MALTE WOYDT

HOME:    PRIVATHOME:    LESE- UND NOTIZBUCH

ANGE
BOTE
BEL
GIEN
ÜBER
MICH
FRA
GEN
LESE
BUCH
GALE
RIE
PAM
PHLETE
SCHAER
BEEK
GENEA
LOGIE

Legalität

“Der Wahlausgang bestimmt über die Verabschiedung der Gesetze, aber er darf keine Rolle spielen bei ihrer Anwendung (oder Nichtbeachtung). Würde dies (es geschieht allzuoft) zur zerstörerischen Grundnorm der Ordnung, würden damit jene Regierenden beim Werben um Wähler bevorzugt, … die zum Beispiel bereit sind, drakonische Gesetze zu erlassen und deren Nichtanwendung als Tauschware beim Stimmenfang zu benutzen; ein System von Duldung und Schweigen, das bis in die letzten Verästelungen des sozialen Gefüges reicht. …”

“Wenn ein Gesetz einmal verabschiedet ist, wird seine Anwendung gegenüber dem Einzelnen … faktisch verhandelbar. … Wo Regierungen die Illegalität faktischer Machtpositionen tolerieren (oder ermutigen), wird jede Opposition de facto vom politischen Leben ausgeschlossen. Sie hat dann keine Alternative mehr anzubieten …, weil das alles auf dem Papier längst existiert. Der Antrag, bestehende Vorschriften endlich durchzusetzen, gleicht der frustrierenden Arbeit des Sisyphos, wird zum Regreß ad infinitum. (Ein Gesetz zur Beachtung bestehender, aber unbeachteter Gesetze, die ein vorher erlassenes Gesetz einschärfen…)”

“Der konservative Intellektuelle weist völlig richtig darauf hin, daß sich in der Demokratie alles um die Spielregeln dreht. Er vergißt hinzuzufügen, daß das Spiel ohne Mogeln gespielt werden muß … Eine Politik, die Gewalt, Einschüchterung, Stimmenkauf, Korruption toleriert, ist selbst dann antidemokratisch, wenn es Mehrheiten gibt, die sie unterstützen. Sie degradiert die Prozeduren bis hin zur Fälschung und macht damit das Prinzip: one man one vote null und nichtig. …”

“Man könnte … behaupten, daß die Revolution die Legalität zwar nie geliebt hat, daß eine Politik der Legalität heute die radikalste aller möglichen Revolutionen wäre. …”

“Die Notwendigkeit einer radikalen, sich immer weiter ausbreitenden Veränderung der Kultur und des durchschnittlichen Verhaltens darf nicht als Alibi verstanden werden für eine angebliche generelle Mitschuld (Wir alle sind dabeigewesen, als Komplizen mindestens, wir haben alle die Korrupten gewählt, die eine oder andere Ungesetzlichkeit haben wir alle begangen, den einen oder anderen Vorteil angenommen: Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein…) – dies wäre nur das Vorspiel zu einer Generalabsolution für die Verbrechen der Herrschenden.”

Legalität ist die Macht der Machtlosen.”

“Von einer … demokratischen Politik kann nur die Rede sein, wenn es wenig oder nichts, jedenfalls immer weniger gibt, was man für die Stimme eintauschen kann.”

“Die Werte von 1789 schienen, bis gestern, beinahe in erreichbare Nähe gerückt. Jedenfalls rhetorisch … Seitdem stellen sich Rechts und Links, im Hinblick auf ein universales Gemeinsames, nicht so sehr als zwei verschiedene Parteien, vielmehr als zwei verschiedene Verhaltensweisen dar, die der Heuchelei und die der Kohärenz. … Das Fazit mag für Intellektuelle enttäuschend sein: Es gibt nichts Neues zu sagen, aber es bleibt fast alles zu tun.”

aus: Paolo Flors d’Arcais: Die Linke und das Individuum. Ein politisches Pamphlet. Berlin: Wagenbach 1997 [Originalausg. der darin versammelten Texte 1989-1994], S.14, 15, 24, 49, 57, 62, 64, 67 [anders zusammengesetzt]

10/06

08/10/2007 (11:25) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Kleinbürger 1

“‘Kleinbürger bedeutet einen ganz bestimmten Habitus geistig-seelischen Verhaltens, ein Verhaltensmuster, das wir Spießer-Ideologie benennen. … Insgesamt ist der Kleinbürger medioker und provinziell, fanatisch und brutal, engstirnig und ressentimentgeladen, aber auch ‘feinsinnig’ und ‘innerlich‘. …

