Carl Eduard
Niemeyer

* 13.04.1792
+ 13.12.1837
Charlotte Luise Katharina
Nitze
* 21.11.1799
+ 20.08.1825




Felix
von Niemeyer

Medizinprofessor in Greifswald und Tübingen

* 31.12.1820 Magdeburg
+ 14.03.1871 Tübingen


Kinder mit: Charlotte Sophie Therese Reinstein (1822–1903) (oo 1846):


[Sohn]
Niemeyer
* ?
+ früh
Felix
Niemeyer
* 1851
+ 1896
kaiserl. Dragoman am Dt. Konsulat in Kairo
[Tochter]
Niemeyer
* ?
+ früh
Quellen:
- Sein NDB-Artikel: "Niemeyer, Felix von (württembergischer Personaladel 1866) Mediziner, * 31.12.1820 Magdeburg, † 14.3.1871 Tübingen. Genealogie | Leben | Werke | Literatur | Portraits | Autor | Zitierweise Genealogie ↑ V Karl Eduard (1792–1837), Kreisphysikus u. Lehrer d. Klinik u. d. gerichtl. Medizin an d. med.-chirurg. Lehranstalt in Magdeburg, S d. August Hermann (1754–1828), Prof. d. Theologie, Kanzler u. beständiger Rektor d. Univ. Halle, Leiter d. Franckeschen Stiftungen (s. ADB 23), u. d. Agnes Wilhelmine v. Koepken (1769–1847, s. NND); M Charlotte Luise Katharina Nitze († 1825); B Paul (1832–90), Arzt in M. u. Privatdoz. in Leipzig (s. ADB 52); – ⚭ 1846 Charlotte Sophie Therese (1822–1903), T d. Hallenser Oberpostkommissarius Reinstein; 2 S (1 früh †), Felix (1851–96), kaiserl. Dragoman am Dt. Konsulat in Kairo, 1 T (früh †); Vt Max (s. 2); Verwandte Hermann (s. 3), Theodor (s. 4), Adelbert (s. 5); Vorfahre August Hermann Francke (1663–1727), Gründer d. Franckeschen Anstalten (s. NDB V). Leben ↑ Nach dem Besuch des Gymnasiums in Magdeburg ging N. 1839 zum Medizinstudium nach Halle, wo ihn besonders der Kliniker Peter Krukenberg beeindruckte, bei dem er als Assistent arbeitete und 1843 promovierte. Nach Aufenthalten in Prag und Wien ließ N. sich 1844 in Magdeburg als praktischer Arzt nieder und gründete hier 1848 mit drei jungen Ärzten in Opposition zu den älteren, der naturphilosophischen Richtung anhängenden Kollegen die „Magdeburger medizinische Gesellschaft“. Durch die Veröffentlichung seiner während einer Choleraepidemie gesammelten Erfahrungen bekannt geworden, erhielt er 1853 die Oberarztstelle der Inneren Abteilung des Städt. Krankenhauses Magdeburg. 1855 folgte N. dem Ruf nach Greifswald auf den Lehrstuhl für spezielle Pathologie und Therapie und leitete dort neben der Inneren Klinik auch die Provinzial-Irrenanstalt. 1860 übernahm er den durch Wilhelm Griesingers Wechsel nach Zürich freigewordenen Lehrstuhl für Innere Medizin an der Univ. Tübingen. Einen Ruf nach Halle (1861) lehnte N. ebenso ab wie das Angebot, Leibarzt der russ. Großfürstin Helene zu werden. Seine Qualitäten als Arzt und klinischer Lehrer verschafften ihm über Tübingen hinaus großes Ansehen. 1865 wurde N. konsultierender Leibarzt des Königs von Württemberg. 1870 meldete er sich freiwillig zum Dienst im Kriegslazarett Pont-à-Mousson und starb, nach Tübingen zurückgekehrt, an einem Nierenleiden und Unterleibskrebs. N. zählt zu den bedeutenden Klinikern des 19. Jh., während er wissenschaftlich weniger hervortrat. Sein „Lehrbuch derspeciellen Pathologie und Therapie“ (1858/61) erlebte bis 1884 elf Auflagen und wurde in sieben Sprachen übersetzt. Zu N.s Schülern zählen Karl Liebermeister (1833–1901) und Hugo W. v. Ziemssen (1829–1902). Werke ↑ u. a. De aneurysmate aortae thoracicae addita morbi pro aneurysmate habiti historia, Diss. Halle o. J. [1843]; Üb. d. symptomat. Behandlung d. Cholera mit bes. Rücksicht auf d. Bedeutung d. Darmleidens, 1849; Klin. Mitt. aus d. Städt. Krankenhause zu Magdeburg, 1855; Klin. Vorträge üb. d. Lungenschwindsucht, 1867. Literatur ↑ ADB 23; Berliner klin. Wschr. 