Heinrich
Geffken / Geffcken
* 24.10.1792 Hamburg
+ 03.12.1861 Hamburg
[WEITER BEI IVANC]
Johanna Lucia Elisabeth
Merckel / Merkel

* 26.08.1798 Lüneburg
+ 08.03.1889 Hamburg

Friedrich Heinrich Walter
Geffken / Geffcken

Hanseatischer Minister-Resident in Berlin

* 09.12.1830 Hamburg
+ 30.04.1896 München


Kinder mit: Caroline Amalie Wilhelmine Charlotte Immermann (1840-1909) (oo 1860 Hamburg):

Karl Heinrich Johannes
Geffcken

* 02.05.1861 Berlin
+ 11.06.1935 Rostock
Otto Wilhelm Heinrich
Geffcken

* 27.06.1865 Berlin
+ 05.02.1916 Köln
Eva Maria Victoria
Geffcken

* 09.09.1870 Hamburg
+ 30.01.1947 Hamburg
Walter
Geffcken
* 04.04.1872 Hamburg
+ 1950 Kreuth, München
Kunstmaler, Professor, Mitarbeiter der "Jugend"
oo 12.06.1900: Alwine Fries (* 12.06.1872 Memmingen)
[Sohn]
Geffcken
* ?
+ ?
[Tochter]
Geffcken
* ?
+ ?

