MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Heimatliefde

“De gevoelige ziel heeft zijn liefde op één plek in de wereld geconcentreerd; de sterke heeft zijn liefde uitgebreid tot alle plaatsen; de volmaakte mens heeft de zijne tot zwijgen gebracht.”

aus: Hugo van Saint-Victor, 12.Jhdt., zitiert durch Edward W. Said: Cultuur en Imperialisme. Amsterdam/Antwerpen: Atlas 1994 (US-amer. Orig.-Ausg. 1993), S.402.

08/16

29/08/2016 (23:23) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Fundamentalisme 3

“Een vreemde paradox is dat religieuze hartstocht bijna altijd het gevoel voor het heilige of het goddelijke lijkt te vertroebelen, alsof dat het niet redde in de oververhitte, grotendeels seculiere atmosfeer van de fundamentalistische strijd.”

aus: Edward W. Said: Cultuur en Imperialisme. Amsterdam/Antwerpen: Atlas 1994 (US-amer. Orig.-Ausg. 1993), S.393.

Abb.: Gregory Green: Bible Bomb #1893 (Russian Style), Gregory Green: Terror and Empowerment, Brugge: Cultuurcentrum Brugge, o.J.: 42.

08/16

29/08/2016 (23:18) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Commencer

“… il n’est point vrai que l’œuvre de l’homme est finie
que nous n’avons rien à faire au monde
que nous parasitons le monde
qu’il suffit que nous nous mettions au pas du monde
mais l’œuvre de l’homme vient seulement de commencer
et il reste à l’homme à conquérir toute interdiction immobilisée aux coins de sa ferveur
et aucune race ne possède le monopole de la beauté, de l’intelligence et de la force …”

aus: Césaire: Cahier d’un retour. bei Wikiquote…

08/16

29/08/2016 (21:23) Schlagworte: FR,Lesebuch ::

Europeanisme

“Volgens Bernal werd … de Griekse beschaving, die haar wortels aantoonbaar in de Egyptische, de Semitische en verschillende andere zuidelijke en oosterse culturen vond, in de loop van de negentiende eeuw opnieuw geconstrueerd als ‘arisch’. Haar Semitische en Afrikaanse wortels werden voortvarend uitgewist of aan het oog onttrokken. Aangezien Griekse schrijvers zelf openlijk voor hun hybride culturele verleden uitkomen, name Europese filologen de ideologische gewoonte aan om deze pijnlijke passages in het belang van de Attische zuiverheid, zonder commentaar over te slaan.”

aus: Edward W. Said: Cultuur en Imperialisme. Amsterdam/Antwerpen: Atlas 1994 (US-amer. Orig.-Ausg. 1993), S.44, mit Berufung auf Martin Bernal: Black Athena. New Brunswick: Rutgers 1987, S. 280-336.

08/16

29/08/2016 (0:26) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Tribalisme

“Over het algemeen kan men stellen dat ruziën over de vraag of een bepaald boek wel (of niet) deel uitmaakt van ‘onze’ traditie, de meest zinloze bezigheid is die men zich kan voorstellen. Bovendien vinden er veel meer excessen op dit terrein plaats dan er bijdragen aan de geschiedkundige nauwkeurigheid worden geleverd. …

Gedeeltelijk als gevolg van het imperium zijn alle culturen onderling verbonden; niet één ervan staat er volkomen los of is volkomen zuiver, ze zijn allemaal mengvormen, heterogeen, enorm gedifferentieerd en niet monolitisch. …

We leven in een mondiaal milieu onder gigantische ecologische, economische, maatschappelijke en politieke druk dat zijn eigen, nauwelijks opgemerkte en onbegrepen bouwwerk afbreekt. Iedereen die zich ook maar enigszins bewust is van dit alles, schrikt van het feit dat dergelijke meedogenloos zelfzuchtige en bekrompen belangen – patriottisme, chauvinisme, etnische en religieuze verschillen en rassenhaat – kunnen leiden tot massadestructie. De wereld kan zich dit domweg niet veel vaker veroorloven.

