MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Wandel

“Für die oberen Schichten bedeutet Wandel, dass du dich weiterentwickelst oder ein Start-up gründest. Für die Arbeiterklasse heißt Wandel meist, dass du gefeuert wirst.”

aus: Robert Misik: Die falschen Freunde der einfachen Leute. Berlin: Suihrkamp 2019, S.67

12/19

 

19/12/2019 (10:48) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Sicherheit

“Sicherheit ist …, anders als uns der heutige Zeitgeist glauben machen will, nicht das Gegenteil von Selbstverwirklichung und Individualismus, sie ist deren Voraussetzung.”

aus: Robert Misik: Die falschen Freunde der einfachen Leute. Berlin: Suihrkamp 2019, S.67

12/19

19/12/2019 (10:45) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Identity politics

“In 1977, the term identity politics in its contemporary form was introduced into political discourse by the Comahee River Collective (CBC), a group of black lesbian militants that had formed in Boston … Black women, whose specific social position had been neglected by both the black liberation movement and the women’s liberation movement, could challenge … empty class reductionism simply by asserting their own autonomous politics. …

‘[But] we [The CBC] were not saying that we didn’t care about anybody who wasn’t exactly like us … We understood that coalition building was crucial to our own survival.’ …

The history that followed seemed to turn the whole thing upside down. … The internal paradox of … foundationalism is that it presumes, fixes, and constraints the very ‘subjects’ that it hopes to represent and liberate. … I define identity politics as the neutralization of movements against racial oppression. …

Black nationalism … meant … black activists organizing themselves rather than following the lead of white organizations, building new institutions instead of seeking entry into white society. … [But this way black] elites were able to use racial solidarity as a means of covering up their class positions. … A situation in wich the white cop would be replaced by a black cop … was not liberation. …

Intellectuals and activists allowed politics to be reduced to the policing of our language, to the questionable satisfaction of provoking white guilt, while the institutional structures of racial and economic oppression persisted. …

The existence of this problem is widely recognized, but discussing it constructively has turned out to be quite difficult. Criticisms of identity politics are often voiced by white men who remain blissfully ignorant or apathetic about the experiences of others …  by coding demands that come from marginal or subordinate groups as identity politics, the white male identity is enshrined with the status of the neutral, general, and universal. …

In its contemporary ideological form … identity politics is an individualist method. It is based on the individual’s demand for recognition, and it takes that individual’s identity as starting point. It takes this identity for granted and suppresses the fact that all identities are socially constructed. And because all of us necessarily have an identity that is different from everyone else’s, it undermines the possibility of collective self-organization. …

Action against racial hierarchies can proceed more effectively when it has been purged of any lingering respect for the idea of ‘race’. … Single-issue political frameworks … end up centering the most privileged members of a group, marginalizing those whose identities exposed them to other forms of subordination. …

[We see a generalization of] the condition of the plaintiff: equating political practice with the demand of restitution for an injury, inviting the construction of baroque and unnavigable intersections consisting of the litany of different identities to which a given person might belong. Those whose identity is inscribed with the most intersecting lines can claim the status of most injured, and are therefore awarded, in the juridical framework to which politics is now reduced. … [In sum, where rights are demands by a particular identity group … its members end up fixed as victims. … The possibility of self-directed mass action, ends up neutralized by a legal discourse] …

[Organizers of the Black Lives Matter movement] said that only black people should take the mic; that only black people should take leadership roles, that black people should be at the front of the march, with white ‘allies’ last and ‘brown’ people allowed in the middle. ‘Brown’ … refers to … the majority of our immigrant population … it is hard not to react with some confusion to the suggestion that they can only play a literally secondary role in movements that target the criminal justice system. …

[At the same time] the ‘representatives’ of the Black Lives Matter movement who got the most media play included the executive director of Saint Louis Teach for America, an organization that has played a driving role in the privatization of education and the assault on teachers’ unions. …

