Heinrich
Compes

* 01.04.1685
+ 24.10.1765 Korschenbroich
Magdalena
Klippertz Mühlen

* 29.04.1690
+ ?

Gerhard Wilhelm
Compes (Knippertz)

zog durch Kauf und Tausch wieder auf die Compesmühle

* 27.08.1711 Korschenbroich
+ 26.03.1770


Kinder mit: Anna Catharina (Cathrin) Schlosser (Schlössers) (1710-) (oo 08.08.1739 Gladbach):

Johann Heinrich
Compes

˜ 25.05.1740
+ 29.11.1800
Anna Barbara
Compes

* 28.11.1741
+ 08.04.1820 Gladbach
Franz Anton
Compes

˜ 19.08.1743 Gladbach
+ 09.11.1805
Laurentius Joes / Laurenz Johann / Joannes
Compes / Knippertz
˜ 21.11.1745 Mönchengladbach
+ ?
Magdalena
Compes / Kompes

˜ 12.11.1747 Mönchengladbach
+ ?
Anna Maria Margaretha
Compes

˜ 15.01.1750 Korschenbroich
+ 24.4.1819 Rheydt
Johannes Wilhelm
Compes
˜ 25.02.1752 Mönchengladbach
+ ?
1.oo ?
2.oo 28.12.1794: Sibille Catharina Hülser (˜ 15.07.1772 Mönchengladbach)
Johann Adam / Joannes Adamus
Compes
˜ 10.02.1755 Mönchengladbach
+ ?
?


