnamese artist focusing on the plight of refugees of war and how displacement shapes a person’s identity and citizenship. Her projects worked directly with refugee communities in Tonle Sap Lake in Siem Reap province, Cambodia, and the border province of Long An, Vietnam whose populations are stateless and in the shadows of legitimacy; neither Vietnamese nor Cambodian. One of her interactive installations, ‘ID Card,’ is a collection of recycled fabric fashioned into identification cards for 340 refugees that have no official form of identification and therefore cannot secure employment, go to school, or establish residency.”

aus: Southeast Asia’s Activist Art Revolution, Asia-Society, New York, im Internet.

Abb.: Nguyễn Thị Thanh Mai, ‘ID Card’, 2014, im Internet.

01/22

24/01/2022 (13:15) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

Putin 1

“Ja, man bekommt das Kernproblem von Putins Russland tatsächlich ausgezeichnet mit [Tschechows] ‘Onkel Wanja’ zu fassen: Der Wladimirowitsch des Stückes lässt ‘seit fünfundzwanzig Jahren … die letzten Tropfen aus (seinem) Gut’ herauspressen und ist peinlich darauf bedacht, die ‘mehr oder minder ständige Einkunftsquelle’ nicht versiegen zu lassen. Aber er bewirtschaftet sein Land nicht produktiv, seit die alte, stehende Zeit (der Feudalwirtschaft) untergegangen ist: ‘Hätte man an Stelle (der) abgeholzten Wälder eine Chaussee angelegt oder eine Eisenbahnlinie’, klagt Astrow, ‘hätte man hier Fabriken und Schulen gebaut, wäre das Volk gesünder, wohlhabender und klüger. Aber nichts dergleichen’ geschah.

Stattdessen presst der echte Wladimirowitsch im Kreml seit zwanzig Jahren die letzten Tropfen Gas und Öl aus der russischen Erde, um sich mit den Erträgen von seiner postsowjetischen Belastungsstörung zu kurieren und seinen russifizierten Zarenreichsfantasien nachjagen zu können. … Sieben der zehn größten Unternehmen Russlands verdienen ihr Geld mit der Erschließung und Ausbeutung von Öl und Gas. … Kein einziges der Top-25-Unternehmen in Russland entwickelt avancierte Technologie oder Produkte, die am Weltmarkt nachgefragt wären. … Der Anteil von Maschinen an den Ausfuhren beträgt gerade mal 2,5 Prozent. Rechnet man allein Öl und Gas aus der Handelsbilanz heraus, fällt Russland als Exportnation schnell auf das Niveau von Zehn-Millionen-Einwohner-Staaten wie Tschechien, Österreich und Schweden zurück. Rechnet man auch die Bodenschätze heraus, befindet sich Russland auf Augenhöhe mit der Slowakei und Griechenland. Kurz: … Wer mit der Zukunft seines Landes nichts anzufangen weiß, sucht sein Heil in der Glorifizierung der Vergangenheit.

Für den Moment besonders problematisch ist dabei Russlands politische Rolle rückwärts. Putin hat den USA und der Nato zwei Vertragsentwürfe präsentiert, die auf eine Reißbrett-Revision der europäischen Geschichte seit 1989/90 hinauslaufen. Die Nato darf keine neuen Mitglieder mehr aufnehmen, weder Finnland noch Schweden und Österreich, die nicht mal eine Grenze mit Russland teilen? Putins Gesprächsangebot … ist in Wirklichkeit ein Ultimatum: Willigen die USA nicht ein, Europa (wieder) in Einflusssphären zweier Großmächte aufzuteilen, müsse Russland das als Akt der Aggression verstehen …

Klarer als Putins Russland kann man seine Verachtung für die ‘Charta von Paris’ nicht ausdrücken. Die Unterzeichner des Vertrags, auch Russland als Rechtsnachfolger der Sowjetunion, haben sich 1990 verpflichtet, aller Androhung und Anwendung von Gewalt gegen ‘die territoriale Integrität’ und ‘politische Unabhängigkeit eines Staates‘ zu entsagen – und das ‘Recht der Staaten, ihre sicherheitspolitischen Dispositionen frei zu treffen’ anerkannt. Jetzt spricht Putin nicht nur der Ukraine und postsowjetischen Staaten wie Armenien und Georgien, sondern ex post auch EU-Ländern und Nato-Mitgliedern ihr Selbstbestimmungsrecht ab: Kein europäischer Staat soll mehr Truppen oder Ausrüstung in andere europäische Staaten verlegen können, die nicht zum Stichtag der Nato-Russland-Akte (1997) Mitglied des Verteidigungsbündnisses waren? Damit wären etwa die baltischen Staaten, aber auch Bulgarien, Rumänien, die Slowakei und Slowenien (Beitritt im März 2004) militärisch auf sich allein gestellt. …