Identity politics … makes opposition impossible. …

[But where does it come from?] …

In the absence of mass organizing, racial ideology rushes to … fill the vacuum. … Oppressed groups have built complex traditions of politics, ethics, identity, and culture … Claiming and defending these traditions reinforces racial ideology but also provides a form of defence and protection. … When ideas of racial particularity are inverted in the defensive manner so that they provide sources of pride rather than shame and humiliation, they become difficult to relinquish. …

With the possibility of integrating social equality into American culture destroyed by both political repression and industrial decline, politics is reduced to the anxious performance of authenticity. …

The utter force of crisis and restructuring and the drastic rightward shift of American politics overwhelmed the fragmented left completely. … It is in fact in the decomposition and disorganization of the working class that we must seek an explanation for the rise of the right – not in consciousness, false or otherwise. …

To confront the white identity politics that make up the right-wing populism currently occupying the White House, we need to provide alternative visions, languages, and practice – and responding with a contrary, pluralist identity politics has not been successful. …

What we lack is program, strategy, and tactics. If we set the consolidation of identity aside, that discussion can begin.”

aus: Asad Haider: Mistaken Identity. Race and Class in the Age of Trump. Brroklyn, NY: Verso 2018.

Abb.: Sara Rahbar: Flag #10, 2008, im Internet.

10/19

22/10/2019 (11:06) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

Activists


“‘The problem with politicians and political activists is that they are trapped in their own little bubbles.’ If there’s one complaint that defines our age, it’s the accusation that those involved in politics are too removed from ‘real’ people. The trouble is, when political activists show that they have the same concerns as everybody else, the complaint gets turned on its head. ‘But that’s not a real person, that’s a political activist.’

So it was with the confrontation last week between Boris Johnson and Omar Salem, the father of a sick child at Whipps Cross university hospital in London. Much of the debate about the confrontation has been less about Johnson or the state of the NHS than about Salem being a Labour party activist.

What if he is? Isn’t that a good thing? An expression of an activist facing the same problems as experienced by ‘ordinary’ people? Of an ‘ordinary’ person whose experiences are part of the reason he is an activist? Salem’s experiences are no less real, his anger is no less valid, because he is an activist. To insist that ‘ordinary’ people cannot be activists is to insist that people’s experiences and anger only matter when they suffer, but not when they challenge the problems they face or organise against them. …”

aus: Kenan Malik: Boris Johnson’s confrontation: don’t lose sight of the real story, The Guardian, 22.9.19, im Internet

Abb.: ?

09/19

23/09/2019 (8:31) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

Mindfullness

“Die Idee der Achtsamkeit stammt aus der buddhistischen Lehre, wird jedoch seit den Siebzigerjahren auch zur Reduktion von Stress eingesetzt und dabei von ihren religiösen Wurzeln losgelöst. Große Verbreitung findet sie in den Tech-Unternehmen des Silicon Valley. Aber diese Strategien sind ambivalent, weil sie den Angestellten sehr viel Eigenverantwortung dafür übertragen, einen individuellen Umgang mit organisational verursachten Problemen zu finden. Oftmals würde die Einstellung von mehr Personal den Stress effektiver mindern, aber zu höheren Kosten. Mit mindfulness trainings lernen die Arbeitenden, Stress durch Termindruck und internationale Konkurrenz selbst auszugleichen, indem sie an ihrer eigenen psychischen Belastbarkeit arbeiten. Dieses kulturelle Muster findet sich eben in vielen Bereichen der Gegenwartsgesellschaft: Wer trotz Achtsamkeitstraining noch gestresst ist, ist selbst schuld. …

Der Umbau der Gesellschaft, in der Lebensrisiken wie Arbeitslosigkeit und Krankheit zunehmend individuell und nicht kollektiv getragen werden sollen, ist das, was man gemeinhin als Neoliberalisierung der Sozialordnung bezeichnet. ”

aus: Wann ist Erholung eigentlich Arbeit geworden? Greta Wagner im Interview mit Ann-Kristin Tlusty, ZEIT Online, 4.9.19, im Internet

Abb.: Tjutju Widjaja: Hear No Evil See No Evil (Detail), 2015, indoartnow, im Internet.

