Johann Christian der Jüngere (II)
Backmeister / Bacmesister
(˜ 11.07.1703 Hannover
+ 02.08.1766 Celle
[WEITER BEI WIESE]
[WEITER BEI VELTEN]
Sophia Charlotte
von Spilcker

* ca. 10.1714 Delmenhorst
+ 05.12.1788 Verden an der Aller

Johann Georg
Bacmeister

Amtmann in Altkloster und Canonicus an St. Marien in Einbeck

* 14.04.1736 Hannover
+ 11.04.1800 Celle


1. Kinder mit: Maria Justina Könemann (* 19.05.1737 Klötze + 22.08.1777 Wiede (Rittergut) bei Steierberg) :

Johann Ulrich Justus J.
Bacmeister
* 23.03.1765 Celle
+ 04.02.1807 Celle
Hof- und Kanzleirat zu Celle
Johann Wilhelm Lucas
Bacmeister

* 18.05.1767 Celle
+ 02.11.1812 Peneranda de Duero Spanien
NOCH BEARBEITEN: VELTEN
Friedrich Ludwig G.
Bacmeister
* 15.03.1769 Celle
+ 25.06.1845 Hannover
oo Wilhelmine Wiering
Ludewig Georg
Bacmeister
* 17.09.1770 Celle
+ 28.10.1848 Hannover
Kapitän der kgl. deutschen Legion
Julius Otto Konrad Christian
Bacmeister

* 25.05.1774 Balge bei Nienburg
+ 14.09.1852 Göttingen
NOCH BEARBEITEN: VELTEN
?