Quellen:
- Seine Seite bei Ivanc: "Name Friedrich Heinrich Walter GEFFCKEN Ausbildung Dr. prava Beruf Jurist, diplomat, profesor Ereignisse Art Datum Ort Quellenangaben Geburt 9. Dezember 1830 Hamburg, Nemčija nach diesem Ort suchen Heirat 1860 Hamburg, Nemčija nach diesem Ort suchen Tod 1. Mai 1896 München, Nemčija nach diesem Ort suchen Eltern Heinrich GEFFCKEN Johanna Lucia Elisabeth MERCKEL Ehepartner und Kinder Heirat Ehepartner Kinder 1860 Hamburg, Nemčija Caroline Amalie Wilhelmine Charlotte IMMERMANN 2. Mai 1861 Karl Heinrich Johannes GEFFCKEN ♂ 27. Juni 1865 Otto Wilhelm Heinrich GEFFCKEN ♂ 9. September 1870 Eva Maria Victoria GEFFCKEN ♀ 4. April 1872 Walter GEFFCKEN ♂ Notizen zu dieser Person https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Heinrich_Geffcken Friedrich Heinrich Geffcken (* 9. Dezember 1830 in Hamburg; † 1. Mai 1896 in München) war ein deutscher Jurist, Politiker, Diplomat und Publizist. 1860 heiratet Geffcken Caroline Immermann die Tochter des Dichters Carl Leberecht Immermann. Das Paar hatte vier Söhne und zwei Töchter, darunter: German diplomatist and jurist, was born on the 9th of December 1830 atHamburg, of which city his father was senator . After studying law at Bonn, Gottingen and Berlin, he was attached in 1854 to the Prussian legation at Paris. For ten years (1856-1866) he was the diplomatic representative of Hamburg in Berlin, first as charge d'affaires, and afterwards as minister=resident, being afterwards transferred in a like capacity to London . Appointed in 1872 professor of constitutional history and public law in the reorganized university of Strassburg, Geffcken became in 188o a member of the council of state of Alsace-Lorraine . Of too nervous a temperament to withstandthe strain of the responsibilities of his position, he retired from public service in 1882, and lived henceforth mostly at Munich, where he died, suffocated by an accidental escape of gas into his bedchamber, on the 1st of May 1896 . Geffcken was a man of great erudition and wide knowledge and of remarkable legal acumen, and from these qualities proceeded the personal influence he possessed . Hewas moreover a clear writer and made his mark as an essayist . He was one of the most trusted advisers of the Prussian crown prince, Frederick William (afterwards the emperor Frederick), and it was he(it is said, at Bismarck's suggestion) who drew up the draft of the New German federal constitution, which was submitted to the. crown prince's headquarters at Versailles during the war of 1870-72 .It was also Geffcken who assisted in framing the famous document which the emperor Frederick, on his accession to the throne in 1888, addressed to the chancellor . This memorandum gave umbrage, and onthe publication by Geffcken in the Deutsche, Rundschau (Oct . 1888) of extracts from the emperor Frederick's private diary during the war of 1870-71, he was, at Bismarck's instance, prosecuted for high treason . The Reichsgericht (supreme court), however, quashed the indictment, and Geffcken was liberated after being under arrest for three months. Publications of various kinds proceeded from his pen . Among these areZur Geschichte des orientalischen Krieges 1853–1856 (Berlin, 1881); Frankreich, Russland and der Dreibund (Berlin, 1894); and Staat and Kirche (1875), English translation by E . F . Fairfax (1877) . His writings on English history have been translated by S . J . Macmullan and published as The British Empire, with essays on Prince Albert, Palmerston, Beaconsfield; Gladstone, and reform of theHouse of Lords (1889) Read more: FRIEDRICH HEINRICH GEF... - Online Information article aboutFRIEDRICH HEINRICH GEF... http://encyclopedia.jrank.org/GAG_GEO/GEFFCKEN_FRIEDRICH_HEINRICH_183.html#ixzz2KqpPz2RT Quellenangaben 1 EU - Nemčija, Rojstva in Krsti, 1558-1898 2 MyHeritage - NewspaperARCHIVE.com Raziskuj preteklost svoje družine skozi članke novic, novic skupnosti, nacionalnih, športnih in tekočih novic, razvrščenih pripomočkov in zgodovinskih podatkov, brez dolgotrajnega ročnega razvrščanja gore papirjev v ljudskih knjižnicah, lahko izkoristite iz tega ogromnega arhiva, ki ga nudi NewspaperArchive.com 3 EU - Nemčija, Rojstva in Krsti, 1558-1898 4 6 - FamilySearch Family Tree FamilySearch Family Tree je objavil MyHeritage pod licenco FamilySearch International, največje rodoslovne organizacije na svetu. FamilySearch je neprofitna organizacija, ki jo podpira The Church ofJesus Christ of Latter-day Saints (Mormonska cerkev). 5 ZDA - Chronicling America: Historic American Newspapers, 1836-1922 Časopisi so fantastičen vir informacij rodoslovne in družinske preteklosti. Objave rojstev, porok, smrti in osmrtnice so pogosto uporabljeni podatki v rodoslovju. Prav tako so lahko predniki objavljeni v člankih, ki sporočajo lokalne novice in prireditve (n.pr. socialne, v skupnosti, šolske, športne ali dogodke, povezane s poslom). 6 ZDA - Chronicling America: Historic American Newspapers, 1836-1922 Časopisi so fantastičen vir informacij rodoslovne in družinske preteklosti. Objave rojstev, porok, smrti in osmrtnice so pogosto uporabljeni podatki v rodoslovju. Prav tako so lahko predniki objavljeni v člankih, ki sporočajo lokalne novice in prireditve (n.pr. socialne, v skupnosti, šolske, športne ali dogodke, povezane s poslom)."