Quellen:
- Typoskript "Compes-Mühle" ohne Autor, ohne Jahr, Familienarchiv Woydt:
- Seite über die Compes-Mühle in Mönchengladbach und die Familie Compes
: "Der alte Henricus Compesstirbt 1765 und sein Ältester Sohn Gerhard, seit 1739 mit Catherin Schlossersaus Büttgen verheiratet, sucht nun die FÜhrung an sich zu bringen. Dabei quÄlt ihn der Gedanke sehr, wie er den alten Stammsitz, die Compesmühle, zurück bekommen kann. Unaufgeklärt bleibt, wer in der Zeit von 1725 bis 1770 auf der Mühle saß. Erst 1771 gelingt es dem Gerard Compes, die Mühle durch Kauf und Tausch an sich zu bringen
1771 - 1776
Der Akt vom 14. Januar 1771 verrät nur, dass bei der Erbteilung seinem Bruder Anton und seiner Schwester Gertrud auch Erbanteile zufielen, die er, Gerhard, an sich bringen konnte. Zur Abfindung dieser Erben nimmt er 1000 Rtlr. auf, seine neu erworbene Mühle als Unterpfand einsetzend. Als Gerhard Compes 1776 stirbt, übernimmt sein Sohn Heinrich, seit dem 10. Mai 1775 mit Sibilla Kaulen aus Giesenkirchen verheiratet, die Mühle und führt den betrieb weiter. Allerdings sind die Glanzzeiten der Mühle vorbei."
- Sein Eintrag unter KÉkulé-Nr.84 auf Reinhard Cloppenburg: Ahnenliste Vahlhaus - Sanders, Emmeln und Wadersloh, Meppen 1989 (Emsländische und Bentheimer Ahnenlisten; 7. Beiheft des Mitteilungsblattes "Emsländische und Bentheimer Familienforschung" 1.Bd. 7. Lieferung)
- Prozessakten Uni Köln: "Signatur: 3425 - AA 002
Aktenzeichen: L 452/1688
Beteiligt als (2) Kläger: Erben der Elisabeth Lichtschlag: Willem Faust, Margarethe Faust, Andreas Kaulen, Franz Wilhelm Knapperz zu Hemmerden (Kr. Grevenbroich) namens seiner Gattin, Anna Katharina Wiesen und Gertrud Wiesen, zu Elsen (Kr. Grevenbroich), (Bekl.)
Beteiligt als (3) Beklagter: Erben des Anton Schlösser zu Elsen (Kr. Grevenbroich) mit Namen Hermann Schlösser zu Kleinenbroich, Heinrich Schlösser auf der Haad, Jakob Schlösser zu Bermen (Belmen ?, Gem. Garzweiler, Kr. Grevenbroich), Franz Schlösser zu Kleinenbroich, Katharina Schlösser, Gattin des Johann Kreck auf dem Nickshof, (auch Gattin des (Gerhard ?) Compes (Kompen) in der Compesmühle), Sophia Schlösser zu Kleinenbroich und Margarethe Schlösser auf dem Bongartzhof (Gem. Holzheim, Kr. Grevenbroich) sowie die Tochter des verstorbenen Johann Schlösser (Schlosser), seit 1764 Gottfried Schlösser namens seines verstorbenen Vaters Jakob Schlösser, Gerhard Compes namens seines verstorbenen Schwiegervaters Johann Schlösser, Joseph Schlösser namens seines verstorbenen Vaters Heinrich Schlösser, Arnold Brewer namens seiner verstorbenen Mutter Margarethe Schlösser, Franziskus Arnoldus Schlösser, Sacellan in Kleinenbroich, Vikar zu Büttgen, Johann Fromen namens seiner verstorbenen Gattin Sophia Schlösser, Franz Kreck namens seiner verstorbenen Mutter Katharina Schlösser, Franz Schlösser namens seines verstorbenen Vaters Johann Hermann Schlösser, (Kl.: Anton Schlösser) Beteiligt als (4) Prokuratoren (Kl.): Lic. Johann Melchior Deuren (1751) - Lic. Johann Werner 1751 - Subst.: Lic. Jakob Duill
Sachverhalt des Falls:Streitgegenstand: Fortführung des Erbschaftsstreits um die beweglichen Erbgüter und die Schulden des Rembold Faust auf dem Vellrather Hof (Kr. Grevenbroich). Anton Schlösser forderte eine Nachzahlung von 200 Rtlr. auf die bewegliche Erbschaft und erhielt durch das Urteil der 1. Instanz vom 4. Dez. 1749 Recht. Die Appellanten erheben Einspruch gegen den Erbvergleich von 1707 wegen "laesio enormis", da damals die volle Schuldenlast des Vellrather Hofs in Höhe von 3226 Rtlr., 40 Albus, 4 Heller nicht bekannt gewesen sei. Sie hätten davon Über 3000 Rtlr. in bar zurückgezahlt, ohne daß sich ihre Miterben an der Rückzahlung der gemeinschaftlichen Schulden beteiligt hätten. Dies müsse auf deren Erbschaftsnachforderungen angerechnet werden. Prozessart: (5) Prozeßart: Appellationis Instanz: (6) Instanzen: 1. Reichsgraf von Salm, Reifferscheid und Dyck 1709 - 1749 - 2. RKG 1751 - 1764 (1707 - 1764)
Folgende Beweismittel wurden vorgelegt: (7) Beweismittel: Botenlohnschein (33). Teilungsvergleich Über bewegliche Erbgüter von 1707 zwischen den Vor- und Nachkindern des Rembold Faust mit Inventar des Hofs zu Vellrath: Heinrich Strerath, Weinwirt zu Dyck, und sein Schwager Thönnes Schlösser zu Kleinenbroich, Johann Cremer, Halbwinner auf dem Hombroicher Hof, Anna Strerath, Friederich Faust und Dries Faust (60-64). Auflistung der elterlichen Erbgüter des Heinrich Strerath, der Anna Strerath und des Thönnes Schlösser (65f.).
Beschreibung: (8) Beschreibung: 4,5 cm, 197 Bl., lose, 19 Aktenstücke prod. 10. Jan. 1752 mit original verschlossenen Rationes decidendi. Vgl. RKG 3424 (L 451/1687)."
- Im alten Brauhaus: "Als der Müller Hermann Josef Compesam zerfurchten Karrenweg in Richtung Kleinenbroich die neue Mühle schuf, brauchte er die Windstärken und Launen nicht einzukalkulieren.

