MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Vorfahren

“Ich begebe mich unter Tote, ich muß leise sprechen. Einige dieser Toten sind tot für mich, andere leben in meinen Handbewegungen, meiner Kopfform, wie ich Zigaretten rauche und Liebe mache, gleichsam in ihrem Auftrag esse ich bestimmte Speisen. Sie sind viele. Der Mensch fühlt sich lange allein unter den Menschen; eines Tages gelangt er in die Gesellschaft seiner Toten und bemerkt ihre ständige, taktvolle Gegenwart. Sie trüben kaum ein Wässerchen. Ich fing spät an, mit der Familie meiner Mutter in Verwandtschaft zu leben; eines Tages hörte ich ihre Stimme, als ich sprach, sah ich ihre Gesten, als ich grüßte, das Glas hob. Die ‘Individualität‘, das wenige was der Mensch als Neues seinem Selbst hinzufügt, ist verschwindend gering neben dem Erbe, das uns die Toten hinterlassen. Menschen, die ich nie gesehen habe, leben und schöpfen, erregen, sehnen und fürchten sich in mir weiter. Mein Gesicht ist das Abbild meines Großvaters mütterlicherseits, meine Hände habe ich von Vaters Familie, mein Temperament aus Mutters Verwandtschaft geerbt. In bestimmten Augenblicken, wenn ich beleidigt werde oder rasch entscheiden muß, denke und sage ich wahrscheinlich wortwörtlich, was mein Großvater in der mährischen Mühle vor siebzig Jahren dachte und sagte.

… [Das Portrait meines Großvaters] hängt in meinem Zimmer an der Wand, ich sehe ihm verblüffend ähnlich. Auch mein Gesicht wirkt genießerisch, weich und fleischig, die Lippen meines sinnlichen Mundes hängen, und ließe ich mir einen Vollbart wachsen, wäre ich ein Double des Fremden, der mich vom Foto anstarrt. Von ihm habe ich die Wanderlust geerbt, meine Sensibilität, meine slawische Ruhelosigkeit und meine Zweifel. Dieser fremde Mensch lebt kraftvoll in mir weiter. Wahrscheinlich erbt man von seinen Vorfahren nicht nur die Statur; wie ich seinen Mund, seine Stirn, seine Augen und seine Kopfform trage, so leben in mir auch seine Bewegungen, sein Lachen, seine lüsternen Neigungen, eine gewisse Laxheit und Hochnäsigkeit. Auch ich trage die Buchhaltung meines Lebens und meiner Angelegenheiten mit Vorliebe in den Taschen herum. Aber es lebt in mir noch ein anderer Großvater, der strenger, finsterer und pedantischer ist, er ist ebenfalls früh gestorben, ich habe ihn nie gekannt. Diese Fremden, mit denen ich leben muß, lassen mich – denjenigen, den ich tastend und mit Mühe aus mir gedrechselt habe – selten zu Wort kommen…”

aus: Sándor Márai: Bekenntnisse eines Bürgers 1, Berlin/St. Petersburg: Oberbaum 2000 (leicht gekürzte Fassung; ungarische Originalausg. 1934).

12/11

11/12/2011 (1:02) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Technocrats

(NL)

“There’s a word I keep hearing lately: “technocrat.” Sometimes it’s used as a term of scorn – the creators of the euro, we’re told, were technocrats who failed to take human and cultural factors into account. Sometimes it’s a term of praise: The newly installed prime ministers of Greece and Italy are described as technocrats who will rise above politics and do what needs to be done.

I call foul. I know from technocrats; sometimes I even play one myself. And these people – the people who bullied Europe into adopting a common currency, the people who are bullying both Europe and the United States into austerity aren’t technocrats. They are, instead, deeply impractical romantics.

They are, to be sure, a peculiarly boring breed of romantic, speaking in turgid prose rather than poetry. And the things they demand on behalf of their romantic visions are often cruel, involving huge sacrifices from ordinary workers and families. But the fact remains that those visions are driven by dreams about the way things should be rather than by a cool assessment of the way things really are.

And to save the world economy we must topple these dangerous romantics from their pedestals. …

So why did those “technocrats” push so hard for the euro, disregarding many warnings from economists? Partly it was the dream of European unification, which the Continent’s elite found so alluring that its members waved away practical objections. And partly it was a leap of economic faith, the hope – driven by the will to believe, despite vast evidence to the contrary – that everything would work out as long as nations practiced the Victorian virtues of price stability and fiscal prudence.