Auch bei der kleinbürgerlichen ‘Elite’ ist die Mittelmäßigkeit nicht Schein – etwa propagandistische Anpassung an das Volk -, sondern Sein … – den Vorwurf der Heuchelei wird man nur selten erheben können; Lüge, Gemeinheit und Verbrechen, verlogener ‘Kunstsinn‘ und die unheimliche ‘idyllische Innerlichkeit’ sind ganz ‘wahrhaftig’. …

Kleinbürgerliches Wesen und Verhalten [haben] bei anderen Nationen nie dieses Ausmaß wie in Deutschland angenommen. …

Hitler war ein Kleinbürger, umgeben von kleinbürgerlichen Paladinen. … Man hat die Meinung vertreten, Bedeutung und Einfluß von Hitlers ‘Mein Kampf’ dürften nicht hoch eingeschätzt werden, da das Buch zwar viel verbreitet, aber kaum gelesen wurde. Das mag stimmen; doch sollte man daraus eine zunächst paradox klingende Folgerung ziehen: das Buch war so erfolgreich, ohne daß es überhaupt noch gelesen werden mußte! Lebensgefühl und Weltanschauung eines Großteils der deutschen Bevölkerung stimmten mit dem überein, was in ‘Mein Kampf’ dargeboten und propagiert wurde. …

Hitler besaß die Genialität des Mittelmäßigen; seine Durchschnittlichkeit war überdurchschnittlich; so wurde seine Mediokrität zum Schicksal eines Volkes, das sich Schritt um Schritt von Theorie und Praxis der Humanität hatte abbringen lassen.”

aus: Hermann Glaser: Spießer-Ideologie. Freiburg i.Br.: Rombach 1964, S.11-17.

Abb.: Sigmar Polke: Schweineschlachten (Wir Kleinbürger), 1976, hier Hamburger Kunsthalle, im Internet.

08/10/2007 (11:24) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Kinder

“Deutschland hat eine der niedrigsten Geburtenraten Europas. … Deutschland schlägt mit 1,1 Kindern [pro Frau] den Rekord. Die Geburtenrate ist in Frankreich mit 1,9 Kindern auch niedrig, wenn man sie mit der vom Beginn des 20. Jahrhunderts vergleicht. Aber sie ist eine der höchsten in den westlichen Ländern. …

Vergleichende Studien zeigen, dass ‘Kinder zu haben’ in Frankreich gegenüber Deutschland stärker als ein Wert an sich angesehen wird. … Genauso bestätigen die befragten Franzosen viel stärker die Idee, dass ‘es die Aufgabe von Eltern ist, alles für ihre Kinder zu tun’, wohingegen die befragten Deutschen (zumindest bei denen, die nach dem Krieg geboren wurden) sich zurückhaltender äußern. …

Oft werden sowohl die niedrigen Geburtenraten als auch die geringe Proportion berufstätiger Frauen mit dem Fehlen von Betreuungsstrukturen für Kleinkinder erklärt. …

Aber die Weigerung der deutschen Gesellschaft, sich mit Betreuungsstrukturen für kleine Kinder auszustatten, hat tiefere Gründe. …

Das familiäre und erzieherische Projekt wird so ernst genommen, dass man davor zurückschreckt. Es ist, als wären die Bedürfnisse der Kinder und die der Erwachsenen notwendigerweise widersprüchlich und jegliche Bemühung, sie unter einen Hut zu bringen, zum Schaden der Kinder. Das ist der Grund, warum man lieber auf Kinder verzichtet, wenn man nicht bereit ist, den Preis zu zahlen, und den gesellschaftlichen Druck, eine potentielle Rabenmutter zu sein, nicht aushält. …

Deutsche Männer und Frauen assoziieren etwas ganz anderes mit der Formulierung ‘alles für sein Kind tun’. Dieses ‘alles’ bedeutet für sie so viel mehr, als es sich die Franzosen vorstellen können! …

Eine Freundin sagte mit deutlich, sie habe sich am Anfang zwei Kinder gewünscht, es aber dann bei einem bewenden lassen: Den Gedanken, alles ein zweites Mal aufgeben zu müssen, ertrug sie nicht. Die Ankunft eines Kindes ist im Leben der Eltern demnach eine kleine Katastrophe. …