Die technischen Errungenschaften befreiten ihn von dieser Existenzsorge, die ihm von anderen Mühlenbesitzern längst bekannt war. In jener Zeit gab es jenseits des Schotterweges - in Richtung Giesenkirchen - in CompesMühlen-Nachbarschaft nur die "Brauerei Schieffer" (heute altes Landgasthaus). Historische Fotos von Anno 1914 beweisen, dass damal rund um die Compes-Mühlekaum Bebauung bestand, das Auge vorwiegend saftige Weiden und Ackerland streifte.

Die Liedberger, soweit sie nicht als Bauern interessiert waren, hatten in den Gründungsjahren der Compes-Mühleganz andere Sorgen: Sie kämpften damals um den Bau einer eigenen Pfarrkirche, weil eben die kleine Schloss-Kapelle für die stetig wachsende Pfarrgemeinde zu klein zu werden drohte. Damals gehörten die Liedberger Katholiken zur Glehner St.-Pankratius-Pfarrgemeinde. Erst im Jahre 1915, im zweiten Weltkriegsjahr, erhielt Liedberg eine eigene Pfarrkirche.

Dies sei nebenbei erwähnt, weil der Bruder des Mühlenbesitzers, Heinrich Compes, zu jenem Personenkreis zählte, der für eine eigene Pfarrkirche in Liedberg kämpfte. Obschon Hermann Josef Compesdie Mühle auf das damals Modernste mit Walzenstühlen ausrüstete und später auch zur Groß-Handelsmühle ausbaute, verlor er den härter werdenden Konkurrenzkampf.

Der Grund: die fehlenden aber unbedingt notwendigen Verkehrsanbindungen. Nach 49 Jahren musste der Betrieb eingestellt werden. Bruder Heinrich Compesführte die Mühle allerdings als Lohnmühle weiter. Um die Jahrhundertwende übernahm dann Adam Windges den örtlichen Mühlenbetrieb. Er ersetzte die überholte Dampfkraft durch Elektro- und ölmotoren. Erst in den frühen 70er Jahren verstummte die Mühle dann für immer, um auf historischem Boden großzügigen Wohnraum zu schaffen.

Was erhalten blieb, ist das erzbischöfliche Wappen über dem Eingang, welches daran erinnert, dass die Compes-Mühledie Nachfolgerin der alten kurfürstlichen Mühle auf dem Liedberg ist. Auch wenn der Mühlenkomplex unter Denkmalschutz steht, fühlt sich Liedbergs Freiwillige Feuerwehr im historischen Gemäuer wohl. Sie wird am 10..September den "Tag der Offenen Tür" dazu nutzen, ihr Gerätehaus "An der Mühle" der öffentlichkeit entsprechend vorzustellen. Immerhin, die Compes-Mühleist ein Stück gelebtes Lieberberger Leben."
- Sein Taufeintrag bei Familysearch: "WILHELMUS GERARDUS COMPES, Christening: 27 AUG 1711 Katholisch, Korschenbroich, Rheinland, Preussen, Father: HENRICI COMPES Mother: MAGDALENAE MUHLEN"
- Maiss-Muellerzur Oberen Mühle in Mönchengladbach:

