MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Trivial Pursuit

“Auf die zwei Zuhörer, die für einen Moment gegeneinanderstehen und danach zu trachten haben, der eine schneller zu antworten als der andere, trifft nun die folgende Frage: ‘Worauf warten Wladimir und Estragon?’ Die Kandidaten zögern lange, der Moderator wiederholt die Frage, aber ganz offenbar lösen die Namen kein Wiedererkennen in denen aus, die gefragt worden sind. Zuletzt jedoch, unsicher, und selber halb fragend, sagt der eine: ‘Godot’. Richtig. Er hat es getroffen, den anderen ausgestochen und bekommt jetzt die nächste Frage vorgesprochen, die ihn diesmal nach einer Automarke suchen läßt. …

Gewitzt allein in der Technik jener Art Fragen, das weniger Bekannte in das Geläufige zu mischen, kürzt er die exotischen Namen, die ihm so hörbar wenig sagen, und behält als Rohform in Händen: ‘Worauf warten…’. Dies in der Normalform ‘warten auf’ verbindet sich ihm selbsttätig mit Godot, reflexhaft, und so weiß der Medienteilnehmer etwas, das er nicht kennt, und kennt etwas, wovon er nichts weiß. …

An dem Titel von Beckets Stück hat sich insofern aber etwas vollzogen, wovon es selber handelt. … Wladimir und Estragon führen eben das trivial pursuit vor, zu dem sich die Welt inzwischen offen bekannt hat und zu dem die beiden noch einmal geworden sind. … Das was den Stücken Beckets das Etikett absurd eingetragen hat, ist nur der genaueste Reflex einer Wirklichkeit, die an Unwahrscheinlichkeit und Phrasenhaftigkeit in ihrer gängigen Realität ein Stück wie den Godot unablässig übertrifft. …

Das Quiz setzt voraus die Verwandlung der Welt in Daten. In ihnen aber, so gut sie zum bloßen Sammeln sich eignen, sammelt sich keine Wirklichkeit. … Jedes Faktum ist als solches gleich wert dem andern. Jedes ist gleich abfragbar. Für die Daten bedarf es keines Gedächtnisses, sondern des Speichers. Kein Zusammenhang von Erfahrung, keiner von Bildung ist Voraussetzung des Quiz, selbst wenn es die Bildungsfragen stellt, sondern die Masse der bits, zu denen die Welt zerlegt ist. … nicht Erfahrung, sondern Informiertheit. Wer auf dem Markt sich behaupten will, bedarf notwendig ihrer und der richtigen Reflexe …

All diese Informationen aus einer Welt sind im Nebeneinander und in sich gleichgültig. … Deswegen [kann Becket die in sich gleichgültigen Bestandteile von Welt in seinen Stücken weglassen].”

aus: Eske Bockelmann: Quiz. In: Nationaltheater Mannheim, Programmheft zu: Samuel Becket: Warten auf Godot, Mannheim 1991..

12/91

09/10/2007 (9:48) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Touristes et anti-touristes

“En accédant au loisir les ouvriers frustraient la classe bourgeoise de ce qui était bien plus encore qu’un privilège: un critère de distinction. … Entre l’élite et la multitude, ce n’était plus les plages de sable fin qui faisaient la différence, c’était la manière de s’y asseoir et de s’y comporter. …

L’autre, l’inférieur, l’amorphe, la règle, dont je suis l’exception, c’est maintenant le touriste. … S’il n’avait pas les touristes, ces lourds animaux grégaires, que saurais-je de ma propre singularité, quel prestige pourrais-je tirer de mes voyages? Pas d’aventurier possible sans imbécile heureux en bermuda à fleurs. …

Mais Monsieur Tout-le-Monde n’existe pas; cette histoire de ‘campeur aliéné’ est un mythe élitaire: si les gens vont à Saint-Tropez retrouver annuellement le chaos, la cohue et l’odeur de friture, c’est qu’ils ont choisi ce dépaysement extrême: la ville moins les murs, une cité horizontale, brouillonne, grouillante, une vie urbaine à nouveau douée d’urbanité. … Le chez-soi estival est un domicile sans cloison, un intérieur précaire et paradoxal puisqu’il sépare à peine le monde intime de l’extériorité. …