Putin … sieht in den Neunzigerjahren keine Zugewinne für die Freiheits-, Bürger– und Menschenrechte in Europa, sondern eine Schmach für Russland – und verachtet alle, die am Zerfall der Sowjetunion beteiligt waren …

… Man braucht Lösungen fürs 21. Jahrhundert und verhandelt mit einem Potentaten, der sein Land ökonomisch fesselt, politisch zurück ins 20. Jahrhundert strebt und kulturell noch hinter Peter den Großen und seine frühaufklärerische, pro-europäische Reformen zurückfällt: heim ins ‘Moskauer Reich‘ sozusagen, in einen russifizierten Staat der Zaren und Bojaren, gestützt von einer im Mittelalter wurzelnden Tradition der russisch-orthodoxen (National-)kirche.

Während die mindestens genauso geschichtsstolzen Kader in China ihr Land der Zukunft förmlich entgegen treiben, die Wirtschaft des Landes innovieren und gehorsame Untertanen seit vier Jahrzehnten mit Wohlstandszuwächsen belohnen, fesselt Putin Russland mit einem ikonisierten Geschichtsbild und einer ‘fossilen Rentenökonomie’ (Ralf Fücks) an den alten Mythos von der leidensfähigen, russischen Seele: ‘Tiefe des Volksherzens’ (Dostojewski) statt zivilisatorischer Fortschritt, ökonomische Oblomowerei statt gründerselige Zukunftslust, politische Destruktion statt Kooperation: Es ist kein Zufall, dass sich Russlands technologische Modernität der übrigen Welt nurmehr durch Hyperschallraketen und Hackerangriffe mitteilt.”

aus: Dieter Schnaas: Einen Lindenblütentee für Gutsherr Wladimir! WirtschaftsWoche Online, 23.1.22, im Internet.

Abb: aus der Ausstellung Super Putin, Moskau 2017, im Internet.

01/22

24/01/2022 (0:04) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Wahrscheinlichkeit

“Als möglicher Kandidat für den Titel ‘wissenschaftlich revolutionär‘ kommt die Idee der Wahrscheinlichkeit in Frage. Sie durchdringt das moderne Leben so sehr, dass sie gar nicht mehr bemerkt wird und wir uns keine Gesellschaft mehr vorstellen können, die ohne das dazugehörige statistische Denken auskommen könnte. …

Die mathematischen Voraussetzungen für ihre Berechnung gibt es seit dem Ende des 18. Jahrhunderts … Carl Friedrich Gauß … [machte] eine seiner wichtigsten Entdeckungen, nämlich die so genannte ‘Normalverteilung’ …

Mit dieser Glockenkurve … wurde … ein völlig neuer Gedanke kreiert, der die Welt grundlegend veränderte. …

Erste statistische Gesetzmäßigkeiten bei natürlichen Erscheinungen wurden um 1820 festgehalten und bald danach gab es den ersten Kongress für Statistik. Zur gleichen Zeit wandten sich die Physik und die Biologie den Verteilungsgesetzen zu, am Ende des 19. Jahrhunderts trat mit …. Charles S. Peirce der erste Philosoph des Indeterminismus auf, und schließlich kam in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts die Quantenphysik, die im Innersten der atomaren Welt primäre Wahrscheinlichkeiten entdeckte und sonst nichts. …

Als Eckdaten müssen die Jahre 1800 und 1930 genannt werden, und wenn etwas weit über einhundert Jahre in Anspruch nimmt, fällt der Gedanke an eine Revolution schwer. Trotzdem hat sich unser Denken und Argumentieren grundlegend erneuert.”

aus: Ernst Peter Fischer: Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. O.O.: RM Buch und Medien 2002 (2001), S.374-376.

Abb: Irfan Hendrian: Isolation of Probability, 2012, indoartnow, im Internet.

01/22

21/01/2022 (20:52) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Mesokosmos

Für den Zwischenraum zwischen Makrokosmos und Mikrokosmos, in dem sich unser sinnliches Leben abspielt, hat der Wissenschaftsphilosoph Gerhard Vollmer den Ausdruck ‘Mesokosmos’ vorgeschlagen.