- Ivanc ZUM SOHN: "Name Otto Wilhelm Heinrich GEFFCKEN Beruf Jurist, professor - Handelshochschule Köln Ereignisse Art Datum Ort Quellenangaben Geburt 27. Juni 1865 Berlin, Nemčija nach diesem Ort suchen Volkszählung 1900 Rostock, Nemčija nach diesem Ort suchen Taufe 18. Juli 1865 Berlin, Nemčija nach diesem Ort suchen Tod 5. Februar 1916 Köln, Nemčija nach diesem Ort suchen Heirat Eltern Friedrich Heinrich Walter GEFFCKEN Caroline Amalie Wilhelmine Charlotte IMMERMANN Ehepartner und Kinder Heirat Ehepartner Kinder Marianne SCHILL-KLIEN Notizen zu dieser Person GEFFCKEN, Otto Wilhelm Heinrich, * 27. Juni 1865 in Berlin, Sohn des hanseatischen Ministerresidenten am preußischen Hof Friedrich Heinrich Geffcken (1830-1896, später Professor fürStaats- und Völkerrecht in Straßburg), † 5. Februar 1916 in Köln Professor für Deutsche Rechtsgeschichte und Kirchenrecht in Rostock und Köln führender Vertreter des liberalen Kulturprotestantismus. Geffcken entstammte einer führenden FamilieHamburgs (ursprünglich aus Osterholz bei Stade) sein Vater war Diplomat und Wissenschaftler, erreichte nationale Berühmtheit durch die Herausgabe der "Kronprinzenbriefe" des späteren Kaisers Friedrich III. und nahm von einem bewusst lutherisch-konfessionellen Standpunkt eine feindliche Haltung gegenüber dem Kulturkampf ein. Sein Großvater war der Hamburger Senator Heinrich Geffcken (1792-1861), sein Bruder der Rostocker Professor der Philologie Johannes Geffcken (1861-1935) zur Verwandtschaft seiner Familie gehörte auch der spätere Regierungssprecher,Staatssekretär und CDU-Bundestagsabgeordnete Felix von Eckardt (1903-1979 Großneffe). Mütterlicherseits stammte er unter anderem von dem Schriftsteller und Theaterintendanten Karl LeberechtImmermann (1796-1840) ab. G. war mit Marinne Schill-Klies, der Tochter des Leipziger Stadtverordnetenvorstehers Otto Schill (1838-1918) verheiratet. J. verbrachte seine Kindheit in Straßburg undstudierte ab 1885 in Freiburg (Breisgau), Leipzig und Berlin Geschichte und Rechtswissenschaften zu seinenLehrern gehörten die Kanonisten Emil Friedberg (1837-1910) und Rudolf Sohm (1841-1917).1890 wurde er bei Wilhelm Ferdinand Arndt (1838-1895) mit einer Arbeit zum niederen deutschen Kirchengut unter Kaiser Friedrich II. zum Dr. phil in Leipzig promoviert, 1892 ebenda mit einer Arbeit über die ehergerichtliche Spruchpraxis bei Emil Friedberg zum Dr. iur. 1894 habilitierte er sich in Leipzig mit einer Friedberg gewidmeten Arbeit über das kirchliche Recht der Ehescheidung vorGratian von Bologna für die Fächer deutsche Rechtgeschichte und Kirchenrecht. Als Privatdozent war G. zunächst am Leipziger Stadtarchiv beschäftigt, wo er die geistigen und weltlichen Stiftungen der Stadt seit dem Mittelalter katalogisierte es entstand in Zusammenarbeit mit Haim Tykocinski das eindrucksvolle Leipziger Stiftungsbuch 1894 edierte er die Lex Salica. 1898 wurde G.als außerordentlicher Professor für deutsches und öffentliches Recht nach Rostock berufen (ab 1900 ordentlicher Professor). G., politisch ein Nationalliberaler, begründete eine wissenschaftliche Schriftenreihe und trat publizistisch mit Arbeiten zum germanischen Ehrbegriff und zur Fehde zunächst als typischer Vertreter der Germanistik auf. Daneben veröffentlichte erzum Verfassungs- und Völkerrecht und nahm zur Sprachenfrage in den östlichen preußischen Provinzen von einem juristischen Standpunkt in einem antipolnischen Sinne Stellung, hinter demdurchaus ein antikatholischer Affekt vermutet werden kann. Daneben betätigte sich G. als völkerrechtlicher Autor. In dem 1908 erscheinenen "Gesamtinteresse als Grundlage des Staats- und Völkerrechts" wollte G. unter ausdrücklichem Bezug auf Rudolf von Ihering ein System des öffentlichen Rechts aufstellen. 1903 wurde G. zum Wintersemester an die Kölner Handelshochschule, eine direkte Vorgängerin der 1919 wiederbegründeten Universität zu Köln, auf einen neu eingerichteten Lehrstuhl für öffentliches Recht berufen G. führte Vorlesungen in Reichs- und Landesstaatsrecht, Deutschem Verwaltungs- und Kommunalrecht ein. Zur Einweihung des neuen Gebäudes der Handelshochschule am Römerpark in der Südstadt 1907 hielt G. alsRektor eine Rede, in der er an die Tradition der alten Kölner Universität anknüpfte. 