Le Robinson écolo fait la leçon au campeur ordinaire, et pourtant … c’est sous couleur de fuir les trépidations urbaines faire oeuvre le locataire modèle, et intérioriser jusqu’au délire l’injonction moderne du chacun-chez-soi. … les maisons contemporaines sont conçues dans la pensée d’éviter toute occasion de rencontre entre foyers contigus. … Les adeptes de la solitude estivale sont tellement bien dressés à la discipline de l’hygiène que la promiscuité pour eux ne peut jamais être un choix. Tel est cependant le cas de ces vacances anti-intimes où réapparaissent des actes, des manières de sentir, toute une pratique oubliée du voisinage.”

aus: Bruckner, Pascal / Finkielkraut, Alain: Au coin de la rue, l’aventure. Paris: Seuil 1979, S.38-41.

Abb.: Edgar Calel: Me venden, Teil einer Serie, 2016, im Internet.

10/04

09/10/2007 (9:48) Schlagworte: FR,Lesebuch ::

Totalitarismen 1

“Gemeinschaft, ein Führer und verklärende Romantik der Sprache einerseits, die Partei, die Hoffnung auf das Paradies auf Erden und die Aura des Religiösen andererseits – das waren die Versuchungen der Unfreiheit im 20. Jahrhundert. Bindung, Führung und Verklärung waren die Merkmale des Faschismus; Bindung, Hoffnung und Verklärung die des Kommunismus. …

Faschismus und Kommunismus sind zwei in mancher Hinsicht durchaus unterschiedliche Versionen totaler Herrschaft. Beide indes haben dies gemeinsam, dass sie nicht dauern können. … Der Nationalsozialismus war von vorneherein eine auf Untergang gestellte Herrschaftsform. Der Krieg war – viele haben das früh erkannt – in das Regime als notwendige Kulmination von Anfang an eingebaut. Da es sich zudem um einen Krieg ohne Ordnungsidee handelte, steckte auch die totale Niederlage schon in seiner Konstruktion. Der unentbehrliche Bezug auf einen einzigen Führer verstärkte noch die selbstmörderische Tendenz des Regimes. …

Im Fall des Kommunismus ist das systemimmanente Scheitern nicht so leicht zu erkennen. Stärker noch als der Faschismus ist der Bolschewismus ein Phänomen der verspäteten Modernisierung, eben “Elektrizität plus Sowjetmacht” in der von Lenin gerne verwendeten Formulierung. Erst unter Stalin nahm der sowjetische Kommunismus wirklich totalitäre Züge an. Auch Stalin brauchte (wie später Mao) innere und oft künstliche Krisen zur Totalisierung seiner Herrschaft. In gewisser Weise brauchte auch er den Krieg. Immerhin waren da Elemente einer Ordnungsidee, selbst wenn diese bei ihrer Übertragung auf die höher entwickelten Osteuropäischen Staaten keine Wurzeln schlug. Das von Stalin beherrschte System überlebte den Tod des Diktators, weil es sich imstande zeigte, totalitäre Mobilisierung bis zu einem gewissen Grade durch autoritäre Herrschaft zu ersetzen oder doch zu ergänzen.

Autoritär – zum Unterschied von totalitär – ist ein Regime, in dem eine wohlorganisierte politische Führungsgruppe ihre Herrschaft auf das Schweigen der Mehrheit gründet. Die … nomenklatura … braucht die ständige Mobilisierung aller nicht, solange die Vielen stillhalten … Tun sie das allerdings nicht, dann werden sie verfolgt, zum Schweigen gebracht …”