8, 1871, S. 189-91; H. v. Ziemssen, in: Dt. Archiv f. klin. Medizin 8, 1871, S. 427-44; Zur Erinnerung an N., 1871; H. Rosenthal, Aerztl. Kunst u. Wiss. in Magdeburg, 1884, S. 43-44; Fam.-Nachrr. f. d. Nachkommen A. H. Franckes, 1926, S. 9-21 (P); R. Thren, N., Leben u. Werk, Diss. Tübingen 1945 (P); FS z. 500-J.feier d. Univ. Greifswald, II, 1956, S. 358, 361 f. (P); BLÄ. – Zur Fam. (mit Stammbaum z. Verbindung d. Francke-Niemeyer-Nebeschen Familien): Fam.-geschichtl. Bll. 25, 1927, S. 212-22. Portraits ↑ Ölgem. v. R. Thost, S. R. Scholl, Die Bildnissig. d. Univ. Tübingen 1477-1927, 1927. Autor ↑ Ingrid Kästner "
- Sein ADB-Artikel: " Niemeyer, Felix von Leben | Autor | Literatur | Zitierweise Leben ↑ Niemeyer: Felix v. N., Arzt, Enkel des berühmten Theologen und Kanzlers der Universität Halle, ist am 31. December 1820 in Magdeburg geboren, wo sein Vater als hochgeschätzter Arzt lebte. Im J. 1839 bezog er die Universität Halle, um sich dem Studium der Medicin zu widmen, bekleidete eine Zeit lang die Stelle eines Assistenten in der Krukenberg'schen Klinik, ging, nachdem er im J. 1843 die Doctorwürde erlangt hatte, zu seiner weiteren wissenschaftlichen Ausbildung nach Prag und Wien, wo er sich besonders eingehend unter Rokitansky mit dem Studium der pathologischen Anatomie beschäftigte und habilitirte sich im J. 1844 in seiner Vaterstadt als Arzt. — Mit einer gründlichen praktischen Ausbildung ausgestattet gewann er hier schnell das Vertrauen des Publicums und einen großen Wirkungskreis. Die in der Choleraepidemie des Jahres 1848 gemachten Erfahrungen boten ihm die Gelegenheit, durch Veröffentlichung derselben — zuerst in der von Virchow und Leubuscher redigirten "Medicinischen Reform", darnach in einer kleinen Monographie "Die symptomatische Behandlung der Cholera mit besonderer Rücksicht auf die Bedeutung des Darmleidens", 1849 — sich auch litterarisch in günstiger Weise bekannt zu machen; noch mehr aber geschah dies durch seine im J. 1855 erschienenen "Klinischen Mittheilungen", in welchen er die Erfahrungen niederlegte, welche er an der medicinischen Abtheilung des Magdeburger städtischen Krankenhauses, deren Leitung ihm seit 1853 übertragen war, gemacht hatte, und so sah sich die preußische höchste Unterrichtsbehörde, deren Aufmerksamkeit schon früher auf die Leistungen Niemeyer's hingelenkt worden war, veranlaßt, ihn auf den durch den Tod Berndt's erledigten Lehrstuhl der speciellen Pathologie und Therapie nach Greifswald zu berufen und ihm die Leitung der medicinischen Klinik und der Provinzial -Irrenheilanstalt zu übertragen. — Von einem wahren Feuereifer erfüllt gelang es N. bald, die Schwierigkeiten, welche diese neue Stellung für ihn mit sich führte, in der glücklichsten Weise zu überwinden. Nastlos arbeitete er an seiner eigenen wissenschaftlichen Ausbildung, mit Geschick verstand er es bei den überaus ärmlichen klinischen Einrichtungen des ihm für den Unterricht überwiesenen Krankenhauses unter Zuhülfenahme einer umfangreichen Poliklinik sich ausreichendes Unterrichtsmaterial zu verschaffen und die Studirenden nicht nur durch seine geistvolle Lehrmethode an sich zu fesseln, sondern auch den regen Eifer für die Wissenschaft und die Praxis, von dem er selbst erfüllt war, auf sie zu übertragen. Im J. 1858 veröffentlichte er den ersten Band seines "Lehrbuches der