Sad to say, things did not work out as promised. But rather than adjusting to reality, those supposed technocrats just doubled down – insisting, for example, that Greece could avoid default through savage austerity, when anyone who actually did the math knew better. …

But our discourse is being badly distorted by ideologues and wishful thinkers – boring, cruel romantics – pretending to be technocrats. And it’s time to puncture their pretensions.”

aus: Paul Krugman: Eurozone crisis: To save Europe, topple the ‘technocrats’, New York Times Nov 21, 2011 (Internetquelle)

11/11

30/11/2011 (20:53) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

“technocraten”

(EN)

“Er is een woord dat ik tegenwoordig voortdurend hoor terugkomen: ‘technocraat”. Soms wordt het gebruikt om een soort minachting uit te drukken: de scheppers van de euro, wordt ons gezegd, waren technocraten die geen rekening hielden met menselijke en culturele factoren. Soms wordt het in positieve zin gebruikt: de nieuwe premiers van Griekenland en Italië zijn technocraten die de politiek overstijgen en zullen doen wat moet gebeuren.

Niet mee eens. Ik weet iets over technocraten, soms speel ik zelf de rol. En deze mensen – de mensen die Europa een eenheidsmunt opdrongen, de mensen die Europa en de Verenigde Staten besparingsmaatregelen opdringen – zijn geen technocraten. Integendeel: het zijn verschrikkelijk onpraktische romantici.

Bovendien zijn ze een heel saaie soort romantici, die veeleer in bombastisch proza dan in poëzie praten. En de dingen die ze eisen vanuit hun romantische visioenen zijn vaak wreed, want ze vragen enorme offers van gewone werkmensen en hun gezinnen. Maar het blijft een feit dat die visioenen ontstaan door wensdromen en niet door een koele inschatting van de werkelijke situatie.

En om de wereldeconomie te redden moeten we die gevaarlijke romantici van hun voetstuk duwen.

… Waarom drongen die ‘technocraten” dan zo hard aan op de invoering van de euro, ook al waarschuwden economisten voor de gevaren? Gedeeltelijk was dat de droom van de Europese eenmaking, die de Europese elite zo verleidelijk vond dat ze praktische bezwaren van de hand wees.

Gedeeltelijk was het een opflakkering van economisch geloof, de hoop – aangezwengeld door de wil om te geloven, tegen ampel bewijs van het tegendeel in – dat alles wel in orde zou komen als de naties de victoriaanse deugden van prijsstabiliteit en budgettaire voorzichtigheid toepasten.

Jammer genoeg draaiden de dingen anders uit dan beloofd. Maar in plaats van zich aan te passen aan de realiteit, staken die zogenaamde technocraten nog een tandje bij – door bijvoorbeeld te beweren dat Griekenland een faillissement kon vermijden door zwaar te besparen, terwijl iedereen die de berekening maakte beter wist. …

ons discours wordt enorm ontregeld door ideologen en wensdenkers – saaie, wrede romantici – die zich uitgeven voor technocraten. Het is tijd om dat imago te doorprikken.”

aus: Paul Krugman: Het zijn de dromers die Europa om zeep helpen, De Morgen, 22.11.2011, S.23

11/11

30/11/2011 (19:51) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

überzeugen

“Ich werde es hoffentlich stets ablehnen, Menschen überzeugen zu wollen. Man kann nur versuchen, ihnen die Möglichkeiten zu zeigen, aus denen sie wählen können. Schon das ist anmaßend genug, denn wer kennt die Möglichkeiten, die der andere hat? Der andere ist nicht nur der Mitmensch, sondern auch der ganz andere, den man niemals erkennen kann. Außer man liebte ihn. Ich habe meine Kameraden nicht geliebt. Deshalb habe ich niemals den Versuch gemacht, sie zu überzeugen.”

aus: Alfred Andersch: Die Kirschen der Freiheit. München: List 1962, S.70.

11/11

29/11/2011 (10:05) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

sponsachtig

“Hij [Herodotos] hoort ongetwijfeld tot de kletsmeiers die op toehoorders jagen – ze moeten die hebben, anders verpieteren ze, ze kunnen niet zonder hen leven. Ze zijn een soort onvermoeibare en altijd opgewonden intermediairs: ze zien ergens iets, ze horen wat en moeten dat meteen aan de anderen doorgeven, ze kunnen het geen moment voor zich houden. Hierin zien ze hun missie, dat is hun passie. Erheen gaan, ernaartoe rijden, kennis ervan nemen en het meteen ook wereldkundig maken!