“Fundamentalistische Versuchungen finden sich in allen Religionen und in zahlreichen Pseudoreligionen auch.” “Bei alledem handelt es sich um die Suche nach … einer Art von Gemeinschaft, die den Menschen die Qual der Wahl abnimmt. Menschen, die dank der aufklärerischen Geschichte der letzten Jahrhunderte ihre individuelle Identität gefunden haben, wollen diese nun wieder aufgeben. Sie haben Angst vor der Freiheit.” … “Es bliebe … zu zeigen, dass der islamische Fundamentalismus ein alternatives Bild der Zukunft anzubieten hat, das … eine Alternative zur liberalen Ordnung liefert. Solange das nicht geschieht, bleibt das Projekt jihad eine lästige Episode, nicht eine Gefährdung der Freiheit.”

aus: Ralf Dahrendorf: Versuchungen der Unfreiheit. Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung. München: Beck 2006, S. 39, 203, 204, 213, 215. Letzter Absatz von mir anders zusammengestellt als im Original.

11/06

09/10/2007 (9:47) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Theorie

“Theorien werden bewiesen, belegt, verworfen, widerlegt, verboten, aufgestellt, entwickelt, angewandt, benutzt und besessen. Im Vergleich mit früher geschieht heute von all dem nur noch wenig. Das stimmt nicht ganz, es geschieht weniger explizit, und wenn es geschieht, sehr viel weniger systematisch und mit viel geringerer Wirkung. Darin muß ein Fortschritt liegen, dafür muß aber auch ein Preis bezahlt werden.

… Die Dominanz der Theorien ist verschwunden. Sie haben in gewissem Sinne ausgedient, sind transformiert oder aufgegeben worden.

So bleibt es übrig zu fragen, was den Jüngeren die Theorie noch wert ist. Nun, sie würden die Überlegung, ob ein Gedanke als Theorie formulierbar ist, nicht mehr stellen. Eher würden sie sich erkundigen, ob sie schon implementiert ist. Sie würden sich nicht mehr mit der Frage der internen Widerspruchsfreiheit eines Konstrukts beschäftigen, sondern ausprobieren wollen, ob es funktioniert. Sie würden nicht mehr nach Strukturen, sondern nach Perspektiven fragen, nicht mehr analysieren, sondern nach Ideen suchen. Sie würden sich nicht mehr unter einer Theorie organisieren, sondern Nachrichten austauschen, Erkenntnisse wären ihnen ein Resümee, Urteile wären Bewertungen, Argumente wären Meinungen, und Verstehen würden sie als Interesse auffassen. Das sind natürlich Vorurteile, Mutmaßungen und nur Beobachtungen an der Universität, insbesondere in der Informatik, aber wie sonst ließe sich all das erklären, was passiert und gesagt wird.

Die Jungen haben den Bruch mit der Theorie vollzogen, nicht mit der herrschenden Theorie, aber mit der Theorie an sich. Damit gehen sie ein großes Wagnis ein.”

aus: Bernd Mahr: Die Benutzer-Generation, oder der Bruch mit der Theorie. In: Kursbuch 121, September 1995, S.139

05/05

09/10/2007 (9:47) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Teig

“Wartan Khatisian, armenischer Überlebender des ersten Genozids im 20. Jahrhundert und nun 1943 im besetzten Polen verhaftet, [erzählt] seinen polnisch-jüdischen Leidensgenossen im Todeszug nach Auschwitz …:

‘Und Wartan erzählte ihnen das Märchen von Max und Moritz. Als er geendet hatte, waren die Juden ruhig. Einige lachten sogar. Einer von ihnen sagte: Es ist wirklich nur ein Märchen. Denn so etwas gibt es doch nicht.

– Aus Max und Moritz wurde Brot gemacht, sagte Wartan. Der Bäckermeister hat die beiden einfach zu Teig verarbeitet und dann in den Ofen gesteckt.

– Ein Märchen, sagten die Juden. Nur ein Märchen.

– Natürlich ist es nur ein Märchen, sagte Wartan.

– Und wer hat es geschrieben?

– Ein Deutscher namens Wilhelm Busch.

– Ein deutsches Märchen, sagten die Juden.