An deren Auslauf der heutigen Einmündung der Lüpertzenderstrße auf die erste Mühle am Weihentor der Oberen Mühle, zeitweise auch Scharrenmühle, Scharremolen, Scheremulen oder Hornsmühle genannt zu treffen.Zu der ca. 40 Morgen Land ( Hephata, Jückweg ) gehörenden Mühle vom Distrikt Brinks Weiher abwÄrts bis zur Fliescher Mühle reichte, einen Steg 2 Fuß unter der Oberen Mühle, ein Waschhaus 8 Fuß auf der städtischen Bleich gehören Die im Jahre 1210 vom Abt erworben aber weitaus früher bestand. Kaufte im Oktober 1803 der im Jahre 1752 geborene Johann Wilhelm Compes die Mühle durch eine Versteigerung mit 7.700 Frs.. Deren Erben verkauften im Jahre 184o wieder die Mühle in deren Verlauf auch der Mühlenbetrieb eingestellt wurde. Aufgrund der Zuschüttung des großen Weiher im Jahre 1892 musste auch der Gladbach kanalisiert werden."
- Mitteilung Norbert Verbücheln, März 2012: "6. Generation 1711 Gerhard Compes X 05.08.1738 Katharina Schlossers aus Büttgen zog wieder zur Compesmühle (durch Kauf und Tausch) 8 Kinder 1. Franz Anton *19.08.1743 t 09.11.1805 übernimmt die Klippertz Mühle 2. Johann Heinrich *25.05.1740 X Sibylle Kaulen aus Giesenkirchen wurde Müller auf Compesmühle 3. Anna Barbara *28.11.1741 4. Laurenz Johann *21.11.1745 5. Maria Magdalena 16.11.1747 6. Anna Maria Margarete *1750 in 1. Ehe X 03.05.1777 Anton Eckertz (* 16.03.1746 + 26.04.1779), Müller auf der Schloßmühle in Rheydt In 2. Ehe Joannes Joseph Lambertus Görtz (* 06.04.1753 Korschenbroich + 13.01.1825 Rheydt), Müller auf der Schloßmühle (5 Kinder) 7. Johann Wilhelm *25.02.1752 X Sibille Katharina Hülser 8. Johann Adam *10.02.1755"

- Familysearch ZUM SOHN": "Name: Andreas Busch Spouse's Name: Magdalena Kompes Event Date: 28 Nov 1774 Event Place: Katholisch, Muenchen-Gladbach, Rheinland, Prussia Indexing Project (Batch) Number: M95465-3 , System Origin: Germany-ODM , GS Film number: 176086"
- Mitteilung Detlef Rank, Februar 2017: "Vorhin gefunden Sibille Catharina Hülser Taufe: 15 Juli 1772 in Mönchengladbach Eltern: Peter Hülser Mutter: Catharina Newes Weiteres Kind: Joannes Petrus Hulser Taufe: 30 Juni 1771 in Mönchengladbach"
- Familysearch ZUM SOHN: - "Name Laurenz Joannes Compes Or Knipperts Gender Male Christening Date 21 Nov 1745 Christening Place München Gladbach, Rheinland, Preußen, Germany Father's Name Gerard Compes Or Knipperts Mother's Name Catharina Schlosser No image available Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 Reference ID yr 1745 p 172 System Origin Germany-EASy GS Film Number 176085 Indexing Project (Batch) Number C00958-9"
"Name Joannes Adamus Compes Gender Male Christening Date 10 Feb 1755 Christening Place München Gladbach, Rheinland, Preußen, Germany Father's Name Gerhardus Compes Mother's Name Catharina Schloessen No image available Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 Reference ID 4298 System Origin Germany-EASy GS Film Number 176085 Indexing Project (Batch) Number C01014-0"
- Familysearch ZUM SOHN: "Name Joannes Wilhelmus Compes Gender Male Christening Date 25 Feb 1752 Christening Place München Gladbach, Rheinland, Preußen, Germany Father's Name Gerhardus Compes Mother's Name Catharina Schloesser No image available Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 Reference ID yr 1752 p 29 System Origin Germany-EASy GS Film Number 176085 Indexing Project (Batch) Number C00958-9"
- Familysearch ZUM SOHN: "Name Laurenz Joannes Compes Or Knipperts Gender Male Christening Date 21 Nov 1745 Christening Place München Gladbach, Rheinland, Preußen, Germany Father's Name Gerard Compes Or Knipperts Mother's Name Catharina Schlosser No image available Deutschland Geburten und Taufen, 1558-1898 Reference ID 1992 System Origin Germany-EASy GS Film Number 176085 Indexing Project (Batch) Number C01016-6"


[Maltes Genealogie HOME]