speciellen Pathologie und Therapie mit besonderer Rücksicht auf Physiologie und pathologische Anatomie", mit welchem er einem tief gefühlten Bedürfnisse nach einem derartigen präcis gesüßten, dem neuesten Standpunkte der Wissenschaft entsprechenden Werke genügte und das von dem ärztlichen Publicum daher mit großem Beifalle aufgenommen wurde. Im Frühling 1860 folgte N., zu tiefem Bedauern seiner Greifswalder Collegen und Schüler, einem Rufe auf den durch den Abgang Griesinger's erledigten Lehrstuhl der medicinischen Klinik nach Tübingen. Auch hier gestaltete sich sein Verhältniß zu den amtlichen Genossen, den ärztlichen Collegen, seinen Schülern und dem Publicum in der erfreulichsten Weise; seine stete Bereitwilligkeit Hülfe zu bringen, wer sie auch fordern mochte, die Liebenswürdigkeit in seinem Auftreten, der wohlthätige Sinn den Armen gegenüber und der Eifer in der Erfüllung der übernommenen Pflichten, verbunden mit vielen glücklich durchgeführten Kuren, machten ihn bald "zu der populärsten und geachtetsten medicinischen Persönlichkeit im ganzen Würtemberger Lande", seine unermüdete Thätigkeit als klinischer Lehrer und das freundliche Wohlwollen, das er den Studirenden entgegentrug, zogen zahlreiche Schüler nach Tübingen, und in Anerkennung aller dieser seiner Leistungen wurde ihm im J. 1865 die Ehre zu Theil, vom Könige von Würtemberg zum consultirenden Arzte ernannt und durch die Verleihung eines Ordens ausgezeichnet zu werden, mit welchem er (persönlich) in den Adelstand erhoben wurde. — Auch an Ernennungen zum correspondirenden oder Ehrenmitglieds von zahlreichen in- und ausländischen gelehrten Gesellschaften hat es N. nicht gefehlt. — Im Kriegsjahre 1870 stellte er sich der freiwilligen Krankenpflege in den deutschen Kriegslazarethen in Frankreich zur Disposition; hier wirkte er als cunsultirender Arzt in den Spitälern in Metz, Nancy, Rheims, Versailles u. a. und auch hier bekundete er seinen wissenschaftlichen Eifer in der Begründung eines medicinischen Cirkels in Versailles, welcher für die deutschen Aerzte ein wissenschaftliches Centrum abgeben sollte. Am 21. December 1870 kehrte N. nach Tübingen zurück; die schweren Strapazen und Entbehrungen, welchen er während des Aufenthaltes auf dem Kriegsschauplatze ausgesetzt gewesen war, hatten seine Kräfte erschöpft und ohne Zweifel zu Steigerung eines schweren, bereits längere Zeit bestehenden Unterleibsleidens erheblich beigetragen; ohne daß gerade Besorgniß erregende Zufälle eintraten, schwanden seine Kräfte und in der Nacht vom 13. zum 14. März 1871 machte ein sanfter Tod seinem thatenreichen Leben ein Ende. — N. nimmt unter den medicinischen Gelehrten der neuesten Zeit eine sehr achtungswerthe Stellung ein. Aus seiner Greifswalder und Tübinger Schule sind Männer wie Ziemssen, Liebermeister, Waldeyer, Immermann, Heineke, Hertz, Landois|hervorgegangen und mit seinem "Lehrbuche der speciellen Pathologie und Therapie" hat er sich ein Denkmal gesetzt, das trotz der großen Fortschritte der medicinischen Wissenschaft in unseren Tagen sein Leben wohl noch für Decennien überdauern wird. Der zweite Band dieser Schrift erschien in erster Auflage im J. 1861; bis zu seinem Tode hat dieselbe acht von ihm selbst verbesserte und erweiterte Auflagen erlebt und seitdem sind bis zum Jahre 1885 drei weitere, von Professor Seitz besorgte Auflagen veröffentlicht worden; auch hat das Werk Uebersetzungen in fast alle europäischen Sprachen erfahren. — Im