MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Curiosity

“A friendly interest in persons is a form of affectionateness, … [of] the kind that likes to observe people and finds pleasure in their individual traits, that wishes to afford scope for the interests and pleasures of those with whom it is brought into contact without desiring to acquire power over them or to secure their enthusiastic admiration.

The person whose attitude towards others is genuinely of this kind will be a source of happiness and a recipient of reciprocal kindness. … Being happy in himself, he will be a pleasant companion, and this in turn will increase his happiness. .. To like many people spontaneously and without effort is perhaps the greatest of all sources of personal happiness. …

The secret of happiness is this: let your interests be as wide as possible, and let your reactions to the things and persons that interest you be as far as possible friendly rather than hostile. …

All disenchantment is to me a malady, which, it is true, certain circumstances may render inevitable, but which non the less, when it occurs, is to be cured as soon as possible, not to be regarded as a higher form of wisdom. …

The more things man is interested in, in more opportunities of happiness he has and the less he is at the mercy of fate, since if he loses one thing he can fall back upon another. Life is too short to be interested in everything, but it is good to be interested in as many things as are necessary to fill our days. …

The man … whose attention is turned within finds nothing worthy of his notice, whereas the men whose attention is turned outward can find within, in those rare moments when he examines his soul, the most varied and interesting assortment of ingredients being dissected and recombined into beautiful or instructive patterns.”

aus: Bertrand Russell: The Conquest of Happiness. New York: Signet 1951 [Originalausg. 1930], S.91-95.

10/06

08/10/2007 (20:54) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

Nein

“… Es scheint, als hätte ich schon damals unbewußt nach der Maxime gehandelt, die mir später wichtig wurde: daß in jedem Nein, soll es politisch legitim sein, ein Ja zu etwas anderem enthalten sein müsse, wie in jedem Ja ein Nein zu anderen Chancen steckt.”

Erhard Eppler: Komplettes Stückwerk. Erfahrungen aus fünfzig Jahren Politik. Überarbeitete und aktualisierte Taschenbuchausgabe, Frankfurt(Main): Suhrkamp 2001, S.79/80.

01/03

08/10/2007 (20:53) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Envy

“There is, it is true, an idealistic theory according to which democracy is the best form of government. I think myself that this theory is true. But there is no department of practical politics where idealistic theories are strong enough to cause great changes; when great changes occur, the theories which justify them are always a camouflage for passion. And the passion that has given driving force to democratic theories is undoubtedly the passion of envy …

Women regard all other women as their competitors, whereas men as a rule only have this feeling towards other men in the same profession. … Whoever wishes to increase human happiness must wish to increase admiration and to diminish envy. … The habit of thinking in terms of comparison is a fatal one. When anything pleasant occurs it should be enjoyed to the full … Envy, in fact, is one form of a vice, partly moral, partly intellectual, which consists in seeing things never in themselves but only in their relations. …

Unnecessary modesty has a great deal to do with envy. Modesty is considered a virtue, but for my part I am very doubtful whether, in its more extreme forms, it deserves to be so regarded. … Modest people believe themselves as be outshone by those with whom they habitually associate. they are therefore particularly prone to envy, and, through envy, to unhappiness and ill will. … Imagine how unhappy the life of a peacock would be if he had been taught that it is wicked to have a good opinion of oneself. … But where every peacock thinks himself more splendid than any of the others, there is no need for … repression. …

In an age when the social hierarchy is fixed, the lowest classes do not envy the upper classes so long as the division between rich and poor is thought to be ordained by God. … The instability of social status in the modern world and the egalitarian doctrines of democracy and socialism have greatly extended the range of envy. …

While it is true that envy is the chief motive force leading to justice as between classes, different nations, and different sexes, it is at the same time true that the kind of justice to be expected as a result of envy is likely to be the worst possible kind; namely, that which consists rather in diminishing the pleasures of the fortunate than in increasing those of the unfortunate. … It is not to be supposed that out of something as evil as envy good results will flow. Those therefore who from idealistic reasons desire profound changes in our social system and a great increase of social justice must hope that other forces than envy will be instrumental in bringing the changes about.

A man who is happy in his marriage and his children is not likely to feel much envy of other men because of their greater wealth or success, so long as he has enough to bring up his children in what he feels to be the right way. …”

aus: Bertrand Russell: The Conquest of Happiness. New York: Signet 1951 [Originalausg. 1930], S.51-56.