“Was räumliche Entfernungen angeht, so reicht der Mesokosmos vielleicht von der Dicke eines Haares bis zu der Strecke, die man in Verlauf eines Tages zurücklegen kann. Werden die Abstände kleiner oder größer, können wir unseren evolutionär erworbenen Fähigkeiten – unserem gesunden Menschenverstand – nicht mehr vertrauen und benötigen die Hilfe von Wissenschaft und Technik …

Was zeitliche Dimensionen angeht, so reicht der Mesokosmos vielleicht von der Dauer eines Herzschlages bis zum Zeitraum, den ein langes Leben dauern kann. … Alles, was kürzer dauert … oder länger … kann der gewöhnliche Verstand nicht fassen. …

Was Geschwindigkeiten angeht, so reicht der Mesokosmos vom Schreiten eines friedlichen Fußgängers bis zum Sprint eines professionellen Sportlers …

Man kann dieses mesokosmische Zwischenspiel mit vielen anderen Größen fortsetzen – mit Beschleunigungen, mit Kräften, mit Energien

Die Evolution hatte wenig Grund, uns auf unanschauliche Gegebenheiten der genannten Art vorzubereiten, und wir mussten eigens die Wissenschaft und ihre Methoden erfinden, um damit umgehen zu können.”

aus: Ernst Peter Fischer: Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. O.O.: RM Buch und Medien 2002 (2001), S.351-352.

01/22

21/01/2022 (19:26) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

China 3

“… as Xi Jinping turns China from a one-party state into a one-man imperium, everything matters. No detail is too small to sweat. No sympathetic politician too obscure to ignore. With opponents, Xi demands a gangster’s respect by unleashing retaliation out of all proportion to the original offence. China explodes at trivial examples of opposition a stable superpower would have the self-confidence to ignore.

… the Czech politician Zdeněk Hřib … discovered when he became mayor of Prague in 2018 that the city had committed itself to supporting Xi’s one-China policy, as part of an apparently harmless twinning agreement with Beijing. Hřib abandoned the policy because he was a liberal who did not agree with forcing Taiwanese people into a communist state against their wishes. In any event, he thought it ridiculous for a central European city to take a position on conflicts in the far east. China reacted as if he had declared war. It banned cultural contacts. Czech oligarchs with Chinese interests hired hack journalists and PR shills to attack him. Miloš Zeman, who was then the Czech republic’s Trumpian president, warned him and Prague of ‘unpleasant consequences’.

Today it is Lithuania’s turn. China is blocking imports and threatening multinationals with punishments if they do business with the tiny Baltic country, solely because it trades with Taiwan.

We should bother …”

aus: Nick Cohen: No friendly politician is too obscure for insecure China, not even Barry Gardiner. The Guardian online, 15.1.21, im Internet.

Abb.: Agapetoes Agus Kristianda: Big Mom, 2011, im Internet.

 

01/22

16/01/2022 (2:28) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

Papiergeld

“Marschalk
Durchlauchtigster, ich dacht‘ in meinem Leben
Vom schönsten Glück Verkündung nicht zu geben
Als diese, die mich hoch beglückt,
In deiner Gegenwart entzückt:
Rechnung für Rechnung ist berichtigt,
Die Wucherklauen sind beschwichtigt,
Los bin ich solcher Höllenpein;
Im Himmel kann’s nicht heitrer sein.

Heermeister
Abschläglich ist der Sold entrichtet,
Das ganze Heer aufs neu’ verpflichtet,
Der Landsknecht fühlt sich frisches Blut,
Und Wirt und Dirnen haben’s gut.

Kanzler
Beglückt genug in meinen alten Tagen. –
So hört und schaut das schicksalschwere Blatt,
Das alles Weh in Wohl verwandelt hat.
‘Zu wissen sei es jedem, der’s begehrt:
Der Zettel hier ist tausend Kronen wert.
Ihm liegt gesichert, als gewisses Pfand,
Unzahl vergrabnen Guts im Kaiserland.
Nun ist gesorgt, damit der reiche Schatz,
Sogleich gehoben, diene zum Ersatz.’

Kaiser
Ich ahne Frevel, ungeheuren Trug!
Wer fälschte hier des Kaisers Namenszug?
Ist solch Verbrechen ungestraft geblieben?

Schatzmeister
Erinnre dich! hast selbst es unterschrieben;
Erst heute nacht. Du standst als großer Pan,
Der Kanzler sprach mit uns zu dir heran:
‘Gewähre dir das hohe Festvergnügen,
Des Volkes Heil, mit wenig Federzügen.’
Du zogst sie rein, dann ward’s in dieser Nacht
Durch Tausendkünstler schnell vertausendfacht.
Damit die Wohltat allen gleich gedeihe,
So stempelten wir gleich die ganze Reihe,
Zehn, Dreißig, Funfzig, Hundert sind parat.
Ihr denkt euch nicht, wie wohl’s dem Volke tat.
Seht eure Stadt, sonst halb im Tod verschimmelt,
Wie alles lebt und lustgenießend wimmelt!
Obschon dein Name längst die Welt beglückt,
Man hat ihn nie so freundlich angeblickt.
Das Alphabet ist nun erst überzählig,
In diesem Zeichen wird nun jeder selig.

Kaiser
Und meinen Leuten gilt’s für gutes Gold?
Dem Heer, dem Hofe gnügt’s zu vollem Sold?
So sehr mich’s wundert, muß ich’s gelten lassen.