09/19

04/09/2019 (8:36) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Ökos

“… Stell dir vor, du trittst eines Morgens auf die Straße, und alle sehen aus wie deine Eltern. Alle tragen die gleichen Jeans wie deine Eltern und die gleichen Vollbärte, alle essen die gleiche Vollwertkost, fahren die gleichen Lastenfahrräder, die gleichen VW-Busse und haben sogar die gleichen fucking Fjällräven-Rucksäcke dabei. … Dazu wollen alle plötzlich selbstbestimmt arbeiten und hängen mittags im Café und abends mit einer Flasche Bier auf den Bordsteinkanten rum. Alle!

Das ist der schräge Albtraum, in dem ich mich gerade wiederfinde.

Es sind nicht alle so, komm mal raus aus deiner linksgrün versifften Blase!, hör ich da rufen. Und ihr habt recht, ich lebe in einer Blase, und das schon lange: Kindheit in dieser Wohngemeinschaft, Jugend in den unzähligen linksalternativen Kulturzentren in Bremen, ab Mitte der Neunziger habe ich dann das Epizentrum dieser Blase als Wohnort gewählt, Berlin-Kreuzberg. Da lebe ich bis heute. Problem nur: Ich finde den Ausgang nicht mehr, so sehr hat sich diese Blase aufgebläht. Der grün-individualistisch-hedonistische Lebensstil scheint eine immense Sogwirkung zu haben. …

Aber wieso find ich’s nicht lustig? Was brodelt da in mir, wenn ich beobachte, wie eine Mutter im Berliner Graefekiez oder in Hamburg-Ottensen, eine Mutter mit Birkenstocks, ihrem Kind das Dinkelbrötchen in den Kinderwagen reicht? …

Vielleicht ärgert mich, dass die Versprechen meiner Kindheit gebrochen wurden. Damals, als meine Eltern jung waren, und neulich, als ich jung war, durften noch alle mitmachen, die Lust dazu hatten. In den Wohngemeinschaften meiner Eltern gingen die unterschiedlichsten Leute ein und aus. Es galt die stille Übereinkunft: Solange du dich von deinen Nazi-Eltern distanzierst, solange du die richtigen Jeans trägst und den richtigen Parka, solange du die richtige Musik hörst und solange du die richtigen drei, vier Bücher im Regal stehen hast, darfst du dabei sein. …

Und das ist der entscheidende Unterschied zu damals: Das Versprechen “Alle dürfen mitmachen” gilt nicht mehr. Die Birkenstocks von der Frau mit dem Kinderwagen und dem Dinkelbrötchen sind nur ein Paar von vielleicht dreißig Paar Schuhen, die sie zu Hause hat, und ihr Kinderwagen kostet so viel wie das gebrauchte WG-Auto meiner Eltern. Früher wurden wir Kinder in selbst gestrickte Pullover und billige Gummistiefel gesteckt. Heute tragen die Kleinkinder in den linksalternativen Stadtteilen dieser Republik Outdoorklamotten, Wollwalk-Overalls und skandinavische Schuhe im Wert eines Hartz-IV-Monatssatzes. Damals fuhr man Bulli, weil acht Personen mitfahren konnten, und man wohnte mit fünf Erwachsenen und vier Kindern in einer Sechszimmerwohnung. Heute wohnt in der gleichen Wohnung eine Kleinfamilie, und der Multivan-Bulli ist teurer als ein Mercedes S-Klasse. Damals durfte jeder in Kreuzberg wohnen, der keine Angst vor Klo auf dem Gang, Ofenheizung und Türken hatte. Heute dürfen nur noch diejenigen in Kreuzberg wohnen, die das Geld dafür haben. …