10/06

08/10/2007 (20:53) Schlagworte: EN,Lesebuch ::

Négociations

“J’avoue que je n’ai connu cette vérité que cinq ou six ans après que j’ai été employé dans le maniement des affaires. Mais j’en ai maintenant tant de certitude que j’ose dire hardiment que négocier sans cesse, ouvertement ou secrètement, en tous lieux, encore même qu’on n’en reçoive pas un fruit présent et que celui que l’on peut attendre à l’avenir ne soit pas apparent, est chose du tout nécessaire pour le bien des États. …

Celui qui négocie toujours trouve enfin un instant propre à venir à ses fins, et, quand même il ne se trouverait pas, au moins est-il vrai qu’il ne peut rien perdre, et que, par le moyen de ses négociations, il est averti de ce qui se passe dans le monde, ce qui n’est pas de petite conséquence pour le bien des États. Les négociations sont des remèdes innocents, qui ne font jamais de mal …

Les médiocres Esprits resserrent leurs pensées dans l’entendue des États où ils sont nés. …

Il faut agir en tout lieu et, ce qui est bien à remarquer, selon l’humeur et par moyen convenables, à la portée de ceux avec lesquels on négocie. Divers nations ont divers mouvements: les unes concluent promptement ce qu’elles veulent faire, et les autres y marchent à pas de plomb. …

… au lieu de relever mal à propos de certains discours faits imprudemment par ceux avec qui on traite, il faut les souffrir avec prudence et adresse tout ensemble, et n’avoir d’oreilles que pour entendre ce qui fait [parvenir] à ces fins. …

On se méfie toujours de celui qu’on ne voit agir avec finesse, et qui donne impression de sa franchise et sincerité n’avance pas peu ces affaires. …

Les mêmes paroles ayant souvent deux sens, l’un qui dépend de la bonne foi et de l’ingénuité des hommes, l’autre de leur art et de leur subtilité, par laquelle il est fort aisé de détourner la vraie explication d’un mot à des significations volontaires, Il est du tout nécessaire d’employer aux négociations des personnes qui connaissent le poids des paroles et qui sachent bien coucher par Écrit.

Les grandes négociations ne doivent par avoir un seul moment d’intermission. Il faut poursuivre ce qu’on entreprend avec une perpétuelle suite de dessein en sorte qu’on ne cesse jamais d’agir que par raison et non par relâche d’Esprit, par indifférence des choses, par vacillation de pensées et par résolutions contraires.

Il ne faut par ainsi se dégouter par un mauvais événement, puisqu’il arrive quelquefois que ce qui est entrepris avec plus de raison réussit avec moins de bonheur.

Il est difficile de combattre souvent et d’être toujours vainqueur. Et c’est une marque d’une extrême bénédiction, quand les succès sont favorables aux grandes choses et seulement contraires en celles dont l’événement est peu important. …

En matière d’État, il faut tirer profit de toutes choses; ce que peut être utile ne doit jamais être méprisé. …

Bien que ce soit un dire commun que quiconque a la force a d’ordinaire la raison, il est vrai toutefois que [de] deux puissances inégales, jointes par un traité, la plus grande court le risque d’être plus abandonnée que l’autre. La raison en est évidente: la réputation est si importante à un grand prince qu’on ne lui saurait proposer aucun avantage, qui puisse compenser la perte qu’il ferait, s’il manquait aux engagements de sa parole et de sa foi. … Les Rois doivent bien prendre garde aux traités qu’ils font: mais quand ils sont faits, ils doivent les observer avec religion.

Je sais bien que beaucoup de politiques enseignent le contraire, Mais … je soutiens que … un grand prince doit plutôt hasarder sa personne même [et] les intérêts de son état que de manquer sa parole, qu’il se peut violer sans perdre sa réputation et par conséquence la plus grande force des souverains. …”

aus: Richelieu: Testament politique. Bruxelles: Complexe 1990 (geschrieben 1639), S.51-58

09/04

08/10/2007 (20:52) Schlagworte: FR,Lesebuch ::

