MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Voile

“Alors que les débats entre Al-Ghazali et Averroes portaient sur des questions abstraites et universelles, ceux d’aujourd’hui ont pour objet la longueur, la largeur et la couleur du voile de la musulmane. Il y a dix siècles, Dieu présidait aux grands débats philosophiques entre musulmans, aujourd’hui beaucoup d’ignorants en ont fait un simple tailleur.”

aus: Malek Chebel: L’Islam et la Raison. Le combat des idées. Paris: Perrin 2006 (2005), S.67/68.

Abb.: Adhya Ranadireksa: Me and My Wives #01-#08, 2014, Indoartnow, im Internet.

01/22

04/01/2022 (2:50) Schlagworte: FR,Lesebuch ::

Menschenrechte

“Die Idee, dass jede Person auf der Welt … einige Grundrechte hat, die andere achten sollten, hat etwas höchst Reizvolles an sich. … 7

Die Berufung auf Menschenrechte kommt tendenziell meist von Menschen, denen es darum geht, die Welt zu verändern, statt sie zu interpretieren10

Menschenrechte können als in erster Linie moralische Ansprüche verstanden werden. … 14

Aus Menschenrechten ergeben sich Gründe zum Handeln für Akteure, die in der Lage sind, bei der Förderung oder dem Schutz der zugrunde liegenden Freiheiten Hilfe zu leisten. … Die Anerkennung der Menschenrechte verlangt nicht, dass sich jeder überall erhebt, um jedwede Verletzung jedwedes Menschenrechts, wo auch immer sie auftreten mag, zu verhindern. … [Es geht darum], dass jeder ernsthafte Überlegungen anstellen muss, der in der Lage ist, der Person, deren Menschenrecht bedroht ist, angemessen Hilfe zu leisten. … 14, 48/49

Mittel und Wege

[1] “Anerkennungsweg” …, Ansprüche … werden anerkannt, jedoch nicht notwendig im positiven Recht verankert … Die 1948 durch die Vereinten Nationen getragene Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die vielleicht der wichtigste Schritt zur Förderung weltweiter Aktivitäten in Bezug auf die Menschenrechte im vergangenen Jahrhundert darstellt, fällt uneingeschränkt in diese Kategorie … 53

[2] Ein zweiter Schritt … setzt auf Aktivismus. … Rechte, die im Rahmen dieses Wegs … geltend gemacht werden … werden nicht … dadurch obsolet, dass sie keinen gesetzlichen Rückhalt haben. Und selbst wenn bestimmte Menschenrechte einen gesetzlichen Status besitzen, kann eine gute Durchsetzung der einschlägigen Gesetzgebung ebenfalls ein öffentliches Engagement bzw. öffentlichen Aktivismus erfordern. … 53/54

[3] Der dritte Ansatz ist natürlich die ‘Gesetzgebung‘. … Viele geltende Gesetze wurden durch Einzelstaaten oder Staatenverbünde erlassen. … 54/55

Ich wende mich nun der Kritik zu, die speziell gegen die Ausweitung der Idee der Menschenrechte auf wirtschaftliche und soziale Rechte wie etwa das Recht darauf, keinen Hunger zu leiden, das Recht auf grundlegende Bildung oder ärztliche Versorgung gerichtet worden ist. … Aus dem Verständnis heraus, dass einige Rechte … unter den gegenwärtigen Umständen … nicht vollständig umsetzbar sind, lässt sich keineswegs die Schlussfolgerung ziehen, dass sie aus diesem Grund überhaupt keine Rechte sind. Vielmehr deutet dieses Verständnis darauf hin, dass es notwendig ist, auf die Veränderung der derzeitigen Umstände hinzuarbeiten. … 57, 61

[Universalität]

Im Gegensatz zu kulturellen Stereotypen zeigen sich in der Geschichte verschiedener Länder auf der Welt im Lauf der Zeit ebenso wie zwischen den verschiedenen Traditionen innerhalb desselben Landes erhebliche Unterschiede. In vielen Ländern hat das Eintreten für eine freie, öffentliche Diskussion, die unterschiedliche Standpunkte toleriert und fördert, eine lange Tradition. … 67/68

In dritten Jahrhundert v.Chr. … [versuchte der Herrscher] Aśoka … [in Indien] Regeln für öffentliche Diskussionen in einem Kodex festzulegen. … Er forderte zum Beispiel ‘Zurückhaltung in der Rede, sodass es keine Lobpreisungen der eigenen Sekte oder Verunglimpfungen anderer Sekten bei unpassenden Gelegenheiten geben sollte, und die Rede sollte selbst bei angemessenen Anlässen gemäßigt sein’ … 68

Im … Japan des siebten Jahrhunderts fertigte der buddhistische Prinz Shōtoku als Regent der Kaiserin Suiko im Jahr 604 n.Chr. die sogenannte Verfassung in 17 Artikeln an …: ‘Entscheidungen über wichtige Angelegenheiten sollten nicht von einer Person allein getroffen werden: Sie sollen mit vielen diskutiert werden.’ … 69