Ich heule nicht dem Ausverkauf eines Lebensstils hinterher. So was passiert. Was mich allerdings ankotzt, ist, dass er äußerlich nachgeahmt, aber innerlich ausgehöhlt wird. Es ist, als ob die Neo-Kreuzberger sagen: Euren Lifestyle, den finden wir ganz fancy, nur die Sache mit dieser Solidarität, das haben wir noch nie verstanden, das lassen wir mal lieber weg. Die Dinkelmütter von damals haben Kinderläden und freie Schulen gegründet, die Dinkelmütter von heute pirschen sich am Kuchenstand auf dem Schulfest an die Direktorin ran, damit ihr Kind nicht nur auf die beste Schule, sondern auch in die beste Klasse mit der besten Lehrerin kommt. …

Dass der Wind sich dreht, habe ich zum ersten Mal vor ungefähr zwölf Jahren auf einem Kreuzberger Spielplatz bemerkt. Mein damals einjähriges Kind stritt sich mit einem anderen Kind um ein Sandkasten-Förmchen. Die Reflexe meiner eigenen Erziehung funktionierten einwandfrei, doch ehe ich sagen konnte: “Guckt mal, ihr könnt doch zusammen damit …”, rief die andere Mutter (die genauso aussah wie ich) ihrem Kind schon zu: “Jetzt lass dir doch nicht immer jedes Spielzeug abnehmen! Setz dich mal durch!” Ich blieb bestimmt zehn Minuten mauloffen im Sand stehen. Dass Durchsetzungsvermögen der neue Kreuzberger Soft Skill ist, wurde mir in den nächsten Jahren klar …

Mit grün im Sinne von umweltverträglich hat das, was wir in Kreuzberg veranstalten, ohnehin schon länger nichts mehr zu tun. Während Bine und ihre Freundinnen damals Yoga in der Volkshochschule gemacht haben, fliegen Julia und ihre Freundinnen ins Yoga-Retreat nach Thailand. Und was ist an einem VW-Bus eigentlich grüner als an einem SUV? Einfach mal Maße und Spritverbrauch vergleichen, schon bröselt einem das Selbstbild unter den Fingern weg.

Wahrscheinlich hätte ich gar nichts bemerkt von diesen Widersprüchen, wenn die Reichen brav auf ihren Golf- und Tennisplätzen geblieben wären und nicht auf Birkenstocks in meine Blase reingelatscht wären. …

Hab ich behauptet, ich wisse nicht, wo der Ausgang aus der Blase sei? Vielleicht weiß ich’s doch. Vielleicht bau ich mir eine Holzhütte auf dem Golfplatz, da ist ja keiner mehr. …”

aus: Tina Thoene: Früher war mehr Öko, ZEIT-Online, 21.8.19, im Internet.

Abb.: Britto Arts Trust, Dhaka, Bangladesh: Rassad, lokaler Basar und Supershop, Detail, Docuzmenta15, 2022.

08/19

25/08/2019 (0:18) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Geloof

(FR)

“Ik wilde omtrent de dingen, die ik niet zag, evenveel zekerheid krijgen, als ik had omtrent het feit, dat zeven en drie tien is. … Ik … begeerde … ook de andere dingen te weten, zowel het lichamelijke, dat niet voor mijn zintuigen waarneembaar was, als het geestelijke, waarover ik slechts in lichamelijke vorm kon denken. …

Door te geloven had ik genezen kunnen worden, zodat de blik van mijn geest, zuiverder geworden, in zekeren zin gericht zou zijn op Uw waarheid, die altijd blijft en in geen enkel opzicht faalt; maar mijn [zieke] ziel, die ongetwijfeld slechts door te geloven genezen kon worden, maar, om geen valse dingen te geloven, weigerde zich te laten genezen …