Im Gegensatz dazu möchte man fast sagen, dass die Franzosen ein leichtes Spiel haben, mehr Kinder in die Welt zu setzen und bei Umfragen zu antworten, ‘Kinder zu haben sei super’ … Einerseits erleichtern kollektive Einrichtungen das Leben. Andererseits sagt keiner, eine frühe Sozialisierung schade dem Kind. In Frankreich stellen Kinder die Erwachsenenwelt weniger auf den Kopf. Kinder zu haben bedeutet weniger Verzicht – weder auf ein Gehalt, noch auf Kontakte, soziale Anerkennung und berufliches Fortkommen. Dies dürfte erklären, warum die französische Gesellschaft gegenüber dem Projekt Familie etwas bewahrt hat, was aus deutscher Sicht ganz nach fideler Unbekümmertheit aussieht.”

Béatrice Durant: Die Legende vom typisch Deutschen. Eine Kultur im Spiegel der Franzosen. Leipzig: Militzke 2004, S.97-103

Abb.: Banksy.

01/05

08/10/2007 (11:23) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

K-Gruppen

“Mein Marx wird deinem Marx
den Bart ausreißen

Mein Engels wird deinem Engels
die Zähne einschlagen

Mein Lenin wird deinem Lenin
alle Knochen zerbrechen

Unser Stalin wird eurem Stalin
den Genickschuß geben

Unser Trotzki wird eurem Trotzki
den Schädel spalten

Unser Mao wird euren Mao
im Jangtse ertränken

damit er dem Sieg
nicht mehr im Wege steht”

Erich Fried: Konflikte zwischen Alleinerben. In: ders.: Die Beine der größeren Lügen / Unter Nebenfeinden / Gegengift. Drei Gedichtsammlungen. Berlin: Wagenbach 1976 (1970), S.91.

Abb.: Jane Tagg: Protest part 2, im Internet.

08/10/2007 (11:23) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Jüdische Reaktionen

“Die Einstellung vieler Juden zum Antisemitismus kann mit der Haltung der Abstinenzlervereine zum Alkoholismus verglichen werden: Man müsse nur für eine Unterbrechung des Nachschubs sorgen, dann werden die Trinker bzw. die Antisemiten ‘trockengelegt’; eine naivere Vorstellung über die Natur von Sucht-Verhalten und die vielfältigen Möglichkeiten, es zu befriedigen, läßt sich kaum denken. Der Trinker, um die Möglichkeit eines ordentlichen Einkaufs gebracht, wird auf den Schwarzen Markt ausweichen oder sich seinen Fusel selber brauen. Der Antisemit, der zur Entfaltung seiner Obsessionen auf echte Juden nicht angewiesen ist (‘Wer Jude ist, bestimme ich!’ sagte Goebbels), braucht auch keine echten Argumente, die Klamotte von der jüdischen Weltverschwörung, eine alte Ritualmordgeschichte oder sonst irgendein Blödsinn, an dessen Widerlegung die Aufklärer seit Jahrhunderten arbeiten, tut’s zur Not auch.

Juden unterliegen dem Mißverständnis, daß sie sich keine Blöße geben (bzw. zugeben) dürfen, um die antisemitische Aggression nicht noch weiter anzuheizen, daß sie von den Antisemiten verschont werden, wenn sie sich als wertvolle, ja unentbehrliche Träger von Kultur und Zivilisation präsentieren. … Deswegen werden dauernd die jüdischen Nobelpreisträger, Denker, Forscher, Erfinder, Künstler und Wohltäter aufgezählt, deswegen wird bis zum Erbrechen der ‘jüdische Beitrag zur deutschen Kultur’ vorgeführt, als würde sich das Existenzrecht der Juden von der Anzahl der von jüdischen Bastlern beim Patentamt eingereichten Erfindungen herleiten. Juden wollen ums Verrecken gute Menschen sein … Statt darauf hinzuweisen, daß nach 2000 Jahren fruchtlosen Pazifismus, der sie vor keiner Katastrophe bewahrt hat, die Juden das Recht haben, genauso die Sau rauszulassen, wie es alle Völker schon immer getan haben, ohne dabei an Gewissensbissen zu leiden, meinen viele, wenn sie nur fest genug zusammenhalten, werden sie die Antisemiten dadurch beeindrucken, vielleicht sogar einschüchtern könen. …