Men moet niet pretenderen dat er modellen voor een harmonieuze wereldorde voor het grijpen liggen en het is even dom te veronderstellen dat ideeën over vrede en samenleving een kans maken wanneer er een machtsmechanisme op gang komt als gevolg van agressieve voorstellingen van ‘wezenliljk nationaal belang’ of onbegrensde soevereiniteit. …

Het verbazingwekkende is dat zulke betrekkelijk provinciaalse gedachtengangen en acties nog steeds de boventoon voeren, dat ze ongecontroleerd, kritiekloos worden aanvaard en generatie na generatie gekopieerd worden in het onderwijs. … Van een nieuw en in mijn ogen gruwelijk tribalisme getuigd het uiteenrijden van samenlevingen, het scheiden van volkeren, het bevorderen van hebzucht, bloedige conflicten en het doen van oninteressante beweringen over de bijzonderheid van etnische minderheden of groepen. Er word niet zozeer weinig tijd besteed aan ‘kennis van andere culturen‘ … maar aan het bestuderen van de kaart met interacties, het feitelijke en veelal produktieve verkeer dat dagelijks en zelfs elk ogenblik tussen landen, samenlevingen, groepen en personen plaatsvindt.”

aus: Edward W. Said: Cultuur en Imperialisme. Amsterdam/Antwerpen: Atlas 1994 (US-amer. Orig.-Ausg. 1993), S. 25, 48/49.

08/16

29/08/2016 (0:18) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Vernunftwesen 2

“Die menschliche Ohnmacht im Mäßigen und Einschränken der Affekte nenne ich Unfreiheit. Denn der den Affekten unterworfene Mensch steht nicht unter seinen eigenen Gesetzen, sondern unter denen des Schicksals, dessen Macht er dermaßen unterworfen ist, daß er oft gezwungen ist, dem Schlimmeren zu folgen, obgleich er das Bessere sieht. …

Unter gut werde ich … im folgenden das verstehen, wovon wir gewiß wissen, daß es ein Mittel ist, uns dem Muster der menschlichen Natur, das wir uns aufstellen, mehr und mehr zu nähern. Unter schlecht dagegen das, wovon wir gewiß wissen, daß es uns hindert, diesem Muster ähnlich zu sein. Ferner werde ich die Menschen vollkommener oder unvollkommener nennen, sofern sie sich diesem Exemplar mehr oder weniger nähern. …

Die Menschen [lassen sich] mehr von ihrer Meinung als von der wahren Vernunft … bewegen … weshalb die wahre Erkenntnis des Guten und Schlechten in der Seele Aufregungen verursacht und häufig Lüsten aller Art den Platz räumt …

[Was ist es denn,] das uns die Vernunft vorschreibt …?

… Da die Vernunft nichts verlangt, was der Natur widerstrebt, so verlangt sie folglich selbst, daß jeder sich selbst liebe, seinen Nutzen, d.h., was ihm wahrhaft nützlich ist, suche und alles, was den Menschen wahrhaft zu größerer Vollkommenheit führt, begehre; überhaupt, daß jedermann sein Sein, so gut er kann, zu erhalten strebe. …

Wir [können] es niemals dahin bringen …, für die Erhaltung unseres Seins keiner Außendinge zu bedürfen und ohne allen Verkehr mit der Außenwelt zu leben. Ziehen wir überdies unsern Geist in Betracht, so wäre sicherlich unser Verstand weniger vollkommen, wenn der Geist von außen abgesondert wäre und außer sich selbst nichts erkennen würde. – Es gibt also vieles außer uns, was uns nützlich und daher erstrebenswert ist. Unter diesen Dingen wiederum ist das denkbar Vorzüglichste das, was ganz und gar mit unserer Natur übereinstimmt. …

Es ist daher dem Menschen nichts nützlicher als der Mensch. Nichts Vorzüglicheres, sage ich, können sich die Menschen zur Erhaltung ihres Seins wünschen, als daß alle … für sich suchen, was allen gemeinschaftlich nützlich ist.