Mephistopheles
Ein solch Papier, an Gold und Perlen Statt,
Ist so bequem, man weiß doch, was man hat;
Man braucht nicht erst zu markten, noch zu tauschen,
Kann sich nach Lust in Lieb’ und Wein berauschen.
Will man Metall, ein Wechsler ist bereit,
Und fehlt es da, so gräbt man eine Zeit.
Pokal und Kette wird verauktioniert,
Und das Papier, sogleich amortisiert,
Beschämt den Zweifler, der uns frech verhöhnt.
Man will nichts anders, ist daran gewöhnt.
So bleibt von nun an allen Kaiserlanden
An Kleinod, Gold, Papier genug vorhanden.

…”

aus: Johann Wolfgang von Goethe: Faust II, im Gutenberg-Projekt.

Abb.: Kusmanto: Super Power, 2013, indoartnow, im Internet.

01/22

08/01/2022 (23:12) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Denkpest

“Zehntausende Menschen gehen auf die Straße, vorgeblich gegen Coronamaßnahmen und Impfpflicht. Tatsächlich ist … eine gefährliche Protestbewegung entstanden, ihr kaum verstecktes Ziel ist ein Umsturz. …

Die meiner Einschätzung nach größte Gefahr geht … weniger vom harten Kern aus – sondern von den schätzungsweise mehreren Millionen Sympathisierenden mit … ihrer coronabasierten Akzeptanz von Extremismus und Gewalt. …

Die vielleicht wichtigste Frage ist: Wie konnten sich so viele Menschen radikalisieren …? …

Ich möchte eine These anbieten: Die Extremsituation der Pandemie, schlechte (staatliche, institutionelle) Kommunikation und soziale Medien wie Telegram haben ein neues Massenphänomen hervorgebracht, eine Vorstufe zum umfassenden Verschwörungsglauben: Die Denkpest. …

Denkpest ist, was passiert, wenn ein Mensch sich in den Gedankenirrgärten von Fake News und Verschwörungstheorien verläuft. …

Man muss an keine einzige Verschwörung glauben und kann trotzdem die Denkpest haben. Es reicht aus, wenn man ein derart tiefes Misstrauen entwickelt hat, dass man einfach nichts glaubt. …

Denkpest braucht als Grundlage die Überzeugung, dass mehr oder weniger alle Medien absichtlich oder aus Unwissen falsch berichten. …

Kernbestandteile scheinen einerseits Schwierigkeiten mit der Komplexität und den vielen Grauschattierungen der Welt zu sein – und andererseits die häufige Konfrontation mit widersprüchlichen Informationen. Für einige Menschen ergibt sich daraus ein unangenehmes Dilemma, weil sich für sie kaum gesichert sagen lässt, was sie glauben können und was nicht.

… schließlich bietet sich ein vermeintlicher Ausweg, der sogar noch simpler ist als die einfachen Erklärungen der Verschwörungstheorien: keine Erklärung, sondern einfach ein Abwehrgefühl. In Diskussionen … habe ich Begründungen gehört wie: ‘Ich kann nicht genau sagen, warum der Impfstoff schädlich ist, aber ich habe kein gutes Gefühl‘. Hier zeigt sich vielleicht besonders deutlich der Unterschied zwischen Verschwörungstheorien – die immer Muster oder Erklärungen anbieten – und ihrem Nährboden, der Denkpest. …

Das Generalmisstrauen … ist dann … das Einfallstor für viele weitere Radikalisierungsprozesse wie der Aufbau von Feindbildern, die Manifestation der Opferhaltung oder die prinzipielle Unterstellung der Bösartigkeit, wo eigentlich Fehler oder Unfähigkeit als Erklärung ausreichen. …

Direkt aus den alten, sowjetischen Manipulationshandbüchern des KGB stammt … die Strategie, so viele unterschiedliche, sich widersprechende Informationen zu veröffentlichen, dass das Publikum überfordert ist und nichts mehr glaubt. …”

aus: Sascha Lobo: Radikalisierung der Impfgegner: Die Denkpest geht um, Spiegel online, 5.1.22, im Internet.

01/22

06/01/2022 (2:41) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Moi 2

“Le moi de l’Occidental est une arme qui lui assure une mainmise sur les choses. L’Oriental traditionnel a la démarche inverse. Il abandonne les choses par un effort d’intériorisation du moi.”

aus: Nadj Ud-Din Bammate: La Tradition musulmane devant le monde moderne (1956), zitiert bei: Malek Chebel: L’Islam et la Raison. Le combat des idées. Paris: Perrin 2006 (2005), S.109.

Abb.: Elfandiary: Monolog, 2017, indoartnow, im Internet.

01/22

04/01/2022 (2:56) Schlagworte: FR,Lesebuch ::
Next Page »