Zulke fanatiekelingen worden echter niet vaak geboren. Een doorsneemens is niet bijzonder geïnteresseerd in de wereld. Tja, hij leeft, dat is alles, en op een of andere manier moet hij dat zien klaar te spelen, hoe minder inspanning het kost des te beter. Terwijl verkennen van de wereld juist uitgaat van een grote inspanning die de mens geheel in beslag neemt. De meeste mensen ontwikkelen eerder tegenovergestelde vaardigheden, zoals: wel kijken maar niet zien, wel luisteren maar niet horen. Dus als er ooit zo iemand als Herodotos verschijnt, iemand die bezeten is van begeerte, gekte, een manie tot vergaren van kennis, die daarbij ook nog begiftigt is met wijsheid en schrijverstalent, dan maakt zo’n feit meteen deel uit van de wereldgeschiedenis!

Zulke individuen hebben één ding gemeen: ze zijn als onverzadigbare holtedieren, sponsachtige structuren die alles makkelijk absorberen en net zo makkelijk ook weer loslaten. Zelf houden ze niets lange tijd vast, en omdat de natuur het vacuum niet verdraagt, hebben ze altijd behoefte aan iets nieuws, ze moeten blijven absorberen, aanvullen, vermenigvuldigen, vergroten. Het brein van Herodotos kan zich niet beperken tot één gebeurtenis of één land. Er is iets dat hem blijft voortdringen, opjagen. Datgene wat hij vandaag heeft ontdekt, zal hem morgen niet meer boeien, hij moet alweer naar elders gaan, hij moet verder.”

aus: Ryszard Kapuściński: Reizen met Herodotos, Amsterdam/Antwerpen: Arbeiderspers 2005 [poln. Orig.-Ausg. 2004], S.256/257

09/11

06/10/2011 (23:36) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Provincialisme van de tijd

“Ik vreesde dat ik in de val van het provincialisme zou kunnen belanden. het begrip provincialisme relateren we gewoonlijk aan ruimte. Iemand wiens denken zich beperkt tot een marginale ruimte waaraan hij een te grote, universele betekenis toeschrijft, is provinciaals. T.S. Eliot waarschuwt echter voor een ander soort provincialisme – niet met betrekking tot ruimte maar tot tijd. ‘In ons tijdperk,’ schreef hij in zijn uit 1944 daterende essay gewijd aan Vergilius – ‘als mensen meer dan ooit geneigd zijn wijsheid met kennis en kennis met informatie te verwarren, en wanneer ze levensproblemen met behulp van de techniek trachten op te lossen, ontstaat er een nieuwe variant van het provincialisme dat zonder twijfel om een andere naam vraagt. Het is geen provincialisme van de ruimte maar een provincialisme van de tijd; voor deze variant is de geschiedenis slechts een kroniek van menselijke uitvindingen die na hun diensttijd op de vuilnisbelt belandden; voor hem is de wereld het exclusieve eigendom van de levenden waar overledenen geen aandeel in hebben. Dat soort provincialisme brengt het gevaar met zich mee, dat wij allemaal, alle volkeren van onze planeet, provinciaal kunnen worden en dat diegenigen die dat niet bevalt slechts kluizenaars kunnen worden.”

aus: Ryszard Kapuściński: Reizen met Herodotos. Amsterdam/Antwerpen: Het Parool 2005 (poln.Ausg. 2004), S.261

09/11

30/09/2011 (23:14) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Zivilcourage

Bart De Wever speelt vals. Niet enkel communautair, maar ook met zijn “conservatisme”. Hij is tegen 68 en vóór Zivilcourage. Hoe kan dat?

De Zivilcourage is, zo suggereert hij, is door 68 afgevoerd. Daarmee verdraait hij de geschiedenis helemaal. Zivilcourage is namelijk een uitvinding van 68. 68 stond op tegen de brave klassenmaatschappij, waar iedereen (al dan niet door god) aan zijn plaats is gezet en daar braafjes had te blijven.