Hieraus folgt, daß Menschen, die sich von der Vernunft regieren lassen, d.h. Menschen, die nach der Leitung der Vernunft ihren Nutzen suchen, nichts für sich verlangen, was sie nicht auch für andere Menschen begehren, und also, daß sie gerecht, treu und ehrenhaft sind.

Lebten nun die Menschen nach der Leitung der Vernunft, so würde jeder … sein Recht behaupten ohne irgendeinen Schaden eines andern. Weil sie aber den Affekten unterworfen sind …, welche das menschliche Vermögen oder die menschliche Tugend weit überragen …, so werden sie oft nach verschiedenen Richtungen getrieben … und stehen sich einander feindselig gegenüber …, während sie doch zu wechselseitiger Hilfe einander bedürfen. …

Damit also die Menschen in Eintracht leben und hilfreich gegeneinander sein können, ist es notwendig, daß sie ihr natürliches Recht aufgeben und einander Sicherheit gewähren, daß keiner etwas tun werde, was einem andern zum Schaden gereichen kann. …

Ein Affekt [kann] nicht anders eingeschränkt werden … als durch einen anderen stärkeren und dem ersten entgegengesetzten Affekt … Durch dieses Gesetz nun kann ein Verein gegründet werden, indem der Verein sich das Recht aneignet, … über Gut und Schlechtsein Urteil zu fällen. Er muß daher die Macht haben, über die Lebensweise allgemeine Vorschriften zu erteilen und Gesetze zu geben und dieselben zur Geltung zu bringen; nicht durch die Vernunft, welche die Affekte nicht einschränken kann …, sondern durch Drohungen. Ein solcher, auf Gesetze und die Macht, sich zu erhalten, sich gründender Verein heißt Staat, und diejenigen, welche durch dessen Recht geschützt werden, heißen Bürger.”

aus: Baruch Spinoza: Die Ethik. Lateinische Orig.-Ausg. 1677, hier Übersetzung durch J. Stern, Leipzig: Reclam 1887, S. 248, 252, 269, 271-273, 292-293. [Volltext im Internet]

Abb.: Erwin Wurm: Ethik in geometrischer Weise dargestellt, 2003, im Internet.

08/16

28/08/2016 (23:57) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Breuklijnen

“Iedereen lijkt de analyse te delen dat westerse samenlevingen aan het splijten zijn. Maar er bestaan verschillende ideeën over in welke kampen die samenlevingen dan wel uiteenvallen. … Er is een ware ideeënstrijd bezig over waar de nieuwe breuklijn doorheen de maatschappij nu eigenlijk precies loopt. Die strijd is belangrijk. Wie zijn interpretatie over de belangrijkste breuklijn van deze tijd kan opleggen, bepaalt ook welke antwoorden daarop zullen worden gegeven. …

[1] Volgens The Economist is dit de politieke breuklijn die we over de westerse wereld zien opduiken: niet langer tussen links en rechts maar tussen ‘open‘ en ‘gesloten’ maatschappijvisies. … En kijk, die weekend tweette Vincent Van Quickenborne al: “Feit dat Bart Staes en Donald Trump tegen TTIP (het vrijhandelsverdrag waarover de EU en de VS onderhandelen, nvdr) zijn, bewijst hoe ‘closed’ hun ideologieën zijn.” … De nieuwe breuklijn die door de maatschappij loopt karakteriseren als open versus gesloten heeft dus gevolgen: wie voor een open en tolerante maatschappij is op cultureel vlak kan niet tegen vrijhandel zijn, en omgekeerd. …

Dus is niet iedereen het eens met die karakterisering van de nieuwe breuklijn. En proberen anderen het maatschappelijk conflict op andere manieren te framen. Wat hebben we de voorbije jaren en maanden zoal zien passeren?

[2] Na de crisis lanceerde de Occupy-beweging de slogan ‘Wij zijn de 99 procent‘. Op die manier werd de breuklijn getrokken tussen de 1 procent van de bevolking die zich heeft verrijkt op de rug van die andere 99 procent. …

[3] Dat frame van Occupy werd echter al snel gekaapt door de Tea Party. Die vormde het om tot de breuklijn soccer moms (gewone, hardwerkende Amerikanen) versus de elite. Die breuklijn bevolking-establishment wordt vandaag aan de radicalere uiteinden van zowel de linker- als rechterzijde van het spectrum gebruikt, waarbij respectievelijk de economische en culturele kloof tussen het ‘gewone volk‘ en de elite wordt benadrukt.