– Diesem Wilhelm Busch sollten wir eines Tages ein Denkmal setzen, sagte einer der Juden, denn er hat uns überzeugt, daß so was bei den Deutschen nur im Märchen vorkommt.

– Wahrlich, sagte ein anderer, der wie ein Rabbi aussah. Dieser Wilhelm Busch sollte der Juden liebster deutscher Dichter sein, denn er hat uns die Angst vor den Deutschen genommen. Wartan mußte ihnen nochmals die Geschichte von Max und Moritz erzählen und wie das mit dem Brotbacken war. Und die Juden hörten ihm zu, und als er geendet hatte, fingen sie herzlich zu lachen an. Sie hatten keine Angst mehr. Sie waren beruhigt.

Dann wurden die Türen aufgerissen.’ “

aus: Edgar Hilsenrath: Märchen vom letzten Gedanken. Zitiert bei Marko Martin: “Ein leises Unbehagen in der Magengrube”, Rede zum 80. Geburtstag Edgar Hilsenraths im Schöneberger Rathaus/ Berlin (9. April 2006). Gefunden bei https://www.henryk-broder.de/fremde_federn/

Abb.: Whitwell Middle School, Tennessee, Paperclip Project, 1998-2001, im Internet.

07/06

09/10/2007 (9:46) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Surréalisme

“Si l’Italie a eu son compromis historique, la Belgique a tout un historique du compromis. … le consensus … est fondé sur la suspension du débat et non sur son exacerbation. …

L’absence-de-débat-d’idées, tarte à la créme des observateurs de la vie intellectuelle belge, n’est donc ni une essence ni une malédiction : elle est le sous-produit de la consensualité molle, qui est elle-même la conséquence de l’immobilisme forcé. …

De sorte que la Belgique n’est pas un pays surréaliste, comme on le dit un peu facilement : c’est un pays pataphysique (‘Le principe de l’équivalence universelle et de la conversion des contraintes réduit l’univers considéré dans sa réalité pataphysique à des cas uniquement particuliers’) …

Règne donc ici ce que l’on pourrait nommer un façadisme généralisé. Du génie se déploie pour créer des objets qui ne sont pas ce qu’ils disent être, ou qui l’ont été mais ne le sont plus, ou qui sont seulement en puissance de l’être un jour. …

l’autodérision est un dogme national. Malheur à qui tournerait en dérision cette autodérision ! Il y a des vérités d’Évangile avec lesquelles on ne rigole pas. On peut bien rire d’un ministre, d’un artiste, et même du drapeau, mais pas du génie de l’autocritique.

Ce dogme tient en trois certitudes : 1) la Belgique est le paradis de l’autocritique ; 2) la Belgique est un pays surréaliste ; 3) la Belgique est le pays le plus imaginaire au monde. …

Effleurer une idole est impensable. Essayez un peu de toucher à Hergé ! À Simenon … ! À Brel ! Non, les veuves belges ne sont pas surréalistes. …

Qualifier le pays de surréaliste, ou d’auto-ironique, ou d’imaginaire, est donc une pirouette : L’ironie est le cache-sexe de la bonne conscience repue. …

Il n’y a rien de plus subtil que d’exprimer sa complaisance par la revendication de sa propre médiocrité. … (l’Américain : ‘Nous sommes si bons !’ ; le Français : ‘Nous sommes si spirituels !’ … le Belge : ‘Nous sommes si peu complaisants avec nous-mêmes’ !)

Signe donc d’une grande subtilité. Mais l’essouflement guette, quand faire semblant de se critiquer est l’activité qui occupe tout l’espace dévolu à la critique.”

aus: Jean-Marie Klingenberg: Petits mythologiques belges., Bruxelles: Labor 2003, S. 66-72

Abb.: James Ensor: Le Roi peste, 1895.