2. Kinder mit: Katharina Maria Siemssen (* 16.03.1741/1742 Ratzeburg + 13.09.1797 Celle) [WEITER BEI VELTEN] :

Diederich Friederich
Bacmeister

* 13.01.1782 Celle
+ 08.06.1867 Lingen
? ?
Quellen:
- Seine Seite bei Velten: "Johann Georg Bacmeister Geboren am 14. April 1736 - Hannover Verstorben am 11. April 1800 - Celle, Alter: 63 Jahre alt Eltern Johann Christian (II) Bacmeister 1703-1766 Sophia Charlotta Von Spilcker ca 1714-1788 Eheschließungen und Kinder Verheiratet mit Maria Justina Könemann 1737-1777 ihre Kinder M Johann Ulrich Justus J. Bacmeister 1765-1807 M Johann Wilhelm Lucas Bacmeister 1767-1812 M Friedrich Ludwig G. Bacmeister 1769-1845 M Ludewig Georg Bacmeister 1770-1848 M Julius Otto Konrad Christian Bacmeister 1774-1852 Verheiratet mit Katharina Maria Siemssen †1797 ihre Kinder M Diederich Friederich Bacmeister 1782-1867 ... Notizen Hinweis zur Person Hof- und Kanzleirat, Hofgerichtsassessor zu Celle. (Taufdatum) "
- Velten ZUM SOHN: " Ludewig Georg Bacmeister Geboren am 17. September 1770 - Celle Verstorben am 28. Oktober 1848 - Hannover, Alter: 78 Jahre alt Eltern Johann Georg Bacmeister 1736-1800 Maria Justina Könemann 1737-1777 Geschwister M Johann Ulrich Justus J. Bacmeister 1765-1807 M Johann Wilhelm Lucas Bacmeister 1767-1812 M Friedrich Ludwig G. Bacmeister 1769-1845 M Ludewig Georg Bacmeister 1770-1848 M Julius Otto Konrad Christian Bacmeister 1774-1852 Halbbrüder und -schwestern Von Seite Johann Georg Bacmeister 1736-1800 mit Katharina Maria Siemssen †1797 M Diederich Friederich Bacmeister 1782-1867 Notizen Hinweis zur Person Kapitän der kgl. deutschen Legion<p> Gleich seinen beiden Brüdern Wilhelm und Julius machte er in der Churfürstl. Hannov. Armee die Feldzüge in den Niederlanden und Holland von 1793-1795 mit, in der er als Fähnrich mit Wilhelm (Lieutenant) im 5. Inf.-Regimente (Patent vom 22.Aug.1792) diente. Wie aus der Geschichte der Königl. Hannov. Armee hervorgeht, wurde Ludewig Bc im Gefechte bei Pont \`a Chin am 22.Mai1794 verwundet und von den Franzosen gefangen genommen; über seine weitere Betheiligung an diesen Feldzügen war in vorgen. Werke nichts zu ermitteln. Noch i.J.1802 war er Fähnrich, da er in einem Schriftstücke v. 1.Febr. 1802 von seinem Bruder Wilhelm als Fähndrich im Churhannov. Inf.Regiment von Bothmer bezeichnet wird. Nach der Auflösung der Hannov. Armee am 3. Juli 1803 ging er schon im Juni 1804 zur Königl. Deutschen Legion nach England hinüber; er wurde mit Patent v. 14./16. Juni 1804 als Lieutenant im 3. Lin-Bataillon angestellt und machte die in der Biographie seines Bruders Wilhelm näher beschriebenen Expeditionen der Legion nach Hannover und nach der Ostsee 1805 und 1807 mit. Wie dort gesagt, wurde die am 21. Octbr. 1807 von der Eroberung Kopenhagens zurückkehrende englische Kriegs- und Transportflotte durch anhaltende, furchtbare, Stürme so mitgenommen und zerstreut, dass die Schiffe erst nach und nach die englischen Häfen erreichten. So auch das Transportschiff, auf dem sich Ludewig Bc befand, welches am 23.Novbr. endlich Portsmouth anlaufen konnte. Hier erhielten die Mannschaften des 3. Lin.-Bataillons Befehl, mit dem Expeditions-Corps des General Spencer nach Portugal resp. Sicilien, weiterzufahren. Am 20.Decbr.1807 segelte die Transport-Flotte ab und lief zunächst in die Tajo-Mündung ein, wo ein Theil der Truppen, Engländer gelandet wurden, während das 3., 4., 6., 8. Lin.-Bataillon der Legion seine Reise nach Sicilien fortsetzte. Unterwegs zerstreuten anhaltende, orcanartige Stürme die Transportschiffe, welche derartige Beschädigungen erlitten, dass sie längere Zeit gebrauchten, um in verschiedenen Häfen ihre Havarien auszubessern und erst am 6.April 1808 ihren Bestimmungsort Messina erreichten. Bcs (3.) Bataillon und die drei anderen wurden zur Bewachung der sicilianischen Küste gegen die Franzosen verwendet. Am 11.Juni 1809 unternahm von Melazzo aus ein englisch-hannov. Corps, darunter das 3., 4., 6. Lin.-Bataillon und die 3. Fussbatterie der Legion, unter dem Commando des Generals Sir John Stuart, eine gegen das Königreich Neapel gerichtete Expedition. Dieser eroberte am 26. Juni die Insel Ischia, am 27. und 30.Juni die ebenfalls befestigte Insel Procida, wobei ihm 40 schwere Kanonenboote, 100 Kanonen und anderes Kriegsmaterial, sowie 1500 Franzosen in die Hände fielen. Wie auch in der Lebensbeschreibung von Johann Christian Bc (IV) gesagt wird, kehrte das Expeditions-Corps am 31. Juli nach Sicilien zurück, weil König Murat mit 30000 Mann im Anmarsch war. Murat bedrohte seitdem von der gegenüberliegenden calabrischen Küste aus Sicilien mit Landungsversuchen, wobei es am 18.Septbr. 1810 bei St.Stephano zwischen Franzosen und englisch-hannoverschen Truppen zu dem in Biographie 21 (Joh.Chr.Bc IV) näher beschriebenen Landungs-Gefechte kam, an dem auch Ludewig Bc theilnahm. Bis zum Frühjahr 1814 hatte er keine Gelegenheit, sich mit seiner Compagnie, er war etwa im Octbr. 1808 Compagnie-Chef geworden, an Kämpfen zu betheiligen, was ihn umso mehr verdross, weil in diesen Jahren seine beiden Brüder Wilhelm und Julius unter Wellington in Spanien mit Auszeichnung fochten. Erst Anfang März 1814 erhielt das 3. Lin.-Bataillon Befehl, sich mit dem 6. und 8. dem aus Engländern und Sicilianern bestehenden Corps des Lord Bentink anzuschliessen, das 8000 Mann stark am 9.März bei Livorno landete. Verstärkt durch Italiener, drang der englische General nach den glücklichen Gefechten bei Sarzano, Sestri, Sturla u.s.w. in Over-Italien vor und griff in Verbindung mit einer englischen Flotte am 17.April die starke Stellung der Franzosen vor der Festung Genua so erfolgreich an, dass der französische Oberbefhlshaber am 18.April diese Stadt übergab und mit seinen Truppen abzog. Zur Entscheidung des Tages trug die seitens des General-Majors von Honstedt mit dem 3. und 6. Lin.-Bataillon der Königl. Legion ausgeführte Umgehung des linken französischen Flügels wesentlich bei. Nachdem der dem ersten Pariser Frieden vorhergehende, allgemeine Waffenstillstand am 23.April in Ober-Italien officiell publiciert worden war, löste sich das Corps des Lord Bentink auf. Bc wurde mit seinem und dem 8.Lin.-Bataillon nach England zurückgeschickt, wo er sich am 1.Octbr.1814 auf Halbsold setzen liess. -- Uber sein ferneres Leben konnte der Verfasser nur noch in Erfahrung bringen, dass er als Junggeselle mit einer alten, treuen Wirthschafterin, streng abgeschlossen von der Aussenwelt, lange Jahre hindurch ein kleines Haus mit Garten in einer Vorstadt Hannovers bewohnte. Als i.J. 1848 auch das Königreich Hannover von den von Frankreich aus über fast ganz Europa sich verbreitenden revolutionairen Bewegungen ergriffen wurde, und das von gewissenlosen Demagogen aufgehetzte hannoversche Volk sich zu aufrührerischen repectlosen Kundgebungen gegen seinen König und Regierung hinreissen liess, empfand der alte königstreue, an strenge Subordination gewöhnte Offizier einen solchen Ekel am Leben, dass er das Dasein unter derartigen Verhältnissen nicht mehr ertragen zu können glaubte! Wie mir von durchaus glaubwürdigen Familien-Mitgliedern mitgetheilt worden ist, führte Ludewig Bc seinen Entschluss zu sterben, nachdem er seine irdischen Angelegenheiten vollkommen geordnet hatte, mit der ihm eigenen eisernen Energie aus, indem er sich zu Bett legte und fortan jegliche Nahrung, die ihm seine treue Wirthschafterin mit allen Mitteln beizubringen suchte, verweigerte. Er starb am 28.Octbr. 1848 an vollkommener Entkräftung. -- Lebenslauf Nr. 19 "



[Maltes Genealogie HOME]