[4] Nog een ander frame is het puur culturele, waar de nadruk wordt gelegd op de natie of de (westerse) beschaving die wordt bedreigd door vijandige elementen binnen en buiten de grenzen. Sinds de vluchtelingen– of opvangcrisis en de aanslagen maakt deze interpretatie uiteraard opgang en valt ze alsmaar meer samen met een veiligheidsdiscours.

Elk van deze frames leidt tot andere oplossingen. Door de Occupy-bril moeten we vooral de financiële wereld aan banden leggen en de welvaart herverdelen, en dan komt alles goed. Door het anti-establishmentperspectief hebben we vooral andere leiders nodig, welk (incoherent) programma die soms ook vooropstellen. Door de culturele bril moeten we vooral inzetten op het verdedigen van onze waarden, waarover intern ook het best niet te veel discussie wordt gevoerd.

Wie erin slaagt om het denken over onze maatschappij en haar belangrijkste uitdagingen te framen langs een bepaalde breuklijn, plaatst zichzelf in een zetel voor de nabije toekomst. Eens de breuklijn relatief vastligt, gaat het debat over de juiste en wenselijke concrete beslissingen die moeten worden genomen, niet meer over wat de uitdagingen ook weer zijn.

[5] Tot slot: in deze woelige, vloeibare tijden waarin op het scherp van de snee een ideeënstrijd wordt gevoerd, lijkt het midden het moeilijk te hebben om uit de verf te komen. Al hebben sommigen uit dat midden daar ook een oplossing voor bedacht. De huidige breuklijn, stellen zij, gaat tussen zij die willen verbinden en zij die willen polariseren.”

aus: Ferdi De Ville: Er is een ware ideeënstrijd bezig over waar de nieuwe breuklijn doorheen de maatschappij nu eigenlijk precies loopt. De Morgen Online 2.8.16 (im Internet)

08/16

02/08/2016 (9:05) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Beleidigtsein

“… Was wir momentan erleben, ist das Gegenteil lockerer oder sogar humorvoller Contenance in notwendigen Diskursen. Stattdessen kultiviert unsere Gesellschaft ein individuelles Recht auf Beleidigtsein: Mit heiligem Eifer sucht man unentwegt nach Gründen, weshalb man sich mal wieder so richtig schön auf den Schlips oder Schmerzempfindlicheres getreten fühlen könnte. …

Auf Inhalte, die polemisch, ironisch, zugespitzt, pointiert, spöttisch, schwarzhumorig oder provokant sind, die dem Zeitgeist entschieden widersprechen, den Mainstream konterkarieren oder einer vordergründigen Moral bewusst nicht gehorchen wollen, gibt es immer häufiger eine einzige reflexhafte Reaktion: heftigste Empörung, drastische Diskriminierungsvorwürfe und pauschale Anschuldigungen.

‘Na und?’, könnte man sagen – dann sollen diejenigen, die sich permanent angegriffen fühlen, doch einfach dauerbeleidigt sein. Betrifft ja nur sie selbst. Aber das stimmt leider nicht. Denn wer schmollt, zieht sich zurück, will nicht mehr zuhören, boykottiert bewusst jeden Dialog und verhindert so letztlich die Chance auf eine konstruktive Debatte und die Annäherung über Argumente.