Nebligen ist die litterarische Thätigkeit Niemeyer's eine sehr umfangreiche gewesen; im J. 1865 gab er einen Bericht über "Die epidemische Cerebro-Spinal-Meningitis nach Beobachtungen im Großherzogthum Baden", ein Jahr darauf veröffentlichte er eine Broschüre über die "Behandlung der Korpulenz nach dem sogenannten Bantingsystem", und 1869 eine solche über "Das Verhalten der Eigenwärme bei gesunden und tranken Menschen"; im J. 1867 hat Ott seine "Klinische Vortrage über die Lungenschwindsucht" herausgegeben, die eine Uebersetzung ins Holländische, Französische und Englische erfahren haben, schließlich sind eine Reihe von Aussätzen praktischen Inhaltes aus der Feder Niemeyer's, die in der Berliner klinischen Wochenschrift und in dem Archiv für klinische Medicin abgedruckt sind, und zahlreiche unter seiner Leitung gearbeitete und bei der medicinischen Facultät in Tübingen erschienene Dissertationen zu erwähnen, denen ein bleibender wissenschaftlicher Werth zukommt. Literatur ↑ Ueber sein Leben vgl. einen anonym erschienenen Nekrolog in der Berliner klinischen Wochenschrift 1871, Nr. 16 und den Nekrolog von Ziemssen im Archiv für klin. Med. 1871, VIII, 427 (abgedr. in würtemb. ärztl. Correspondenzbl. 1871, Nr. 17—21), in welchem ein interessanter, in Form eines aus Nancy datirten Briefes gekleideter Bericht Niemeyer's an einen seiner Freunde in Tübingen über seine Erlebnisse und Beobachtungen auf dem Kriegsschauplatze während des Novembers abgedruckt ist. Autor ↑ A. Hirsch."
- Seine Seite in der Magdeburger Biographie (DA AUCH FOTOQUELLE!): "Niemeyer, Felix von (seit 1866), Prof. Dr. med. geb. 31.12.1820 Magdeburg, gest. 14.03.1871 Tübingen, Arzt. N., Enkel des Hallenser Theologen und Universitätskanzlers August Hermann N. und Sohn des Magdeburger Kreisarztes Carl N., absolvierte das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg und erwarb hier 1839 sein Abitur. Anschließend studierte er in Halle Medizin, promovierte 1843 und wurde Assistent von Peter Krukenberg in Halle. Es schlossen sich Studienaufenthalte in Prag in Wien bei Carl von Rokitansky an. 1844 ließ sich N. in Magdeburg nieder, übernahm eine Armenarztstelle und gründete gemeinsam mit Theodor Sendler, Karl Schneider und Franz Bette am 29.03.1848 die Medizinische Gesellschaft zu Magdeburg, eine der ersten Medizinischen Gesellschaften Deutschlands. Die Gründer verstanden sich als Vertreter der neuen naturwissenschaftlichen Schule der Medizin und leiteten damit deren Epoche in Magdeburg ein. Bei den älteren Ärzten war N. von da an gefürchtet, und die Medizinische Gesellschaft wurde mit Mißtrauen bedacht. 1853 wurde N. vom Magdeburger Magistrat als Nachfolger von Ferdinand Kersten zum Leiter der Medizinischen Klinik des Krankenhauses Altstadt gewählt. Hier sammelte und veröffentlichte N. mit Unterstützung seiner Kollegen von der Medizinischen Gesellschaft „Klinische Mitteilungen“ (1855), die zur Basis seines später weitverbreiteten und in sieben Sprachen übersetzten „Lehrbuches der speciellen Pathologie und Therapie“ gediehen. Dieses zeichnete sich durch Bündigkeit und Klarheit des Stils, Anschaulichkeit der Krankheitsbilder und Verläßlichkeit der Heilmittelindikationen vor vielen anderen seiner Zeit aus. Bereits 1855 wurde N. zum ordentlichen Professor für Innere Medizin an die Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald und 1860 in gleicher Funktion auf den Lehrstuhl für Innere Medizin der Universität Tübingen berufen. Für die Berufung nach Greifswald soll die Befürwortung durch das Provinzial-Medizinalkollegium in Magdeburg ausschlaggebend gewesen sein, das als Repräsentant der älteren Ärztegeneration N. aus Magdeburg entfernen wollte. In Tübingen genoß N. schnell breite Anerkennung und große Popularität als beratender Arzt und Therapeut. 