68 opende de universiteiten voor mensen van lagere klassen. 68 vroeg voor Zivilcourage. Zivilcourage, nee te zeggen tegen de oorlog in Vietnam. Zivilcourage, als soldaat onrechtmatige bevelen te weigeren. Zivilcourage, onrecht in de school tegen te gaan, Zivilcourage, onrecht op de werkplaats tegen te gaan, Zivilcourage, om er tegen te gaan, als de kerk weer zoete broodjes met de machtigen bakte. Zivilcourage, om nee te zeggen tegen de geestloze consumptiemaatschappij.

Het zijn niet de erfgenamen van 68 die de (over)consumptiemaatschappij nalopen, dat zijn de erfgenamen van het vooruitgangsgeloof der jaren 50… De erfgenamen van 68 vorderen solidariteit, onder meer met toekomstige generaties. Het grenzeloze onsolidair egoïsme daartegen zit bij de erfgenamen van het vooruitgangsgeloof der jaren 50.

Conservatieve vinden dat iedereen op de plaats zit op die hij behoord. De machtigen hoeven machtig te blijven, de armen braaf.

Ik ben het eens met De Wever dat we nog meer Zivilcourage nodig hebben. Maar het Zivilcourage te noemen, de armen weer terug naar de pijp van de rijken te laten dansen, is demagogie.

Lezersbrief aan De Morgen, als reactie op een interview met Bart De Wever in De Morgen magazine, 10 september 2011.

09/11

12/09/2011 (10:32) Schlagworte: NL,Notizbuch ::

Kitsch

“… Ist also die Kunst nicht ein Mittel, um den Kitsch vom Leben abzublättern? Schichtenweise legt sie ihn bloß. Je abstrakter sie wird, desto durchsichtiger wird die Luft. Je weiter sie sich vom Leben entfernt, desto klarer wird sie? Welche Verkehrtheit ist es, zu behaupten, das Leben sei wichtiger als die Kunst! Das Leben ist gut, so weit es der Kunst standhält: was nicht kunstfähig am Leben ist, ist Kitsch! Aber was ist Kitsch?

Der Dichter X. wäre in einer noch etwas schlechteren Zeit ein beliebter Familienblatterzähler geworden. Er hätte dann vorausgesetzt, daß das Herz auf bestimmte Situationen immer mit den gleichen bestimmten Gefühlen antwortet. Der Edelmut wäre in der bekannten Weise edel, das verlassene Kind beweinenswert und die Sommerlandschaft herzstärkend gewesen. Es ist zu bemerken, daß sich damit zwischen den Gefühlen und den Worten eine feste, eindeutige, gleichbleibende Beziehung eingestellt hätte, wie sie das Wesen des Begriffs ausmacht. Der Kitsch, der sich so viel auf das Gefühl zugute tut, macht also aus Gefühlen Begriffe.

Nun ist aber X. infolge der Zeitumstände statt guter Familienblatterzähler schlechter Expressionist geworden. Als solcher stellt er geistige Kurzschlüsse her. Er ruft Mensch, Gott, Geist, Güte, Chaos und spritzt aus solchen Vokabeln gebildete Sätze aus. Wenn er die volle Vorstellung oder wenigstens die volle Unvorstellbarkeit mit ihnen verbände, so könnte er das gar nicht tun. Aber die Worte sind lang vor ihm in Büchern und Zeitungen schon sinnvolle und sinnlose Verbindungen eingegangen, er hat sie oft beisammen gesehen, und schon bei kleinster Ladung mit Bedeutung zuckt zwischen ihnen der Funke. Das ist aber nur die Folge davon, daß er nicht an erlebten Vorstellungen denken gelernt hat, sondern schon an den von ihnen abgezogenen Begriffen.

Der Kitsch erweist sich in diesen beiden Fällen als etwas, was das Leben von den Begriffen abblättert. Schichtenweise legt er sie bloß. Je abstrakter er wird, desto kitschiger wird er. Der Geist ist gut, soweit er noch dem Leben standhält.
Aber was ist Leben?

Leben ist leben: wer es nicht kennt, dem ist es nicht zu beschreiben. Es ist Freundschaft und Feindschaft, Begeisterung und Ernüchterung, Peristaltik und Ideologie. Das Denken hat neben anderen Zwecken den, geistige Ordnungen darin zu schaffen. Auch zu zerstören. Aus vielen Erscheinungen des Lebens macht der Begriff eins, und ebenso oft macht eine Erscheinung des Lebens aus einem Begriff viele neue. Bekanntlich wollen unsere Dichter nicht mehr denken, seit sie von der Philosophie gehört zu haben glauben, daß man Gedanken nicht denken darf, sondern sie leben muß.
Das Leben ist an allem schuld.
Aber um Gottes Willen: was ist leben?