Die Tendenz zu inflationärem Beleidigtsein ist Gift für unsere Diskurskultur. Eine Gesellschaft, die es nicht schafft, in schwierigen Streitfragen miteinander im Gespräch zu bleiben, und die stattdessen mit Anschuldigungen um sich wirft, verhärtet sukzessive ihre ideologischen Fronten und erzeugt ein Klima der Feindseligkeit, das Kompromisse irgendwann unmöglich macht. …

Das zentrale Problem der Beleidigten sämtlicher Fraktionen ist längst, dass immer weniger faktische Kränkung ausreicht, um immer mehr empfundene Kränkung auszulösen. …

Wie konnte es bloß dazu kommen, dass in Diskursen immer seltener mit Argumenten und immer häufiger mit Emotionen gepunktet wird? Und warum führen wir keine breite Debatte darüber, wohin uns diese Entwicklung bereits gebracht hat und noch bringen könnte? …

Warum mitunter lieber Affekte ins Feld geführt werden, als Inhalte, ist relativ leicht zu beantworten: Drangsalierten Emotionen lässt sich kaum etwas entgegensetzen. Was soll man schon jemandem antworten, der darüber klagt, dass ihm eine Meinungsäußerung, eine Satiresendung, ein Werbespot oder eine Karikatur gravierende seelische Qualen bereitet? …

Der Humanist tendiert hier verständlicherweise zu Bedauern und Mitgefühl. Das zeichnet ihn aus. Einem gepeinigten Individuum muss geholfen werden, erst recht, wenn es einer Minderheit angehört und ohnehin nicht viel zu lachen hat. Doch diese gut gemeinte Haltung lässt einen unauslöschlichen menschlichen Charakterzug außer Acht, der da lautet: genug ist nie genug.

Gibt man dem Wunsch nach, durch rigidere Sprachregelungen, Zensur und öffentliche Ächtung möglichst viele ‘verletzende’ Inhalte aus der Welt zu verbannen, wird man erleben, dass es plötzlich immer mehr ‘verletzende’ Inhalte gibt.

Sämtliche Randgruppen melden dann noch mehr Ansprüche an, neue Randgruppen erfinden sich. Jeder will mal. Schon bald fühlen sich sämtliche Mütter durch das Wort ‘Vaterland’ diskriminiert – und sämtliche Väter durch das Wort ‘Muttersprache’. Die Bundesrepublik wird zur Mimosen-Zuchtstation. Und das politisch-korrekte Element noch bestimmender, als es ohnehin schon ist. Die Maßstäbe dafür, wer wirklich beleidigt wurde, wer sich glaubhaft beleidigt fühlen darf, verschwimmen endgültig. …

Beschäftigt man sich mit Paragraf 185 des Strafgesetzbuches, lernt man, dass … hinter einer justiziablen Beleidigung … der Wille des Täters erkennbar sein [muss], beleidigen zu wollen. …

Wenn wir unsere liberale Normalität und unsere nahezu uneingeschränkte Kunstfreiheit langfristig erhalten wollen, müssen wir endlich zu der Einsicht kommen, dass sich hinter überbordenden Shitstorms und permanent ‘verletzten Gefühlen’ keine menschlichen Tragödien verbergen, die es zu bedauern gilt. …

Wer persönlich angegriffen und beleidigt wird, dem bietet der Rechtsstaat juristische Handhabe. Ideologien, Weltanschauungen und politische Überzeugungen aber sind keine Individuen. Sie sind geistige Angebote, die man befürworten oder ablehnen kann. Und zwar genauso harsch und ätzend wie man es möchte. …”

aus: Simon Urban: Debattenkultur: Ein Volk der Beleidigten. Zeit-Online, 31. Juli 2016, im Internet

07/16

31/07/2016 (22:42) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Wellness

[EN]

“Der … [Gesellschaftsvertrag] bricht langsam in sich zusammen und so entsteht dieser moderne Wahn nach sauberem Essen, gesundem Leben, persönlicher Produktivität und der ‘radikalen Selbstliebe’ … Je angsteinflößender die wirtschaftliche Zukunft wirkt, desto öfter geht es in der öffentlichen Debatte um individuelle Erfüllung, als wäre das ein verzweifelter Versuch, uns einzureden, dass wir noch Kontrolle über unser Leben hätten. …

Kann all dieses positive Denken also schaden? Carl Cederström und André Spicer, Autoren des Buchs The Wellness Syndrom, sind davon überzeugt. Sie argumentieren, dass versessene Rituale zur Selbstsorge auf Kosten des gemeinschaftlichen Engagements gehen. So wird jedes soziale Problem zu einer persönlichen Frage. ‘Wellness’, sagen sie, ‘wurde zur Ideologie.’ …