1865 wurde er konsultierender Leibarzt König Carls I. von Württemberg und erhielt 1866 mit dem Titel eines Ritters des Ordens der Württembergischen Krone I. Klasse auch den persönlichen Adel. Während des deutsch-französischen Krieges 1870/1871 fungierte N. als konsultierender Arzt aller Militärspitäler im Bereich des General-Gouvernements Lothringen und wurde 1871 zum Ritter des Eisernen Kreuzes am weißen Bande geschlagen. Er starb nach der Rückkehr aus dem Feld an einem Nieren- und Lungenleiden. N., der Mitglied und Ehrenmitglied physikalischer und medizinischer Gesellschaften war, zählt zu den bedeutendsten Klinikern des 19. Jahrhunderts. Werke: Die asiatische Cholera, ein primär-örtliches Leiden der Darmschleimhaut, in: Die medicinische Reform. Eine Wochenschrift 1, Nr. 19, 1848, 134-138; Die symptomatische Behandlung der Cholera mit besonderer Rücksicht auf die Bedeutung des Darmleidens, 1849; Klinische Mittheilungen aus dem Städtischen Krankenhause zu Magdeburg, 1855; Lehrbuch der speciellen Pathologie und Therapie mit besonderer Rücksicht auf Physiologie und pathologische Anatomie, 1858, 111884-1885 (2 Bde, später bearbeitet von Ludwig Seitz); Eugen Ott (Hg.), Klinische Vorträge über die Lungenschwindsucht, 1867. Literatur: ADB 23, 680–682; NDB 19, 234; Hugo von Ziemssen, F. v.N., in: Deutsches Archiv für klinische Medizin 8, 1871, 427-444; N.N., F. v.N. Ein Nekrolog, in: Berliner klinische Wochenschrift 8, H. 16, 1871, 189-191; August Hirsch (Hg.), Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker (vor 1880), Bd. 4, 1886, 367f.; Julius Pagel (Hg.), Biogaphisches Lexikon hervorragender Ärzte des 19. Jahrhunderts, 1901, 1207f. (B); Kurt N. (Bearb.), Stammtafeln des N.schen Geschlechts, 41915, 47; Familien-Nachrichten für die Nachkommen A.H. Franckes, Bd. 8, 1926, 9-21 (B); Rudolf Habs, Geschichte der Medizinischen Gesellschaft in Magdeburg, gegründet am 29. März 1848. Eine Festgabe zu ihrem 80jährigen Bestehen, 1928, 11–13. Bildquellen: Institut für Geschichte der Medizin der Universität Greifswald; *Sammlung Horst-Peter Wolff, Qualzow (privat). Horst-Peter Wolff / Guido Heinrich "
- Seine Seite bei der Uni Magdeburg: "Niemeyer, Felix von (seit 1866), Prof. Dr. med. geb. 31.12.1820 Magdeburg, gest. 14.03.1871 Tübingen, Arzt. N., Enkel des Hallenser Theologen und Universitätskanzlers August Hermann N. und Sohn des Magdeburger Kreisarztes Carl N., absolvierte das Pädagogium des Klosters Unser Lieben Frauen in Magdeburg und erwarb hier 1839 sein Abitur. Anschließend studierte er in Halle Medizin, promovierte 1843 und wurde Assistent von Peter Krukenberg in Halle. Es schlossen sich Studienaufenthalte in Prag in Wien bei Carl von Rokitansky an. 1844 ließ sich N. in Magdeburg nieder, übernahm eine Armenarztstelle und gründete gemeinsam mit Theodor Sendler, Karl Schneider und Franz Bette am 29.03.1848 die Medizinische Gesellschaft zu Magdeburg, eine der ersten Medizinischen Gesellschaften Deutschlands. Die Gründer verstanden sich als Vertreter der neuen naturwissenschaftlichen Schule der Medizin und leiteten damit deren Epoche in Magdeburg ein. Bei den älteren Ärzten war N. von da an gefürchtet, und die Medizinische Gesellschaft wurde mit Mißtrauen bedacht. 