Den meisten Juden in Deutschland ist es schrecklich peinlich, daß die Frankfurter Unterwelt stark verjudet ist, dies, meinen sie, fördere den Antisemitismus. Soviel ich weiß, gelten auch in der Unterwelt die Gesetze des freien Marktes: der Stärkere setzt sich durch. Mir sind die Unterwelt-Typen auch zuwider, aber ich bin sehr für das Recht der Juden, sich in diesem Bereich der Wirtschaft betätigen zu können …

Die größte Leistung des Antisemitismus liegt nicht in der Dämonisierng der Juden, sondern in dem Umstand, daß Juden selbst meinen, sich dafür, daß sie Juden sind, rechtfertigen zu müssen. …

Die einen wollen gute Juden sein und dies ist, nach der Vernichtung der jüdischen Kultur in Europa, nur möglich über eine Identifikation mit Israel; die anderen gute linke Genossen und Freunde aller Unterdrückten und Entrechteten. Sie müssen sich den Zugang zum fortschrittlichen Lager (das sich nicht zufällig so nennt: Lager) mit ideologischer Kapo-Arbeit erkaufen, ob sie nun Khomeini und Gaddafi preisen oder Begin als Nazi entlarven, wie es die jeweils korrekte Linie verlangt.

Henrik M. Broder: Das richtige Stück für das falsche Publikum. In: Joshua Sobol: Ghetto, Schauspiel in drei Akten. Hg. von Harro Schweizer. Berlin: Quadriga-Verlag Severin 1984, S.217-223.

08/10/2007 (11:21) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Jamaica-Koalition

“Der Begriff “Jamaika-Koalition” rekurriert auf die Nationalfarben der Karibik-Insel: Dabei steht schwarz … für Armut und die Härten der Vergangenheit. Grün symbolisiert die Hoffnung, Gelb die Schönheit des Sonnenlichts.”

Wieso Jamaica? taz, 20.9.5.

09/05

08/10/2007 (11:21) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Interpretierende Dummheit

“Diese Form des Unverstandes ist schlau und läßt sich nichts vormachen, denn sie weiß daß nicht in den einzelnen Menschen selbst der Ursprung ihrer Sprache liegt … Diese Dummheit versteht den Gesprächspartner an seiner statt, schleicht sich ein in die Beziehung, die er mit seinem Diskurs unterhält, um dessen verborgene Triebkräfte und tatsächliche Tragweite besser als der andere selbst beurteilen zu können. Dadurch schützt sie sich unter dem Vorwand der Entmystifizierung vor jeder Belehrung und erklärt das Auftauchen neuer Bedeutungen für nichtig. Es ist also nur das gesagt worden, was man hören wollte. Der Andere spricht nicht, er wird gesprochen: Ein Wechsel vom Aktiv zum Passiv, und die Sache ist erledigt.”

Alain Finkielkraut, zitiert bei: Marko Martin: Wir sind alle anders. In: Kursbuch 121, September 1995.

Abb.: Joseph Beuys: Ich bin auf der Suche nach dem Dümmsten, 1979, Edition Staeck, im Internet.

05/05

08/10/2007 (11:20) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Individualismus 1

(NL)

“Wir glauben heute gerne, daß wir als Individuen einzigartig und untereinander äußerst verschieden seien. Wir wollen nicht von wachsender Standardisierung hören, erreicht durch schleichende, anhaltende und tiefgreifende Prozesse von Sozialisierung und Beeinflussung.

Individualismus, der Glaube, daß wir selber frei wählen könnten und dabei auch noch originell seien, ist Teil unseres heutigen Selbstbildes. … [Das Beispiel Mc Donald’s steht] für unsere eigene Standardisierung, die überdies noch über Appelle an unseren eigenen Geschmack und Wahlfreiheit erfolgt. Das ist der von Werbung und Marketing gekaperte Traum individueller Freiheit.

Die Behauptung, daß Individualisierung den schwindenden Einfluß von Weltanschauungen, Kirchen, Milieus und Verbänden erkläre, ist nicht nur falsch, sondern auch verschleiernd und lähmend. … Die Rolle von Glaubensgemeinschaften und Sozialen Bewegungen ist zurückgegangen, die von Schulen und Massenmedien gewachsen. … Die Zweiteilung der Massenmedien [in solche für Gebildete und solche für Ungebildete, Anm. MW] bietet verschiedene Geschmackskulturen und Identitäten an. …

Das utopische Denken, das das Ende der Kontrolle des Menschen über den Menschen in Aussicht stellt, entpuppt sich … immer als Handlanger einer totalen und brutalen Kontrolle. Der heutige Individualismus fördert derartige Utopien und steht deshalb echter Demokratisierung im Weg.”

aus: Marc Elchardus: De dramademocratie. Tielt: Lannoo 2002, S.51-54, Übersetzung von mir.