NATO-Doppelbeschluß

“Nicht nur Carter, sondern auch seine Militärfachleute hatten ursprünglich keinen Anlaß gesehen, auf die Stationierung der SS 20 eine separate europäische Antwort zu geben. Aber eben diese Gelassenheit der Überlegenen hatte Schmidt so erzürnt, daß er in seinem berühmten Londoner Vortrag am 28. Oktober 1978 die amerikanische Regierung öffentlich kritisiert hatte. Erst jetzt dachten sich die Experten im Pentagon jenen Nachrüstungsbeschluß aus, der bewußt von dem abwich, was Schmidt sich vorgestellt hatte: seegestützte Marschflugkörper. Nein, wenn die Deutschen schon alles besser wußten, dann sollten sie gefälligst auch – und sie allein – die eminent zielgenauen Pershing-Raketen stationieren, die nun bald zur Verfügung stehen würden.”

Erhard Eppler: Komplettes Stückwerk. Erfahrungen aus fünfzig Jahren Politik. Überarbeitete und aktualisierte Taschenbuchausgabe, Frankfurt(Main): Suhrkamp 2001, S.46.

01/03

08/10/2007 (20:51) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Nationalschriftsteller

“… Da haben wir also eine neue Idee: daß jedes Land durch ein Buch repräsentiert zu sein habe oder jedenfalls durch einen Autor, der Autor vieler Bücher sein kann.

Merkwürdig ist nur – und ich glaube, daß dies bisher nicht bemerkt wurde -, daß die Länder Individuen ausgewählt haben, die ihnen nicht besonders ähnlich sind. So sollte man meinen, England hätte Dr. Johnson als Vertreter ausgesucht; aber nein, England hat Shakespeare gewählt, und Shakespeare ist gewissermaßen der unenglischste aller englischen Schriftsteller. Typisch für England ist das ‘understatement’, ist, weniger zu sagen, als die Dinge eigentlich ausmachen. Im Gegensatz dazu neigte Shakespeare zur Hyperbel in der Metapher, und es dürfte uns nicht überraschen, wenn Shakespeare zum Beispiel Italiener oder Jude gewesen wäre.

Ein anderer Fall liegt in Deutschland vor; ein bewundernswertes Land, das so leicht zum Fanatismus neigt, wählt ausgerechnet einen toleranten Mann, der überhaupt nicht fanatisch ist und dem der Begriff des Vaterlandes nicht sonderlich viel bedeutet; es wählt Goethe. Deutschland wird durch Goethe repräsentiert.

In Frankreich wurde kein Autor ausgewählt, aber man neigt zu Hugo. Natürlich hege ich große Bewunderung für ihn, aber Hugo ist kein typischer Franzose. Er ist ein Fremder in Frankreich; Hugo mit seinen großen Gebärden und ausufernden Metaphern ist nicht typisch für Frankreich.

Ein anderer, noch weit merkwürdigerer Fall ist Spanien. Spanien hätte durch Lope, durch Calderón, durch Quevedo vertreten sein können. Aber nein, Spanien wird repräsentiert durch Miguel de Cervantes. Cervantes ist ein Zeitgenosse der Inquisition, aber er ist tolerant, er ist ein Mann, der weder die spanischen Tugenden noch die spanischen Laster teilt.

Es ist, als dächte jedes Land, es müsse durch jemanden vertreten sein, der von ihm verschieden ist; durch einen, der ein wenig eine Art Heilmittel oder Gegengift für die Fehler des Landes darstellt. …”

José Luis Borges: Das Buch. In: ders.: Der ewige Wettlauf zwischen Achilles und der Schildkröte. Leipzig/Weimar: Kiepenheuer 1985, S.10/11

08/10/2007 (20:51) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Nationalismus

“Nationalismus ist ein politisches Prinzip, das besagt, politische und nationale Einheiten sollten deckungsgleich sein. … Das Nationalgefühl ist die Empfindung von Zorn über die Verletzung des Prinzips, oder von Befriedigung angesichts seiner Erfüllung. …”

“Die Staatswesen, denen … der Nationalismus … seine Loyalität zukommen läßt, sind kulturell homogen und gründen sich auf eine Kultur, die den Stand einer (schriftgestützten) Hochkultur anstrebt; sie sind groß genug, um mit einiger Wahrscheinlichkeit das Erziehungssystem unterhalten zu können, das eine Schriftkultur zum Fortbestehen braucht; es fehlen ihnen rigide interne Untergruppierungen; ihre Bevölkerungen sind anonym, fließend und mobil …

