Johann Christian der Jüngere (II)
Backmeister / Bacmesister
(˜ 11.07.1703 Hannover
+ 02.08.1766 Celle
[WEITER BEI WIESE]
[WEITER BEI VELTEN]
Sophia Charlotte
von Spilcker

* ca. 10.1714 Delmenhorst
+ 05.12.1788 Verden an der Aller

Lucas Friedrich
Bacmeister

* 01.05.1742 Celle
+ 05.05.1812 Stade


Kinder mit: Henrietta Charlotta Von Uslar (+ 26.11.1826 Neuhof bei Neuhaus an der Oste) (oo 1789):

Ferdinand Wilhelm Georg Friedrich
Bacmeister

* 23.05.1791 Stade
+ 25.05.1862 Neuhof
Sophia Ch.A.G.E.
Bacmeister
* 27.05.1793 Stade
+ 04.06.1872 Stade
oo Friederich Ziermann
?
Quellen:
- Seine Seite bei Velten: " Lucas Friedrich Bacmeister Geboren am 1. Mai 1742 - Celle Verstorben am 5. Mai 1812 - Stade, Alter: 70 Jahre alt Hannoverscher Major Eltern Johann Christian (II) Bacmeister 1703-1766 Sophia Charlotta Von Spilcker ca 1714-1788 Eheschließungen und Kinder Verheiratet im Jahre 1789 mit Henrietta Charlotta Von Uslar †1826 ihre Kinder M Ferdinand Wilhelm Georg Friedrich Bacmeister 1791-1862 F Sophia Ch.A.G.E. Bacmeister 1793-1872 ... Notizen Hinweis zur Person Stamm 8. Über seine Jugend ist leider nichts näheres bekannt. F.B. trat am 8. Januar 1760 als Fähndrich in das 10. Churhannoversche Infanterie-Regiment Prinz Karl ein und wurde am 13. December 1768 zum Lieutenant, am 31. Mai 1785 im 4. Churhannoverschen Infanterie-Regiment von Mutio zum Capitain und laut Patent am 18. Juli 1794 zum Major befördert. Er machte noch die drei letzten Jahre des siebenjährigen Krieges in der aus Engländern, Preussen, Hannoveranern, Hessen, Braunschweigern und Bückeburgern bestehenden verbündeten Armee, die unter dem Oberbefehle des Herzogs Ferdinand von Braunschweig stand, mit. B. wurde am 21. September 1762 im Gefechte an der Brückermühle verwundet, in dem die verbündeten Truppen die über die Ohme führende, neben einer Mühle befindliche Brücke durch eine in der Eile von ihnen aufgeworfene, schwache Redoute mit ausserordentlicher Tapferkeit gegen überlegene französische Truppen erfolgreich verteidigten (Verlust der Franzosen 1200 Mann, der Verbündeten 744 Mann). Ferner nahm er an den Feldzügen der verbündeten Östereicher, Engländer, Hannoveraner, Holländer, Braunschweiger und Hessen gegen die Heere der französischen Republik von 1793-1795 in Holland und den Niederlanden theil. B. focht als Capitain des 4. Infanterie-Regiments von Mutio in den mit dem Rückzuge der Verbündeten (unter Feldzeugmeister Clerfait) endenden Gefechten bei Moucron am 26., 28. und 29. April 1794 (Verlust der Verbündeten 1720 Mann, 5 Fahnen, 24 Kanonen) mit und wurde am letzten Gefechtstage verwundet. Am 11. December 1794 fand das für die Churhannoverschen Truppen siegreiche Treffen an der Waal statt, in dem er unter dem Oberbefehle des Generals der Infanterie von dem Bussche-Haddenhausen als Bataillons-Commandeur des 9. Infanterie- Regiments kämpfte. Während dieses Gefechtes versuchte der Major B. an der Spitze seines Bataillons die von den Franzosen durch nächtlichen Überfall genommene hannoversche Batterie No. 4 an der Waal zu "erstürmen, was leider misslang und er schwer verwundet in französische Gefangenschaft gerieth, in welcher er zwei Jahre, ohne ein Lebenszeichen von sich geben zu können, verblieb. Man hielt ihn deshalb für todt und sandte seiner Gattin seinen Todtenschein nach Stade, wo der Todtgeglaubte nach Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft zu ihrer unendlichen Freude und Überraschung unvermuthet wieder erschien! Die von J.P. Manecke über die Familie Bacmeister aufgestellten genealogischen Tabellen besagen, dass FB, der in der Rangliste vom 31. December 1797 noch als Major im 9. Infanterie-Regiment geführt wird, 1798 in Pension gegangen sei, was den Thatsachen entsprechen dürfte, weil Sichart in seinem Werke, Band V, Seite 675 angibt, dass im Jahre 1798 die Infanterie-Regimenter No. 9 und 10 aufgelöst, die Mannschaften unter die mobilen Bataillone vertheilt und die älteren Offiziere pensioniert worden wären. B. lebte als Pensionär in Stade, wo er 1812 starb. -- Lebenslauf Nr. 16 "



[Maltes Genealogie HOME]