Es ergeben sich zwei Syllogismen:
Die Kunst blättert den Kitsch vom Leben.
Der Kitsch blättert das Leben von den Begriffen.
Und: Je abstrakter die Kunst wird, desto mehr wird sie Kunst.
Je abstrakter der Kitsch wird, desto mehr wird er Kitsch.
Das sind zwei herrliche Syllogismen. Wer sie auflösen könnte?
Nach dem zweiten scheint es das Kitsch = Kunst ist. Nach dem ersten aber ist Kitsch = Begriff – Leben. Kunst = Leben – Kitsch = Leben – Begriff + Leben = zwei Leben – Begriff. Nun ist aber, nach II, Leben = 3x Kitsch und daher Kunst = 6x Kitsch – Begriff.
Also was ist Kunst? …”

aus: Robert Musil: Unfreundliche Betrachtungen. In: ders.: Nachlaß zu Lebzeiten. Reinbek: Rororo, 1962 (1957), S. 53-55

Abb.: Thomas Hirschhorn: Eye to Eye-Subjecter, 2010. Exhibition view “Kunst & Philosophie” at NBK, Berlin, 2011, im Internet.

08/11

21/08/2011 (23:33) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Bücherwurm

“Im Mai 1921 hatte ich Besuch von der Mutter. …

‘Das hat jetzt ein Ende!’ sagte sie ganz unvermittelt … ‘Du mußt weg von hier, du verblödest!’

‘Ich will nicht weg von Zürich. Bleiben wir hier, hier weiß ich, wozu ich auf der Welt bin.’

‘Wozu du auf der Welt bist! Masaccio und Michelangelo! Glaubst du, das ist die Welt! … Deine Schulhefte vollgestopft mit der Phylogenie des Spinats. Der Pestalozzi-Kalender, das ist deine Welt! Die berühmten Leute, unter denen du herumblätterst. Hast du dich je gefragt, ob du ein Recht darauf hast? Das Angenehme weißt du, ihren Ruhm, hast du dich je gefragt, wie sie gelebt haben? Glaubst du, sie saßen so in einem Garten wie du jetzt, unter Blumen und Bäumen? Glaubst du, ihr Leben war ein Wohlgeruch? … Du glaubst, wenn du etwas über die Bartholomäusnacht liest oder über den Dreißigjährigen Krieg, dann weißt du’s! Nichts weißt du! Nichts. Es ist alles anders. Es ist schrecklich!’ …

Mit besonderem Zorn bedachte sie meinen Bericht über die beiden Hydroplane, die in nächster Zeit von uns in den Züricher See abgestürzt waren. … Die Verbindung mit dem See, die mir so viel bedeutete, empörte sie. Diese Tode seien für mich etwas Lyrisches. … ‘Du steckst in der Idylle vom Zürichsee. Ich will dich von hier wegnehmen. Dir gefällt alles so gut. Du bist so weich und rührselig wie deine alten Jungfern. Am Ende möchtest du wohl ein Blümchenmaler werden?’

‘Nein, mir gefallen nur die Propheten von Michelangelo.’

‘Der Jesaja, ich weiß. Das hast du mir gesagt. Wie glaubst du, war dieser Jesaja?’

‘Er hat mit Gott gehadert’, sagte ich.

‘Und weißt Du auch, was das heißt? Hast du eine Vorstellung davon, was das bedeutet?’

Nein, das wußte ich nicht. Ich schwieg. Ich schämte mich plötzlich sehr.

‘Du meinst, es besteht darin, daß man den Mund halboffen hält und finster dreinschaut. Das ist die Gefahr von Bildern. Sie werden zu erstarrten Posen für etwas, das sich unaufhörlich, lang, immerzu abspielt.’

‘Und der Jeremias ist auch eine Pose?’