[Ich leugne nicht], daß die agrarische Welt gelegentlich Einheiten hervorbrachte, die einem modernen Nationalstaat ähnelten; nur daß die agrarische Welt dies nur gelegentlich konnte, während die moderne Welt dies in den meisten Fällen tun muß. …”

“In den geschlossenen lokalen Gemeinschaften der Agrar- oder Stammeswelten waren Kontext, Tonfall, Gestik, Persönlichkeit und Situation ausschlaggebend, wenn es um Kommunikation ging. … Mit der Industriegesellschaft ist eine Gesellschaft entstanden, … die sowohl eine mobile Arbeitsteilung als auch eine ständige, häufige und präzise Kommunikation zwischen Fremden erfordert; dazu gehört die allgemeine Vorherrschaft expliziter Begriffe, die in einem Standardidiom und, wenn erforderlich, schriftlich übermittelt werden. …”

“Die nationalistische Ideologie [leidet] durchgehend unter falschem Bewußtsein. Ihre Mythen verkehren die Realität: Sie behauptet, eine authentische Volkskultur zu verteidigen, während sie doch in Wahrheit eine neue Hochkultur schmiedet; sie behauptet, eine alte Volksgesellschaft zu beschützen, während sie doch in Wirklichkeit dazu beiträgt, eine anonyme Massengesellschaft zu schaffen. …”

“[Die Agrargesellschaft schaffte] politische Einheiten, die entweder kleiner oder viel größer sind, als es den kulturellen Grenzen entspräche … [Deshalb] mußte das Zeitalter des Übergangs zum Industrialismus … auch ein Zeitalter des Nationalismus sein, eine Periode turbulenter Neuanpassung, in der entweder die politischen oder die kulturellen Grenzen oder beide verändert wurden, um dem neuen nationalistischen Imperativ gerecht zu werden …”

aus: Ernest Gellner: Nationalismus und Moderne. Berlin: Rotbuch 1995 (Engl.Orig.-Ausg. 1983), S.8, 200/201, 54/55, 183, 64, hier in dieser Reihenfolge angeordnet.

Abb.: Eko Nugroho: Carnival Trap 2018 (detail), indoartnow, im Internet.

09/03

08/10/2007 (20:50) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Nation

“Für die Künder einer multikulturellen Zukunft ist die Nation historischer Plunder, den sie gerne loswürden. Um ihren Argumenten und Forderungen moralisches Gewicht zu verleihen, greifen sie aber unbekümmert auf die Nation zurück. … Die Gewalttätigkeiten gegen Ausländer werden nicht als zu bekämpfende Erscheinungen des multikulturellen Alltags verstanden, sondern als Wiedererwachen deutschen Ungeistes, gegen den man sich aus dem Arsenal antifaschistischer Rituale wappnet.

Wer mit deutscher Schuld und Verantwortung argumentiert, setzt die Nation als eine historische Schicksalsgemeinschaft und einen gegen andere abgegrenzten Erfahrungsraum voraus, daß Bürgerschaft mehr ist als das bloße Bekenntnis zur Verfassung. Wer verlangt, daß ein Volk aus der Geschichte lerne, muß annehmen, daß da ein Volk existiert, das sich in einer Geschichte wiedererkennt. Es ist die schlechte Pointe des ‘Verfassungspatriotismus’, daß er sich als eine speziell auf die Deutschen gemünzte Therapie verstand.

Was aber sollte in der multikulturellen Republik der Zukunft ein aus Polen stammender Bundespräsident an einem ersten September sagen, dem Tag, als Hitlers Wehrmacht 1939 in Polen einfiel? Sollte er sagen “wir Deutsche” – denn er wäre ja Bürger der Republik Deutschland – hätten eine “besondere Verpflichtung” zur Friedenspolitik? Sollte er bekräftigen, daß die – multikulturell bunt gemischte – Bundeswehr nicht außerhalb des Bündnisses eingesetzt werde? …

Es ist wahr: Die Vorstellung, Einwanderer sollten sich nicht nur zur Verfassung, sondern auch zur deutschen Geschichte bekennen, ist lächerlich. Das wäre das, was gerade nicht sein soll: Die Aufgabe der eigenen Identität. Dann sollten multikulturelle Moralisten aber auch zugeben, daß der multikulturelle Wandel das wirksamste Mittel zur ‘Entsorgung’ der deutschen Vergangenheit ist, wirksamer jedenfalls als der Vergleich der Verbrechen Hitlers mit denen Stalins. …”

aus: Eckhard Fuhr: Keine Vielvökerrepublik, FAZ vom ?