1853 wurde N. vom Magdeburger Magistrat als Nachfolger von Ferdinand Kersten zum Leiter der Medizinischen Klinik des Krankenhauses Altstadt gewählt. Hier sammelte und veröffentlichte N. mit Unterstützung seiner Kollegen von der Medizinischen Gesellschaft „Klinische Mitteilungen“ (1855), die zur Basis seines später weitverbreiteten und in sieben Sprachen übersetzten „Lehrbuches der speciellen Pathologie und Therapie“ gediehen. Dieses zeichnete sich durch Bündigkeit und Klarheit des Stils, Anschaulichkeit der Krankheitsbilder und Verläßlichkeit der Heilmittelindikationen vor vielen anderen seiner Zeit aus. Bereits 1855 wurde N. zum ordentlichen Professor für Innere Medizin an die Medizinischen Fakultät der Universität Greifswald und 1860 in gleicher Funktion auf den Lehrstuhl für Innere Medizin der Universität Tübingen berufen. Für die Berufung nach Greifswald soll die Befürwortung durch das Provinzial-Medizinalkollegium in Magdeburg ausschlaggebend gewesen sein, das als Repräsentant der älteren Ärztegeneration N. aus Magdeburg entfernen wollte. In Tübingen genoß N. schnell breite Anerkennung und große Popularität als beratender Arzt und Therapeut. 1865 wurde er konsultierender Leibarzt König Carls I. von Württemberg und erhielt 1866 mit dem Titel eines Ritters des Ordens der Württembergischen Krone I. Klasse auch den persönlichen Adel. Während des deutsch-französischen Krieges 1870/1871 fungierte N. als konsultierender Arzt aller Militärspitäler im Bereich des General-Gouvernements Lothringen und wurde 1871 zum Ritter des Eisernen Kreuzes am weißen Bande geschlagen. Er starb nach der Rückkehr aus dem Feld an einem Nieren- und Lungenleiden. N., der Mitglied und Ehrenmitglied physikalischer und medizinischer Gesellschaften war, zählt zu den bedeutendsten Klinikern des 19. Jahrhunderts. Werke: Die asiatische Cholera, ein primär-örtliches Leiden der Darmschleimhaut, in: Die medicinische Reform. Eine Wochenschrift 1, Nr. 19, 1848, 134-138; Die symptomatische Behandlung der Cholera mit besonderer Rücksicht auf die Bedeutung des Darmleidens, 1849; Klinische Mittheilungen aus dem Städtischen Krankenhause zu Magdeburg, 1855; Lehrbuch der speciellen Pathologie und Therapie mit besonderer Rücksicht auf Physiologie und pathologische Anatomie, 1858, 111884-1885 (2 Bde, später bearbeitet von Ludwig Seitz); Eugen Ott (Hg.), Klinische Vorträge über die Lungenschwindsucht, 1867. Literatur: ADB 23, 680–682; NDB 19, 234; Hugo von Ziemssen, F. v.N., in: Deutsches Archiv für klinische Medizin 8, 1871, 427-444; N.N., F. v.N. Ein Nekrolog, in: Berliner klinische Wochenschrift 8, H. 16, 1871, 189-191; August Hirsch (Hg.), Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker (vor 1880), Bd. 4, 1886, 367f.; Julius Pagel (Hg.), Biogaphisches Lexikon hervorragender Ärzte des 19. Jahrhunderts, 1901, 1207f. (B); Kurt N. (Bearb.), Stammtafeln des N.schen Geschlechts, 41915, 47; Familien-Nachrichten für die Nachkommen A.H. Franckes, Bd. 8, 1926, 9-21 (B); Rudolf Habs, Geschichte der Medizinischen Gesellschaft in Magdeburg, gegründet am 29. März 1848. Eine Festgabe zu ihrem 80jährigen Bestehen, 1928, 11–13. Bildquellen: Institut für Geschichte der Medizin der Universität Greifswald; *Sammlung Horst-Peter Wolff, Qualzow (privat). Horst-Peter Wolff / Guido Heinrich geändert: 26.09.2005"



[Maltes Genealogie HOME]