Vervolgens raakte Gij, Heere, langzamerhand … mijn hart aan en bracht het tot rust, doordat ik overwoog, hoe talloze dingen ik geloofde, die ik niet zag en die ik niet had zien gebeuren, zoveel in de geschiedenis van de volken, zoveel van landen en steden, dat ik niet gezien had, zoveel wat ik geloofde op gezag van vrienden, geneesheren en alle mogelijke andere mensen, zonder welk geloof wij in dit leven niets zouden kunnen doen, en eindelijk met hoe ongeschokt geloof ik vasthield, uit welke ouders ik geboren was, wat ik niet had kunnen weten, als ik het niet geloofd had van horen zeggen …
En zo overtuigde U mij ervan, … dat men niet moest luisteren naar hen, die wel tot me zeiden: ‘Vanwaar weet gij, dat die boeken door de Geest van de een waren en waarachtige God aan het menselijk geslacht geschonken zijn?’ Want juist dat was het, wat ik voornamelijk geloven moest!”

aus: Augustinus: Belijdenissen, Vijfde boek, hoofdstukken 4 en 5, vertaling door A. Siizoo, Middelburg: Ghihonbron 2010, S. 76/77 [im Internet]

Abb.: Gerald Trottier: Pilgrimage I, 1980, Ottawa Art Gallery, im Internet.

07/18

18/08/2019 (2:23) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Croyance

(NL)

“Je voulais avoir de ce qui ne se voit pas la même certitude que de sept et trois font dix. … J’avais la pretention de comprendre pareillement les autres vérités, qu’elles concernassent soit des corps qui ne seraient pas accessibles à mes sens, soit des réalités spirituelles dont je ne savais me faire qu’une conception matérielle.

Cependant je pouvais être guéri en croyant : purifié par la foi, le regard de mon esprit pouvait se diriger en quelque sorte sur votre vérité immuable et indéfectible. Mais … mon âme malade, qui ne pouvait trouver la guérison que dans la foi, de peur de croire à l’erreur, se réfusait de guérir. …

Mais peu à peu, Seigneur, … vous avez touché et préparé mon coeur, et je m’avisai de tout ce que croyais sans le voir, sans y avoir assisté : tant de faits de l’histoire des peuples, tant ds choses concernant des endroits et des villes que je n’avais pas vus, tout ce que j’admettas sur la foi d’amis, de médecins, de bien d’autres en qui il faut bien croire, sans quoi on ne ferait absolument rien en cette vie! Enfin, avec quelle foi inébranlable je me croyais le fils de mes parents! Mais c’est ce qu’il m’eût été bien impossible de savoir si je n’avais admis ce que j’entendais dire. …

Ainsi, vous m’avez persuadé que … je ne devais pas écouter les hommes qui me diraient : ‘D’où sais-tu que ces livres ont été données au genre humain par l’esprit du seul vrai Dieu qui est la Vérité même ?’ C’est précisément cela qu’il me fallait croire! …

Saint Augustin: Confessions. Livre sixième, chapitres iv et v, traduction par Joseph Trabucco, Paris: Flammarion 2008, S.123-125.

Abb.: Gerald Trottier: Pilgrimage I, 1980, Ottawa Art Gallery, im Internet.

07/18

18/08/2019 (2:10) Schlagworte: FR,Lesebuch ::

Wiedergutmachung

“[In Afrika] … haben sich zwei Strategien für den Umgang mit der eigenen Geschichte entwickelt. … Sie scheinen einander gleichzeitig zu ergänzen und zu widersprechen. … Wie um alles in der Welt soll man Wiedergutmachung oder Entschädigung unter einen Hut bringen mit Aussöhnung oder Vergebung für angetanes Unrecht? …