‘Nein, beide sind es nicht, weder der Jesaja noch der Jeremias. Aber für dich werden sie zur Pose. Du bist es zufrieden, wenn du sie ansehen kannst. Damit ersparst du dir alles, was du selbst zu erleben hättest. Das ist die Gefahr der Kunst. Tolstoi hat das gewußt. Du bist noch gar nichts und bildest dir ein, alles zu sein, was du aus Büchern oder Bildern kennst. Ich hätte dich nie zu den Büchern bringen dürfen. Jetzt … sind die Bilder dazugekommen. Das hat noch gefehlt. Du bist ein Vielleser geworden und alles ist dir gleich wichtig. Die Phylogenie des Spinats und Michelangelo. Nicht einen Tag deines Lebens hast du dir noch selbst verdient. Für alles, was damit zu tun hat, hast du ein Wort: Geschäfte. Du verachtest Geld. Du verachtest die Arbeit, durch die man es verdient. Weißt du, daß du der Parasit bist und nicht die, die du verachtest?’ …

‘Du wirst schon sehen, daß ich kein Parasit bin. Dazu bin ich zu stolz. Ich will ein Mensch sein.’

‘Ein Mensch mit seinem Widerspruch! Das hast du dir gut ausgesucht! Du solltest dich hören, wenn du das sagst. Als hättest du das Schießpulver erfunden. Als hättest du weiß Gott was getan, das du nun bereuen müßtest. Nichts hast du getan. Nicht eine einzige Nacht in deiner Dachkammer hast du dir selbst verdient. Die Bücher, die du liest, haben andere für dich geschrieben. Du suchst dir aus, was dir angenehm ist, und verachtest alles andere. Glaubst du wirklich, daß du ein Mensch bist? Ein Mensch ist jemand, der sich mit dem Leben herumgeschlagen hat. Bist du schon einmal in Gefahr gewesen? Hat dich jemand bedroht? Dir hat niemand die Nase eingeschlagen. … Du bist noch kein Mensch. Du bist nichts. Ein Schwätzer ist kein Mensch.’

‘Ich bin aber kein Schwätzer. Ich meine es, wenn ich etwas sage.’

‘Wie kannst du etwas meinen? Du kennst doch gar nichts. Du hast alles bloß gelesen. …’

‘Ich kann nichts dafür, daß ich noch nichts bewiesen habe. Was könnte ich mit 16 bewiesen haben?’

‘Nicht viel, das ist wahr. Aber andere werden in dem Alter schon in die Arbeit gesteckt. Zwei Jahre wärst du jetzt schon ein Lehrlng, wenn es mit rechten Dingen zuginge. Davor habe ich dich bewahrt. Ich merke nicht, daß du dankbar dafür bist. Du bist nur hochmütig und wirst es von Monat zu Monat mehr. Ich muß dir die Wahrheit sagen; dein Hochmut irritiert mich. Dein Hochmut geht mir auf die Nerven.’

‘Du wolltest doch immer, daß ich alles ernst nehme. Ist das Hochmut?’

‘Ja, denn du siehst auf andere herab, die nicht so denken wie du. Du bist auch schlau und richtest’s dir in deinem bequemen Leben gut ein. Deine einzige wirkliche Sorge ist, daß genug Bücher zum Lesen übrigbleiben!’

‘Das war früher … Daran denke ich jetzt gar nicht, Jetzt will ich alles lernen.’

‘Alles lernen! Alles lernen! Das kann man gar nicht. Man muß zu lernen aufhören und etwas tun. Drum mußt du weg von hier.’

‘Aber was kann ich denn tun, bevor ich mit der Schule fertig bin?’

‘Du wirst nie etwas tun! Du wirst die Schule fertig machen, dann willst du studieren. Weißt du, warum du studieren willst? Bloß um immer weiter lernen zu können. So wird man ein Ungeheuer, kein Mensch. lernen ist kein Selbstzweck. Man lernt, um sich unter anderen zu bewähren.’

‘Ich werde immer lernen. Ob ich mich bewähre oder nicht, lernen werde ich immer. Ich will lernen.’

‘Aber wie? Aber wie? Wer wird dir das Geld dazu geben?’

‘Das werde ich mir verdienen.’

‘Und was wirst du mit dem gelernten machen? Du wirst daran ersticken. Es gibt nichts Schrecklicheres als totes Wissen.’

‘Mein Wissen wird nicht tot sein. Es ist ja auch jetzt nicht tot.’

‘Weil du’s noch nicht hast. Erst wenn man’s hat, wird es zu etwas Totem.’

‘Ich werde aber damit etwas tun, nicht für mich.’

