MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Paria

“Die Leute haben recht, wenn sie mich hassen, ich glaube nicht an den Endsieg, wünsche ihn nicht einmal, die Luftangriffe sind mir unangenehm, aber sie scheinen mir notwendig, weil sie unter Umständen den Krieg verkürzen. Die Leute, die in der Schlange sehen mir an, daß ich nicht an den Führer glaube, auch daß ich nicht schwer arbeiten kann, schon das lange Stehen macht mich krank. Sie sehen mir auch an, daß ich keine Beziehungen habe, nichts zum Tausch anbieten kann, was noch verachtenswürdiger als eine schlechte Gesinnung ist. Ich kann mich nicht vordrängen, nicht schimpfen, wenn andere sich vordrängen, dadurch mache ich mich am meisten verhaßt. Wie man da steht und weiter geht, einen halben Schritt in der Minute, und in den Trümmern blühen die Buschwindröschen, und man hat das Gefühl, daß man von all diesen zornigen, enttäuschten, feindseligen Menschen auch erschlagen werden könnte.”

aus: Marie Luise Kaschnitz: Orte. Suhrkamp 1977, S.53

06/13

25/06/2013 (23:58) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Ausdauer

“‘Ich kann nichts Großes arbeiten. Das ist vorbei: nur die Jugend plant so verwegen. Jetzt habe ich keine Ausdauer mehr. Ich bin – warum es verbergen? – ein Mensch der kurzen Augenblicke geworden, ich kann nicht durchhalten. Früher hatte ich mehr Kraft, jetzt ist sie weg. Ich kann nur reden: da trägt michs manchmal, da reißt mich etwas über mich fort. Aber stillsitzend arbeiten, immer allein, immer allein, das gelingt mir nicht mehr.'”

aus: Stefan Zweig: Verwirrung der Gefühle. In: Ders.: Verwirrung der Gefühle, drei Novellen, Leipzig: Insel 1927, S.208.

Abb.: Sister Corita: Rest, 1971, im Internet.

05/13

25/05/2013 (15:36) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Selbstbeherrschung

“… Ich sah unter Barock nach und fand Paul Fleming:


Was dich betrübt und labt, halt alles für erkoren,
Nimm dein Verhängnis an, laß alles unbereut

.
Und eh du förder gehst, so geh in dich zurücke.
Wer sein selbst Meister ist und sich beherrschen kann,
Dem ist die weite Welt und alles untertan.

Typisch deutsch, sagte Francesco. Erst wollt ihr euch selbst, dann gleich die ganze Welt beherrschen, und Karl … sagte, ‘untertan’ sei dasjenige deutsche Wort, das er am meisten hasse … Auf englisch, sagte er, könnte man das gar nicht sagen: ‘untertan’. Wir lasen in der Übersetzung nach, da stand: The man who is master of himself and can control himself has the whole world and what is in it at his feet.

Na bitte, sagte Francesco. Das ist der entscheidende Unterschied: Ob du die Welt beherrschen willst oder ob sie dir zu Füßen liegt. Ja aber, sagte ich, sich selbst beherrschen sei doch nicht tadelnswert! Eben doch! schrie Francesco. Eure Selbstunterdrückung bringt ja das ganze Unglück hervor! Und dein Verhängnis annehmen – das fehlte noch!”

aus: Christa Wolf: Die Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud, Berlin: Suhrkamp 2010, S.156/157.

Abb.: Syagini Ratna Wulan: Catharsis, 2015, indoartnow, im Internet.