Der eine Vorschlag entspringt einer Geschichte Afrikas, die bereits ein gutes Stück zurück liegt, mit der Zeit an Virulenz verloren hat und durch die globalen Beziehungsgeflechte nur noch verschwommen wahrzunehmen ist: [der der Wiedergutmachung und Entschädigung]. Der andere Vorschlag hingegen – der der Vergebung und Versöhnung – verdankt seine Entstehung einer Heimsuchung, die derart gegenwärtig ist, dass sowohl Opfer als auch Gewalttäter noch am Leben und im Zwang zum Zusammenleben gefangen sind. … Die Opfer sind am Leben und brauchen eine Entschädigung, während ihre Folterer … weiterhin eine privilegierte Existenz fortführen. …

Die Geschichte der Sklaverei [muss] weiterhin das Gedächtnis der Welt beschäftigen … Der Sklavenhandel verursachte in weiten Teilen des Kontinents … einen Bruch der organischen wirtschaftlichen Systeme, [was] … später durch die Auferlegung kolonialer Prioritäten bei der Zulieferung von Rohmaterialien für Europas industrielle Bedürfnisse sowie die Ankunft multinationaler Konglomerate verschlimmert wurde. Diese Verwerfung muss – mindestens zu Teilen – zweifellos für die geradezu unüberwindlichen wirtschaftlichen Probleme dieses Kontinents heutzutage verantwortlich gemacht werden. …

Die politische Instabilität innerhalb der sogenannten Nationen [Afrikas] … [hat darüber hinaus] mit der Künstlichkeit, der schreienden Unlogik ihrer Grenzen zu tun … Deshalb ist es nur angemessen, wenn wir die Aufteilung des Kontinents jenen Untaten hinzufügen, die dem Ruf nach Entschädigung für Afrika zugrunde liegen. … Mein Problem hierbei ist allein die Tatsache, dass die afrikanischen Nationen seit ihrer Unabhängigkeit … ja durchaus die Möglichkeit gehabt hätten, diese besondere Untat … zu sühnen …

Kulturelle und spirituelle Vergewaltigung … haben unauslöschliche Spuren in der kollektiven Psyche und dem Identitätsempfinden der Völker hinterlassen, ein Prozess, der durch die aufeinander folgenden Wellen kolonisierender Horden praktiziert wurde, die die zusammenhängenden Traditionen brutal unterdrückten. … Die kulturelle und spirituelle Verrohung des Kontinents … wurde nicht allein durch die christlich-europäische Achse vorgenommen. Die arabisch-islamische Dimension ging ihr voraus, und die war in all ihren Ausformungen gleichermaßen verheerend. …

Was … ist … dieses Afrika, in dessen Namen Wiedergutmachung gefordert worden ist? … [Vielleicht] können wir uns einer akzeptablen Definition … derart nähern, dass die Opferrasse sich auszeichnet durch die Einzigartigkeit einer besonderen Erfahrung, die sonst niemand teilt. … Haben wir … auf dieser ‘Afrika’ genannten Landmasse auch solche, von denen wir ebenfalls Reparationen verlangen sollten? …

Abiolas Kampagne für die Reparationen wurde … bei einem Treffen der ‘Organisation Afrikanischer Einheit’ in Abuja 1992 aufgegriffen. … Dies wirft nun … einige ethische Fragen auf. Es muss nämlich eine moralische Grundlage für alle Bemühungen um Gerechtigkeit geben …

Das Thema der arabischen Teilnahme am Sklavenhandel wurde schließlich doch noch angesprochen. Als Mitglied des ‘Internationalen Komitees für Wiedergutmachung’ saß dort ein tunesischer Diplomat. … Er antwortete … mit dem Vorschlag, dass, ‘da wir doch alle Opfer kolonialer Unterdrückung sind’, in Solidarität gegen den gemeinsamen Unterdrücker zusammenarbeiten und … jenen Teil der uns aufspaltenden Geschichte einfach tilgen sollten. … – ‘Wir sind alle Afrikaner’ … ist ganz einfach ein Plädoyer für Ausnahmeregelungen …