09/05

09/10/2007 (9:45) Schlagworte: FR,Lesebuch ::

Studium

“‘Benjamin weist kritisch darauf hin, ‘daß für die allermeisten Studenten die Wissenschaft Berufsschule ist. Weil ‘Wissenschaft mit dem Leben nichts zu tun hat’, darum muß sie ausschließlich das Leben dessen gestalten, der ihr folgt. Zu den unschuldig-verlogensten Reservaten vor ihr gehört die Erwartung, sie müsse X und Y zum Berufe verhelfen. Der Beruf folgt so wenig aus der Wissenschaft, daß sie ihn sogar ausschließen kann. Denn die Wissenschaft duldet ihrem Wesen nach keine Lösung von sich, sie verpflichtet den Forschenden in gewisser Weiser immer als Lehrer, niemals zu den staatlichen Berufsformen des Arztes, Juristen, Hochschullehrers.’

… Er zeigt sich immer … frustrierter … von der Universität, die ihn in seiner Erkenntnis nicht weiterbringt: ‘ Die Hochschule ist eben der Ort nicht, zu studieren.”

“[Über Walter Benjamins Rede ‘Das Leben der Studenten’, die er am 4. Mai 1914 als Präsidialantrittsrede am Eröffnungsabend der Berliner ‘Freien Studentenschaft’ hielt] aus: Werner Fuld: Walter Benjamin. Eine Biographie, Taschenbuchausgabe Reinbek 1990: S.43-45.

Abb.: Wang Qingsong: One world, one dream, 2014, im Internet.

12/91

09/10/2007 (9:44) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Studien

(FR)

“In Frankreich studiert man Menschen, in Deutschland Bücher

aus: Mme. de Stael: De l’Allemagne. Bd.1, Paris: Garnier-Flammarion 1968, S.117 (Originalausgabe 1813; meine eigene Übersetzung)

Abb.: Wang Qingsong: Follow you, 2013, im Internet.

08/05

09/10/2007 (9:43) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Études

(DE)

“En France, on étudit les hommes ; en Allemagne, les livres.”

aus: Mme. de Stael: De l’Allemagne. Bd.1, Paris: Garnier-Flammarion 1968, S.117 (Originalausgabe 1813)

Abb.: Wang Qingsong: Follow you, 2013, im Internet.

08/05

09/10/2007 (9:42) Schlagworte: FR,Lesebuch ::

Stress

“Hommes sans qualités, notre fatigue elle-même nous échappe, s’inscrit dans notre corps sans s’offrir à notre mémoire. Nous avons … pour cette usure indécise, un nom d’importation récente, tout pimpant encore de scientificité : le stress. …

Soucis professionnels, anomie de la solitude, anxiétés familiales, dureté silencieuse des rapports de rue, transports éreintants : nos désarrois de tous les jours nous mettent dans un état de tension sans intensité; ce sont des dommages irréparables, une violence à la fois familière et diffuse qui se confond avec l’air qu’on respire, qui reste en deçà du symptôme, et dont on ne peut même pas tirer de récit. …

Nous sommes désormais en mesure de nommer cette détresse brumeuse, mais pas d’échapper à son imprécision. …

Nous n’avons pas affaire à un adversaire singulier, mais à mille désagrements indistincts, auxquels notre corps réagit tout seul sans parfois même que nous nous en redions compte. … nous sommes harassés, et en même temps rien ne nous arrive. …

Parler du stress, ce n’est pas seulement céder à une mode terminologique, c’est aussi un signe parmi d’autres d’un nouveau rapport à la quotidienneté … Sous l’appelation péjorative de stress, la langue familière exprime et chiffre les coûts du quotidien, toutes les perturbations irréparables qu’il provoque. …
Chaque jour, semble s’accroître le nombre … de ceux qui refusent de se sacrifier à leur propre survie. … Les nouveau réfractaires devancent l’épuisement pour mieux s’y soustraire, et miment les conséquences du stress afin d’échapper à ses effets …”

aus: Bruckner, Pascal / Finkielkraut, Alain: Au coin de la rue, l’aventure. Paris: Seuil 1979, S.166-170.

10/04

08/10/2007 (22:15) Schlagworte: FR,Lesebuch ::
« Previous PageNext Page »