05/13

14/05/2013 (23:16) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Stasi

“… Aber was war das schleichende Gift, das du aus diesen Akten einatmetest und das dich so lähmte? Damals konntest du es nicht benennen. jetzt weiß ich: Es war die brutale Banalisierung eures Lebens auf diesen hunderten von Seiten. Die Gewöhnlichkeit, mit der diese Leute euer Leben ihrer Sichtweise anpaßten. Selbst wenn die Tatsachen gestimmt hätten, über die die Observanten berichteten und die die Führungsoffiziere von Zeit zu Zeit zusammenfaßten – was keineswegs immer der Fall war, sie mußten ja den Interessen und Erwartungen der Auftraggeber angepaßt werden -, selbst dann stimmte nach meinem Empfinden nichts. Wenn ich irgend etwas gelernt habe bei der Lektüre dieser Berichte, dann, was Sprache mit der Wirklichkeit anstellen kann. Es war die Sprache der Geheimdienste, der sich das wirkliche Leben entzog. Ein Insektensammler, der seine Objekte aufspießen will, muß sie vorher töten. Der Tunnelblick des Spitzels manipuliert sein Objekt unvermeidlicherweise, und mit seiner erbärmlichen Sprache besudelt er es. Ja, sagte ich zu Francesco, das war es, was ich damals empfand: Ich fühlte mich besudelt. …

So wäre es dir lieber gewesen, sagte Francesco, ihr hättet intelligente, womöglich feinfühlige Informanten auf eurer Spur gehabt?”

aus: Christa Wolf: Die Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud, Berlin: Suhrkamp 2010, S.183/184.

Abb: Yannis Gaitis: Men in hats, im Internet.

05/13

14/05/2013 (23:03) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Mitgefühl

“Ich weiß noch, wie ich als Kind manchmal in meinem Bett lag, und mich fragte, wie ich die Nachrichten von dem Leid, das anderen Menschen andauernd zugefügt wurde, und die Angst vor eigenen Verletzungen ein ganzes Leben lang aushalten sollte. Da wußte ich noch nicht und hätte es nicht geglaubt, daß Mitgefühl sich abschwächen kann, wenn es übermäßig beansprucht wird. Daß es nicht in der gleichen Menge nachwächst, wie es ausgegeben wird. Daß man, ohne es zu wissen und zu wollen, Schutztechniken entwickelt gegen selbstzerstörerisches Mitgefühl.”

aus: Christa Wolf: Die Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud, Berlin: Suhrkamp 2010, S.69.

05/13

13/05/2013 (9:58) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Staunen

“… Wie eben manchen Menschen Staunen unheimlich ist. Man soll sich nicht, besonders nicht, wenn man Gäste hat, in seiner eigenen Wohnung umsehen, als wäre sie einem todfremd, als könnten die Möbel jeden Augenblick Beine kriegen und die Wände Löcher.”

aus: Christa Wolf: Nachdenken über Christa T.. Neuwied/Berlin: Luchterhand 1969 (Orig.-Ausg. Halle 1968), S.178.

02/13

25/02/2013 (17:20) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

weggehen

“Christa T. ging dann doch. Sie hat diesen Vorgang – wegzugehen – später noch öfter wiederholt, dahinter verbirgt sich ein Muster, schon ablesbar beim erstenmal: hinter sich lassen, was man zu gut kennt, was keine Herausforderung mehr darstellt. Neugierig bleiben auf die anderen Erfahrungen, letzten Endes auf sich selbst in den neuen Umständen. Die Bewegung mehr lieben als das Ziel. – Die Nachteile einer solchen Natur für ihre Umgebung und für sie selbst liegen auf der Hand.”

aus: Christa Wolf: Nachdenken über Christa T.. Neuwied/Berlin: Luchterhand 1969 (Orig.-Ausg. Halle 1968), S.54.

02/13

25/02/2013 (10:13) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Emanzipation 2

“Das lebendige Gedächtnis wird der Frau entwunden, ein Bild, das andre von ihr sich machten, wir ihr untergeschoben: der entsetzliche Vorgang der Versteinerung, Verdinglichung am lebendigen Leibe. zu den Sachen gehört sie nun, zu den Res mancipi – wie Hauskinder, Sklaven, Grundstücke, Großvieh -, die der Besitzer durch die Mancipatio, ein Rechengeschäft, einem anderen übertragen kann, der seinerseits sie ‘manu capere’, mit der Hand erfassen, der Hand auf sie legen kann. Die Emancipatio aber, die Entlassung aus der Gewalt des Pater familias, war lange nur für die Söhne vorgesehen, und als das Wort endlich, als ‘Emanzipation‘ auf Frauen angewendet wurde (heute noch häufig pejorativ: Du bist wohl eine Emanze?), da hat man – und Frau – diesen Begriff, dessen revolutionären, radikaler Sinn störte und stört, im Sinn von ‘Gleichberechtigung’ gebraucht, heruntergespielt und mißverstanden.