‘Ja, ja, ich weiß. Du wirst es verschenken, weil du noch nichts hast. Solange du nicht hast, läßt sich das leicht sagen. Erst wenn du wirklich etwas hast, wird sich zeigen, ob du etwas verschenkst. Alles andere ist Geschwätz. Würdest du jetzt deine Bücher verschenken?’

‘Nein, die brauche ich. Ich habe nicht ‘verschenken’ gesagt, sondern daß ich etwas tun werde, nicht für mich.’

‘Aber du weißt noch nicht, was. Das sind Allüren, leere Phrasen, und du gefällst dir darin, weil es nobel klingt. Es kommt aber nur darauf an, was man wirklich tut, alles andere zählt nicht. Es wird dir auch kaum etwas übrigbleiben, was du tun könntest, du bist mit allem um dich so zufrieden. Ein zufriedener Mensch tut nichts, ein zufriedener Mensch ist faul, ein zufriedener Mensch hat sich zur Ruhe gesetzt, bevor er begonnen hat, etwas zu tun. Ein zufriedener Mensch tut dasselbe immer wieder, wie ein Beamter. Du bist so zufrieden, daß du am liebsten in der Schweiz bleiben möchtest. Du kennst noch nichts von der Welt und möchtest dich mit 16 hier zur Ruhe setzen. Drum mußt du weg von hier. …

Ich will dich nach Deutschland bringen. Da geht es den Leuten jetzt schlecht. Du sollst sehen, wie es zugeht, wenn man einen Krieg verloren hat. …’

Mit allen Mitteln wehrte ich mich gegen diese Übersiedlung, aber sie hörte auf nichts und nahm mich fort. Die einzig vollkommen glücklichen Jahre, das Paradies in Zürich, waren zu Ende. Vielleicht wäre ich glücklich geblieben, hätte sie mich nicht fortgerissen. Es ist aber wahr, daß ich andere Dinge erfuhr als die, die ich im Paradies kannte. Es ist wahr, daß ich, wie der früheste Mensch, durch die Vertreibung aus dem Paradies erst entstand.”

aus: Elias Canetti: Die gerette Zunge. Geschichte einer Jugend. Frankfurt/Main: Fischer TB 1979 (1977), S. 308-319.

Abb.: Richard Bell: How to launch a book? 2022, Documenta15.

07/11

05/08/2011 (12:48) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Romantik

“Es mag wohl sein, daß eine besondere Gestirnung dazu gehört, wenn ein Dichter zur Welt kommen soll; denn es ist gewiß eine recht wunderbare Sache mit dieser Kunst. … Bei den Malern und Tonkünstlern kann man leicht einsehen, wie es zugeht … Die Töne liegen schon in den Saiten, und es gehört nur eine Fertigkeit dazu, diese zu bewegen. Bei den Bildern ist die Natur die herrlichste Lehrmeisterin. … Dagegen ist von der Dichtkunst sonst nirgends äußerlich etwas anzutreffen. … Es ist alles innerlich, und wie jene Künstler die äußeren Sinne mit angenehmen Empfindungen erfüllen, so erfüllt der Dichter das inwendige Heiligtum des Gemüts mit neuen, wunderbaren und gefälligen Gedanken. Er weiß jene geheimen Kräfte in uns nach Belieben zu erregen und gibt uns durch Worte eine unbekannte herrliche Welt zu vernehmen. …

Heinrich war von Natur zum Dichter geboren. Mannigfache Zufälle schienen sich zu seiner Bildung zu vereinigen, und noch hatte nichts eine innere Regsamkeit gestört. Alles, was er sah und hörte, schien nur neue Riegel in ihm wegzuschieben und neue Fenster ihm zu öffnen. Er sah die Welt in ihren großen und abwechselnden Verhältnissen vor sich liegen. Noch war sie aber stumm, und ihre Seele, das Gespräch, noch nicht erwacht. Schon nahte sich ein Dichter, ein liebliches Mädchen an der Hand, um durch Laute der Muttersprache und durch Beruhigung eines süßen zärtlichen Mundes, die blöden Lippen aufzuschließen und den einfachen Akkord in unendliche Melodien zu verwandeln …”

aus: Novalis: Heinrich von Ofterdingen. In: ders.: Werke-Briefe-Dokumente. 1.Bd. Die Dichtungen, Heidelberg: Schneider, 1953, S.34-112.

07/11

05/08/2011 (8:44) Schlagworte: DE,Lesebuch ::
« Previous PageNext Page »