Dank Camerons Änderungen im Sozialhilfesystem wurde Arbeitslosigkeit zur psychischen Krankheit. Wir befinden uns in der längsten und schlimmsten Rezession der Geschichte – dennoch sollten … Arbeitslose ihren ‘psychischen Widerstand‘ behandeln, indem sie Kurse besuchen, die ihnen helfen, ihrer Verelendung positiver gegenüber zu stehen. …

Die Wohlfühl-Ideologie ist ein Symptom einer breiteren politischen Krankheit. … Wir sollen glauben, dass [allein] Arbeit [an uns selbst] unser Leben verbessern kann. …

Die Wellness-Ideologie … überzeugt … uns davon, dass es kein wirtschaftliches Problem ist, wenn wir krank, traurig und erschöpft sind. …  Die Gesellschaft ist nicht verrückt oder kaputt: Du bist es. … [Diese Ideologie] hindert … uns daran, eine breitere, kollektive Reaktion auf Armut, Ungerechtigkeit und die kriselnde Arbeitswelt zu finden. …

Alles, was du brauchst, um dein Leben zu ändern, sind ein paar Mantras und ein Terminkalender. Ähnlich beruhigend war einmal der Gedanke: Die Entbehrungen dieser Existenz werden eines Tages im Himmel belohnt.  Es gibt einen Grund, warum die Wohlfühlpraktiken so gut strukturiert sind wie Kulte (tu dies und du wirst gerettet; tu dies und du bist sicher): Sie sind ein Glaubensritual. …

Nachdem die Wohlfühl-Sprache vor allem von der politischen Rechten bedient wird, ist es nicht verwunderlich, dass [bei] fortschrittliche[n], liberale[n] und linke[n] Gruppen … positives Denken [vollkommen aus der Mode geriet] …

Die ängstliche Jugend scheint [heute] die Wahl zu haben zwischen verzweifeltem Narzissmus und niederschmetterndem Elend. Was ist besser? …

Das Problem mit der Selbstliebe, wie wir sie gerade verstehen, ist, dass wir Liebe an sich zu einfach definieren, mit Herzchen und Blumen, Fantasie[,] … rituellem Konsum [und herzloser Leidenschaft]. Die Moderne macht uns zu betrübten, ein bisschen gruseligen [Selfie-nehmenden] Teenagern, die sich selbst sagen, wie besonders und perfekt sie sind. Das ist … [aber gar keine echte] Selbstliebe …

Die härtere, langweiligere Art der Selbstsorge besteht aus täglichen, unmöglichen Mühen, aufzustehen und durch das Leben zu kommen, in einer Welt, die dich lieber niedergebückt und angepasst sieht. … Echte Liebe… ist kein Gefühl, sondern … eine Handlung. Es geht darum, was du für andere tust – über Tage, Wochen und Jahre. Es ist die Art der Liebe, die wir uns am wenigsten zugestehen, gerade in der politischen Linken.

Die meisten Linken könnten viel von der Queer-Community lernen, [für die schon lange] … für sich selbst und für ihre Freunde [zu sorgen nicht ein Nebenaspekt des Kampfes ist, sondern in vielerlei Hinsicht der Kampf selber]. … Die Wohlfühl-Ideologie mag ausbeuterisch sein, und die Tendenz der Linken, Verzweiflung zum Fetisch zu erklären, ist verständlich, aber sie ist nicht akzeptabel. Wenn wir unsere Energie daran verschwenden, uns selbst zu hassen, wird sich nichts ändern. Wenn Hoffnung zu schwierig zu handhaben ist, dann können wir uns wenigstens um uns selbst kümmern. An meinen dunkelsten Tagen erinnere ich mich an die Worte der Poetin und Aktivistin Audre Lorde, die viel über das Überleben in einer unmenschlichen Welt wusste, und die schrieb: ‘Selbstsorge ist kein überflüssiger Luxus, es ist Selbsterhaltung, und die ist ein Mittel politischer Kriegsführung.'”

aus: Laurie Penny: Die Wohlfühl-Lüge, ZEIT-Online, 19.7.16 [im Internet], habe mir erlaubt die ZEIT-Übersetzung anhand des englischen Originals ein wenig zu verbessern :-)

Abb.: Renzo Martens: Enjoy poverty, 2009, im Internet.