Einige hundert Jahre später, als in Agra der Mogulherrscher von Indien, Akbar, über die Pflicht der Regierung, das Recht auf Religionsfreiheit aller Bürger zu schützen, diskutierte und dies gesetzlich verankerte, herrschte in Europa noch die Inquisition … 69

Was für ‘fremdeKritiken gehalten wird, entspricht häufig internen Kritiken, die von Gruppen kommen, die nicht der Mehrheitsgruppe der Gesellschaft angehören. … 70

[Wir] müssen … unterscheiden zwischen (1) den Werten, die in einer Gesellschaft dominieren (unabhängig davon, wie repressiv die Gesellschaft ist), und (2) den Werten, von denen man erwarten könnte, dass sie eine breitere Anhängerschaft und Unterstützung gewinnen, sobald eine offene Diskussion erlaubt wird, sobald Informationen über andere Gesellschaften freier verfügbar werden und sobald Abweichungen von den etablierten Ansichten ohne jede Unterdrückung und angstfrei geäußert und verteidigt werden können. … 71

Ich möchte … betonen, dass das Verständnis und die Umsetzbarkeit der Menschenrechte … eng mit der Reichweite der vernünftigen Diskussion zwischen Personen und über Grenzen hinweg verknüpft sind. … 75

Die Tatsache, dass sich autoritäre Systeme normalerweise sehr vor … einer uneingeschränkten öffentlichen Diskussion fürchten … liefert … Belege dafür, dass der Einfluss des öffentlichen Diskurses tatsächlich sehr groß sein kann. …” 76

aus: Amartya Sen: Elemente einer Theorie der Menschenrechte. Ditzingen: Reclam 2010 (engl. Originalausgabe 2004), Seitenzahlen oben angegeben …

Abb.: Wilchar: Les droits del’homme, o.J., in: Wilchar Superstar, Austellungskatalog Gent 2001, S.42

 

01/22

02/01/2022 (20:15) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Gefühle

“Stellen Sie sich vor, Sie hören, wie eine hochseriöse Journalistin in einem hochseriösen Programm eines hochseriösen Radiosenders zu einer hochseriösen Sendezeit einem hochseriösen Politiker … [fragt]: ‘Was macht das mit Ihnen?’ …

Politiker … werden für das Preisgeben innerer Zustände weder gewählt noch bezahlt. Sondern dafür, dass sie ihren Job machen. Werden sie als Menschen mit Gefühlsleben befragt, nimmt man sie aus ihrer Verantwortung. Nicht, was etwas mit ihnen macht, sondern was sie selbst machen, ist das, was wir von ihnen wissen wollen sollten. …

Auch an verwandten Trendfragen des Journalismus wie ‘Dürfen wir noch Discount-Ware kaufen?’ oder ‘Müssen wir jetzt alle Flugscham haben?’ lässt sich der gesellschaftliche oder teilgesellschaftliche Trend erkennen, der sich in der ‘Was macht das mit?’-Frage spiegelt: eine zunehmend seelsorgerisch ausgerichtete Betrachtung von Gesellschaft. Die Rede von ‘toxischen Beziehungen’, die Anzahl an neuen Sachbüchern, in denen es um Sinn, Selbstsorge und Seelenheil geht, geben davon Kunde.

Wenn nun seriöse Journalisten die ‘Was macht das mit?-‘Frage stellen, können sie keine seriösen Antworten erwarten.

Es könnte natürlich sein, dass die Frage eine Verzweiflungstat ist, weil Politiker mittlerweile so durchgecoacht sind, dass sie auf so gut wie alle Fragen mit ‘Ach wissen Sie …’ antworten und dann irgendwas erzählen, was keine Antwort auf die Frage ist. …

Es könnte aber auch sein, dass man die Inszenierung der Politik verinnerlicht hat und glaubt, die politischen Probleme (wer bezahlt für was wie viel?) kämen über uns wie die Apokalypse, das Pfingstwunder oder Feenstaub. Und Menschen, die dafür gewählt und bezahlt werden, Politisches zu erkennen, zu entscheiden, zu kontrollieren und zu lösen, würden von ihrem Berufsfeld auch bloß angeweht …”

aus: Doris Akrap: Gefühle statt Handlungen: Wir stellen die falschen Fragen, taz online, 2.1.22, im Internet

Abb.: Samuel Salcedo: Head Sculptures, im Internet.

01/22

02/01/2022 (18:16) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Totalitarismes 2

“Sous le règne du totalitarisme, ce qui rendait la plupart des gens perplexes, c’était de savoir comment un tel régime allait pouvoir s’écrouler. Mais une fois le totalitarisme effondré, les gens sont toujours perplexes et se demandent comment un tel régime a bien pu exister.”

aus: Hu Ping: Chine – à quand la démocratie? La Tour d’aigues: L’aube 2007 (2004), S.111-113

12/21

01/01/2022 (17:28) Schlagworte: FR,Lesebuch ::
« Previous Page