Pflegt ein Marokkaner oder Algerier, ob nun in der ersten oder der zehnten Generation in den Vereinigten Staaten lebend auf die Frage ‘Wer bist du?’ zu antworten African-American? … Was ist afrikanisch an irgendeinem der Teile diese Kontinents, der auf arrogante Weise jeden Religionswechsel als einen Abfall vom ‘wahren Glauben’ ansieht, der gar mit der Todesstrafe zu sühnen ist? Was ist afrikanisch an religiöser Intoleranz und todbringendem Fanatismus? …

Beide Religionen fielen auf dem afrikanischen Kontinent ein und vernichteten … Religionen, die älter und in vielerlei Hinsicht humaner als die tatsächlichen Leitsätze der einfallenden Religionen waren. … George Hardy … resümiert …: ‘Der Islam begann das Werk der Zerstörung. Doch Europa leistete bessere Arbeit.’ … Nichts, was die islamischen Invasoren vorfanden, war ihnen heilig. …

Das Afrika, für das hier Wiedergutmachung gefordert wird, ist jenes Afrika, das unter der göttlichen Autorität der Götter des Islam und des Christentums, ihrer irdischen Vertreter und ihrer kommerziellen Sturmtruppen versklavt wurde. …

[Einige] afro-amerikanische Wissenschaftler …. [wollen] uns glauben machen …, dass die Lebensumstände der Sklaven unter den arabischen Sklavenbesitzern wesentlich humaner gewesen wären als unter den europäisch-amerikanischen. … Vermutlich würde … [das] aber nur diejenigen einbeziehen, die die Trans-Sahara-Route überlebt haben … Mir will es als anmaßend erscheinen, dem Praktiker eines entmenschlichenden Handels durch das Abwägen unterschiedlicher Grade der Misshandlung irgendeine Form der Absolution zu erteilen. …

[Wir sollten weiterhin] unsere Aufmerksamkeit auf den Häufungseffekt des gegenwärtigen sozialen Missmanagements auf dem Kontinent … lenken: wahrhaft ein Katalog der Desaster, die ihren Ursprung der verbrecherischen Art von Menschen verdanken und so jener Position Überzeugungskraft verleihen, nach der die Bewegung zur Wiedergutmachung unhaltbar ist – weil sie auf dem Kontinent Afrika selbst – unverdient geworden ist! … Wir können es uns … nicht leisten, die tagtägliche Wirklichkeit der brutalen Konflikte auf unserem Kontinent zu ignorieren – von denen einige … rassistisch bestimmt sind, wie der zwischen Senegal und Mauretanien zu Beginn der neunziger Jahre und noch mehr so der dauernde Konflikt im Sudan. … Die überlieferte Kultur des Sudan ist heute so gefährdet wie nie zuvor! … Im Sudan wird … noch immer andauernd eine Kultur vergewaltigt, so als ob Afrika sich zu den Schlachtfeldern des 13. und 14. Jahrhunderts zurückentwickelt hätte. Die Erinnerung an die Beziehungen der Sklaverei und das Erbe dieser Beziehungen bilden den Kern einer Anzahl heutiger Konflikte, und bis zur endgültigen Durchsetzung der Wahrheit … bleibt die Aussicht auf Versöhnung eine Schimäre. …

Von Wiedergutmachung zu reden … heißt sich der Frage stellen: ‘In wessen Namen?. … noch nie hat Straflosigkeit derart frei geherrscht wie in den Jahren der Raserei von Sanni Abachas Diktatur, jenes … Herren über jene Nation, die die Kampagne zur Wiedergutmachung für die Zeit der Sklaverei vorschlug, und die eine so rühmliche Rolle bei der Beendigung der südafrikanischen Sklaverei der Apartheid spielte! …