Abb.: Rowland Wilson, The New Yorker, 15.9.62.

08/10/2007 (11:19) Schlagworte: DE,Lesebuch ::

Individualisme 1

(DE)

“”We geloven vandaag graag dat wij als individuen uniek en onderling erg verschillend zijn. We willen niet horen van een groeiende standaardisering die wordt doorgevoerd door langdurige, voortdurende en diepingrijpende processen van socialisatie en beïnvloeding.

Individualisme, het geloof dat we zelf vrij kiezen en daarin ook nog origineel zijn, maakt deel uit van het hedendaagse zelfbeeld. … [McDonald’s staat] symbool … voor onze eigen standaardisering, die daarenboven wordt doorgevoerd door te appelleren aan de individuele smaak en keuze. Zij symboliseert in feite de door de reclame en marketing gekaapte droom van individuele vrijheid. …

De stelling, dat individualisering de tandende invloed van ideologie, kerk, zuil en beweging verklaart, is niet alleen verkeerd, maar ook verhullend en verlammend. … De rol van geloofsgemeenschappen en sociale bewegingen is geringer geworden, die van scholen en massamedia belangrijker. … De dualisering van de massamedia biedt verschillende smaakculturen en identiteiten aan. …

Het utopische denken dat het einde van de controle van de mens over de mens in het vooruitzicht stelt, blijkt … altijd de handlanger van een totale en brutale controle. Het hedendaagse individualisme voedt dergelijke utopieën en staat daarom een echte democratisering in de weg.”

aus: Marc Elchardus: De dramademocratie. Tielt: Lannoo 2002, S.51-54.

Abb.: Rowland Wilson, The New Yorker, 15.9.62.

08/10/2007 (11:19) Schlagworte: Lesebuch,NL ::

Ideengeschichte

“Die Ideengeschichte ist ein reiches, aber zugleich auch relativ unpräzises Forschungsgebiet, dem die Fachleute der exakteren Wissenschaften mit verständlichem Argwohn begegnen, aber dafür bietet sie viel Überraschendes und Lohnendes. Dazu gehört die Entdeckung, daß manche der vertrautesten Werte unserer eigenen Kultur jünger sind, als man zunächst vielleicht annimmt.

Integrität und Aufrichtigkeit etwa gehörten nicht zu den Eigenschaften, die man in der antiken und mittelalterlichen Welt bewundert hat, ja sie wurden kaum erwähnt, denn die objektive Wahrheit wurde am höchsten geschätzt und daß alles seine richtige Ordnung hatte, gleichgültig, wie man es dahin brachte.

Die Auffassung, daß Vielfalt erstrebenswert, Einförmigkeit hingegen monoton sei, trostlos und fade, eine Fessel des frei schweifenden menschlichen Geistes – ‘so cimmerisch, so totenhaft’, wie Goethe über Holbachs Systeme de la nature sagte -, steht in scharfem Kontrast zu der traditionellen Überzeugung, daß es nur eine Wahrheit gibt und der Irrtum viele Gestalten hat, eine Ansicht, die kaum vor Ende des siebzehnten Jahrhunderts – keinesfalls früher – in Frage gestellt wurde.

Der Begriff der Toleranz, nicht als nützliches Mittel, um zerstörerischen Streit zu vermeiden, sondern als ein Wert an sich, die Begriffe von Freiheit und Menschenrechten, wie sie heute diskutiert werden, oder das Genie als Verachtung der Regeln durch einen uneingeschränkten Willen, der auf jeder Ebene die Fesseln des Verstandes abstreift, alle diese Begriffe gehören zu einem großen Umbruch im abendländischen Denken und Fühlen im achtzehnten Jahrhundert, dessen Konsequenzen heutzutage in verschiedenen Gegenrevolutionen in allen Lebensbereichen unübersehbar sind.”

Isaiah Berlin: Der Nationalismus. Seine frühere Vernachlässigung und gegenwärtige Macht. Frankfurt(Main): Hain 1990, S.37/38.

08/10/2007 (11:19) Schlagworte: DE,Lesebuch ::
« Previous PageNext Page »