Ahnt man, ahnen wir, wie schwer, ja wie gefährlich es sein kann, wenn wieder Leben in die ‘Sache’ kommt; wenn das Idol sich wieder zu fühlen beginnt; wenn ‘es’ die Sprache wieder findet? Als Frau ‘Ich‘ sagen muß?”

aus: Christa Wolf: Kassandra. Berlin: Aufbau 1990, S.195/196

Abb.: Mary Sibande: They don’t make them like they used to, 2008/2019, im Internet.

02/13

20/02/2013 (22:09) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Buddhismus

“Wie töricht und hoffnungslos wäre einer, der vom Weg seines Lebens abwiche, um Gott zu suchen: ob er auch alle Weisheit der Einsamkeit und alle Macht der Sammlung gewänne, ihn verfehlte er. …

Alle Versenkungslehre gründet in dem gigantischen Wahn des in sich zurückgebognen menschlichen Geistes: er geschehe im Menschen. In Wahrheit geschieht er vom Menschen aus – zwischen dem Menschen und Dem, was nicht er ist. Indem der zurückgezogene Geist diesem seinen Sinn, diesem seinen Beziehungssinn abgsagt, muß er Das, was nicht der Mensch ist, in den Menschen hineinziehen, er muß Welt und Gott verseelen. Dies ist der Seelenwahn des Geistes. …

Wer … seine Haltung nur ‘erlebt’, nur in der Seele vollzieht, der mag noch so gedankenvoll sein, er ist weltlos – und alle Spiele, Künste, Räusche, Enthusiasmen und Mysterien, die sich in ihm begeben, rühren an die Haut der Welt nicht. Solang sich einer nur in seinem Selbst erlöst, kann er der Welt weder Liebes noch Leides tun, er geht sie nicht an. Nur wer an die Welt glaubt, bekomt es mit ihr selbst zu tun …

Wir … wollen das heilige Gut unserer Wirklichkeit, das uns für dieses Leben, und vielleicht für kein anderes, wahrheitsnäheres, geschenkt ist, heilig pflegen. … in der gelebten Wirklichkeit gibt es kein Denkendes ohne Gedachtes … Ein Subjekt, das sich des Objekts enthebt, hebt sich als wirkliches auf.”

aus: Martin Buber: Ich und Du. Heidelberg: Schneider 1958, S.72/73, 83, 84, 80 [hier in dieser Reihenfolge zusammengestellt]

Abb.: Lisa Teo Cheng Yen: Inner Peace, gallery1819, im Internet.

12/12

22/12/2012 (1:12) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Verhängnis

“Das biologistische und das historiosophische Denken dieser Zeit haben, so verschieden sie sich sahen, zusammengewirkt, um einen Glauben an das Verhängnis herzustellen, zäher und beklommener, als je einer bestand. … Es gilt als töricht, sich eine Freiheit zu imaginieren; man habe nur die Wahl zwischen resolutem und aussichtslos rebellischem Sklaventum. …

[Dabei ist] das einzige, was dem Menschen [wirklich] zum Verhängnis werden kann, … der Glaube an das Verhängnis [selbst]: er hält die Bewegung der Umkehr nieder.

Der Glaube an das Verhängnis ist ein Irrglaube von Anbeginn … vom Glauben an die Unfreiheit frei zu werden heißt frei werden.”

aus: Martin Buber: Ich und Du. Heidelberg:  Schneider 1958, S.52/53

12/12

22/12/2012 (0:57) Schlagworte: DE,Lesebuch ::
« Previous PageNext Page »