Ich habe einmal vorgeschlagen, die versklavenden Nationen sollten einfach die Schulden Afrikas erlassen, uns wir würden im Gegenzug die nicht in Zahlen zu bemessende Ungerechtigkeit erlassen, die dieser Welt durch dir heutigen Nutznießer des Sklavenhandels angetan wurde. … Die offensichtliche Antwort hierauf ist die: Es waren ja nicht die Regierungen, die versklavt wurden, sondern vielmehr die Völker, und gegen die Völker wird (und dies sowohl von ihren früheren wie auch ihren heutigen Herrschern) viel mehr gesündigt als dass die Völker selbst sündigten. … [Der Erlaß nationaler Schulden] bietet [aber] die Chance eines Neubeginns, setzt zugleich jenen immer wieder von den Regierungen angeführten Entschuldigungen ein Ende, wonach die Schulden für die Vernachlässigung der Wirtschaft oder den Kollaps der Entwicklung verantwortlich sind. …

In diesen bitteren Zeiten sollte Wiedergutmachung ebenso wie Mildtätigkeit zu Hause beginnen, und der Reichtum der Mobutus, der Babangidas, der Abachas, aber auch der de Beers, der Shell-Surrogat-Incs etc. des Kontinents sollte als Anzahlung verwendet werden, als Beweis einer internen moralischen Reinigung, die alle Forderungen nach weltweiter Entschädigung über jeden Zweifel erhaben machen würde. …

Bei einem entschlossenen Eintreten zum Schutz ihrer eigenen Leute wäre der Sklavenhandel schon an seinem Ursprung aufgehalten worden … Komplizentum … trübt, was eigentlich eine klare Unterscheidung zwischen Opfer und Täter sein sollte. …

Gerechtigkeit muss für alle gelten – oder überhaupt nicht.”

aus: Wole Soyinka: Wiedergutmachung, Wahrheit und Versöhnung. In: ders.: Die Last des Erinnerns. o.O.: Patmos 2001 (engl.Orig,. 1999), S.39-97.

Abb.: damali ayo: Communion, 2003, damaliayo.com.

07/19

05/07/2019 (17:34) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Mémoire

“Dans un de ses derniers ouvrages, le philosophe Régis Debray a eu cette phrase : « Les gens du “street art” font de la rue une galerie, Ernest en fait une œuvre d’art. » J’en suis touché, mais, moi qui doute toujours, je suis aussi un peu insatisfait. Il y a là pour certains un effet de mode. On entend parfois parler de « la plus grande galerie du monde ». Alors que moi, j’aborde d’abord la rue d’un point de vue plastique, avec la couleur des murs, leur texture, et ce qui ne se voit pas ou plus, c’est-à-dire la mémoire des lieux. Il s’agit alors d’élaborer des images en faisant remonter à la surface des souvenirs enfouis, pour mieux comprendre le présent. …

La rue est un des éléments de ma palette. Sachant que toujours mes interventions viennent à réinscrire l’histoire humaine sur place. Les gens passent tous les jours dans une rue, même chargée d’histoire, mais pour eux, forcément, elle se banalise. Et d’un coup, l’apparition de l’image la fait découvrir à nouveau. En fait, cette redécouverte, cet appel à l’intelligence collective, c’est le rôle de la poésie et de l’art. …”

aus: Ernest Pignon-Ernest: “Mes interventions visent à faire ressurgir l’histoire d’un lieu”, Interview mit Gérald Rossi, L’Humanité, 29.05.2019, im Internet, und hier gemirrorred

“Que l’émotion que l’on ressent soit inséparable de l‘histoire des lieux… Je suis très inquiet par cette amnésie généralisée de l’ensemble de la société.”

Zitat aus: Olivia Gesbert: Ernest Pignon-Ernest, ecce l’artiste !, France Culture, 31.5.19, im Internet

06/19

02/06/2019 (0:57) Schlagworte: FR,Lesebuch ::
« Previous PageNext Page »