Abb.: Tintin Wulia: Lure, 2009, im Internet.

03/92

08/10/2007 (20:50) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Narzißmus und Eitelkeit

“Die Konzentration auf … das Vorurteil vom lügenden Politiker lenkt uns ab vom schlimmsten Laster der Politik. … 1996 nannte ich dieses Laster die Eitelkeit. Jetzt, einige Jahre danach, würde ich von Narzißmus sprechen. …

Die Eitelkeit des Politikers – sie ist mir bisher fast ausschließlich bei Männern begegnet – … bezieht sich auf … das Gewicht innerhalb der Gruppe, die manche die ‘politische Klasse’ nennen. … Der eitle Politiker ist davon überzeugt, daß ihm, zumindest in der Sparte der Politik, in der er sich hochgearbeitet hat, niemand das Wasser reichen kann. … Der Eitle giert nach Anerkennung, Zustimmung, Bewunderung. Wer sie ihm versagt, ist entweder dumm oder böse. Er muß es büßen. …

Was ich seit 1996 dazulernen mußte, bezieht sich auf das Verhältnis von Narzißmus und Eitelkeit. Es gibt zwar keine Eitelkeit ohne einen gewissen Narzißmus, aber offenbar doch einen massiven Narzißmus ohne aufdringliche Eitelkeit. …

Geckenhafte Eitelkeit war nicht Kohls Sache, und das war das Sympathische an ihm … Kohl ließ die Leute Witze erzählen und festigte seine Macht. Der eitle Politiker bereitet seine Auftritte sorgfältig vor. Hinterher kann er fragen: ‘Wie war ich?’ – [Kohl] wollte gar nicht strahlen. … Er war Kohl, der beste, der richtige Kanzler. Das war genug. … Oskar Lafontanie ließ sich zwar schwer beraten, fast nie von seiner Meinung abbringen. Aber er nahm es auch denen nicht übel, die es versuchten.

Beide, Lafontaine und Kohl, sind dennoch an einem Verhalten gescheitert, das von maßloser Selbstüberschätzung und wohl auch Selbstverliebtheit geprägt war. … Lieber trennte sich Kohl von denen, mit denen er über Jahrzehnte zusammengewirkt hatte, als daß er etwas tat, was der Person Kohl zuwider war. … [Lafontaine interessierte sich nicht für die Arbeit der Programmkommission, der er vorsaß, Lafontaine wollte kein Programm, er war das Programm.] … Hier ist offenbar das Verhältnis zwischen dem Ego und dem Rest der Welt gestört. …

Es gibt offenbar einen Narzißmus jenseits der Eitelkeit, einen Narzißmus, welcher der gemeinen Eitelkeit nicht mehr bedarf. Vielleicht ist Eitelkeit der Narzißmus der Unsicheren. … Der – zumindest nach außen – uneitle Narziß ist von sich selbst so überzeugt, daß er Bewunderung zwar genießt, gelegentlich auch erheischt, aber nicht unbedingt braucht. … Der starke, scheinbar uneitle Narziß ist [übrigens] nur teamfähig, wenn er die Nummer eins ist …”

Ehrhard Eppler: Privatisierung der politischen Moral? Frankfurt(Main): Suhrkamp, S.44-53.

12/02

08/10/2007 (20:49) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Nachbarn

“Es gibt ein Wesen, das vollkommen unschädlich ist, wenn es dir in die Augen kommt, du merkst es kaum und hast es gleich wieder vergessen. Sobald es dir aber unsichtbar auf irgendeine Weise ins Gehör gerät, so entwickelt es sich dort, es kriecht gleichsam aus, und man hat Fälle gesehen, wo es bis ins Gehirn vordrang und in diesem Organ verheerend gedieh, ähnlich den Pneumokokken des Hundes, die durch die Nase eindringen.

Dieses Wesen ist der Nachbar.”

Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Frankfurt: 1991 (1910), S.155. Volltext im Internet: https://www.rilke.de/

08/10/2007 (20:49) Schlagworte: DE,Lesebuch ::
« Previous PageNext Page »