07/16

20/07/2016 (1:22) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Wellness

[DE]

“… The slow collapse of the social contract is the backdrop for a modern mania for clean eating, healthy living, personal productivity, and “radical self-love” … The more frightening the economic outlook and the more floodwaters rise, the more the public conversation is turning toward individual fulfillment as if in a desperate attempt to make us feel like we still have some control over our lives. …

Can all this positive thinking be actively harmful? Carl Cederström and André Spicer, authors of The Wellness Syndrome, certainly think so, arguing that obsessive ritualization of self-care comes at the expense of collective engagement, collapsing every social problem into a personal quest for the good life. ‘Wellness,’ they declare, ‘has become an ideology.’ …

As part of Cameron’s changes to the welfare system, unemployment was rebranded as a psychological disorder. … in the teeth of the longest and deepest recession in living memory, the jobless were encouraged to treat their ‘psychological resistance‘ to work by way of obligatory courses that encouraged them to adopt a jollier attitude toward their own immiseration. …

The wellbeing ideology is a symptom of a broader political disease. … We are supposed to believe that we can only work to improve our lives on that same individual level. …

The isolating ideology of wellness … persuades all us that if we are sick, sad, and exhausted, the problem isn’t one of economics. … Society is not mad, or messed up: you are. … [This ideology] prevents us from even considering a broader, more collective reaction to the crises of work, poverty, and injustice. …

It would be nice to believe that all it takes to change your life is to repeat some affirmations and buy a planner, just as it was once comforting for many of us to trust that the hardships of this plane of existence would be rewarded by an eternity of bliss in heaven. There is a reason that the rituals of wellbeing and self-care are followed with the precision of a cult (do this and you will be saved; do this and you will be safe): It is a practice of faith. …

With the language of self-care and wellbeing almost entirely colonized by the political right, it is not surprising [on the other hand] that [with] progressives, liberals, and left-wing groups … positive thinking has become deeply unfashionable. …

Anxious millennials now seem to have a choice between desperate narcissism and crushing misery. Which is better? …

The problem with self-love as we currently understand it is in our view of love itself, defined, too simply and too often, as an extraordinary feeling that we respond to with hearts and flowers and fantasy, ritual consumption and affectless passion. Modernity would have us mooning after ourselves like heartsick, slightly creepy teenagers, taking selfies and telling ourselves how special and perfect we are. This is not real self-love …

The harder, duller work of self-care is about the everyday, impossible effort of getting up and getting through your life in a world that would prefer you cowed and compliant. … Real love … is not a feeling, but … an action. It’s about what you do for another person over the course of days and weeks and years, the work put in to care and cathexis. That’s the kind of love we’re terribly bad at giving ourselves, especially on the left.

The broader left could learn a great deal from the queer community, which has long taken the attitude that caring for oneself and one’s friends in a world of prejudice is not an optional part of the struggle – in many ways, it is the struggle. … The ideology of wellbeing may be exploitative, and the tendency of the left to fetishize despair is understandable, but it is not acceptable – and if we waste energy hating ourselves, nothing’s ever going to change. If hope is too hard to manage, the least we can do is take basic care of ourselves. On my greyest days, I remind myself of the words of the poet and activist Audre Lorde, who knew a thing or two about survival in an inhuman world, and wrote that self care ‘is not self-indulgence – it is self-preservation, and that is an act of political warfare.’

aus: Laurie Penny: Life-Hacks of the Poor and Aimless. On negotiating the false idols of neoliberal self-care The Baffler, July 08, 2016 [im Internet]

Abb.: Renzo Martens: Enjoy poverty, 2009, im Internet.

07/16

20/07/2016 (0:29) Schlagworte: EN,Lesebuch ::
« Previous PageNext Page »