1911 beteiligte sich G. an herausragender Stelle an der Gründung der "Rheinischen Gesellschaftfür wissenschaftliche Forschung" als Vorstandsmitglied und Mitglied des Verwaltungsrates zu der beabsichtigten Gründung einer "Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften" kames aber nicht. Im selben Jahr beteiligte er sich an der Vorbereitung der Gründung der Verwaltungshochschule Köln (gegr. 1912). In Köln lernte G., der sich auch im nationalen "Ostmarkenverein" engagierte, den evangelischen Pfarrer Carl Jatho (1851-1913) kennen, dessen Bewegung er sich bald anschloß. Offenbar aus der Position eines fortschrittsgläubigen Protestanten in derkatholischen Diaspora vermengten sich bei G. wissenschaftlicher Forschrittsglaubeund antirömische Affekte zu einer nahezu vorbehaltlosen Unterstützung der Aktivitäten von Jatho. Zu denIntentionen von G. gehörte aber auch, dass "innerhalb des Arbeiterstandes, der sich vom Bürgertum leider Gottes durch tiefe politische und soziale Gräben getrennt fühlt, das Interesse an den religiösen Fragen wiedererwacht und dadurch ein gemeinsamer idealer Boden für die Söhne des einen Vaterlandes gewonnen wird." 1908 war G. (u.a. mit Friedrich Naumann, Otto Baumgarten, Paul Rohrbach, Wilhelm Schneemelcher und Gottfried Traub) Mitglied im nationalen Komitee zur Durchführung des "5. Weltkongreß für freies Christentum und religiösen Fortschritt", der 1909 in Berlin stattfand. G. wurde 1909 Vorsitzender (als Nachfolger des verstorbenen Landgerichtsrates Dr. John Clausius) des Jatho unterstützenden 1905 gegründeten "Verband der Freunde evangelischer Freiheit" (bis 1912) und war von 1906 bis 1910 Schriftleiter der liberalen Kölner "Evangelischen Gemeindenachrichten", ein Beiblatt der von Gottfried Traub herausgegebenen"Christlichen Freiheit." In dieser Funktion versuchte G., den Einfluß liberaler Gruppierungen in den einzelnen Gemeindevertretungen zu stärken, auch wenn er "nicht alle Brücken zwisch;kli) 1910 sprach sich G. in dem Aufsatz "Die Irrlehre und das Wesen der evangelischen Kirche" vehement gegen den Entwurf eines (später zustandegekommenen) preußischen Kirchengesetzes "betreffend das Verfahren bei Beanstandungen der Lehre von Geistlichen" aus. Die Neuordnung des Irrlehreverfahrens "widerspreche nun einmal den richtig verstandenen Worten der evangelischen Kirche" er stünde "grundsätzlich auf dem Boden des Preuß. Landrechts, das keine Entsetzung evangelischer Geistlichen wegen Irrlehre kennt." Gegen G. sprach sich führend der Theologe Theodor Kaftan aus laut Kaftan reise "auf Grund des von Heinrich Geffcken (Köln) gezeichneten bzw. angedeuteten Ideals" der liberale Protestantismus "geraden Weges in das Land Utopien." Am 13. März 1911trat G. mit Jatho zusammen auf der Wählerversammlung zur Vorbereitung der Altkölner Repräsentantenwahlen auf bereits am 29. Januar 1911 hatte G. vor 2500 Teilnehmern im Kölner Reichshallentheater gesprochen. G. bestritte, dass es ein einheitliches Bekenntnis der evangelischen Kirche gebe, und war folglich gegen "jeden von der Gesamtkirche verordneten Bekenntniszwang." Nur dieReligion habe Wert, "die auf persönlicher Erfahrung beruht, und die sich im unermüdlichen Ringen um Gott, d.h. also in einer Form äußert, welche notwendigerweise in jedem Menscheneine andere sein muß." Entsprechend wurde die Einzelgemeinde zur "Trägerin evangelischer Glaubens- und Bekenntniseinheit." Die Liberalen seien allerdings auch keine "Verehrer des Jatho-Götzen." An den Verhandlungen des Spruchgerichtsim Lehrzuchtverfahren gegen Jatho nahm G. 1911 als Zuschauer teil und berichtete davon in den "Cölner Evangelischen Gemeindenachrichten" seine Kritik richtete sich auch gegen Jathos Verteidiger, den Theologen Otto Baumgarten. Auch wohlwollende Beobachter bedauerten, daß G. in seinen letzten Lebensjahren "durch seine Teilnahme an den religiös-kirchlichen Bewegungen der Rheinlande, die ein freieres Christentum ins Auge fassten, allzu sehr in Anspruch genommen wurde." (Albert Werminghoff) Mit Jatho und Gottfried Traub gleichermaßen befreundet, rieb sich G. auch gesundheitlich in diesem Kampf auf kurz vor seinem Tode war er krankheitsbedingt in den Ruhestand versetzt worden. Sein Lehrstuhlnachfolger wurde Fritz Stier-Somlo (1873-1932). G. war einer der prominentesten Vertreter eines nationalliberalen Kulturprotestantismus, der jedes religiöse Dogma ablehnte eigene religiöse Positionen über das Betonen des eigenen Erlebnisses hinaus konnten so freilich nicht formuliert werden. Insofern war seine kirchliches Wirken sehr zeitgebunden und nur aus einer konkreten Situation zu verstehen. Werke: Die Krone und das niedere deutsche Kirchengut unter Kaiser Friedrich II. (1210-1250), Jena 1890 Zur Geschichte der Ehescheidung vor Gratian, Leipzig 1894 Zur älteren Geschichte und ehegerichtlichen Praxis des Leipziger Konsistoriums, diss.iur. Leipzig 1894 Karl Immermann als deutscher Patriot, in: Karl Immermann: eine Gedächtnisschrift zum 100. Geburtstag des Dichters, Leipzigund Hamburg 1896 Der germanische Ehrbegriff, in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft N. F, 1896/97 Lex Salica: zum akademischen Gebrauche herausgegeben und erläutert, Leipzig 1898 Fehde und Duell, Leipzig 1899 Die Verfassung des Deutschen Reichs. Sechs Hochschulvorträge, gehalten zu Rostock im Sommer 1900, Leipzig 1901 Fahnen-Weiheliedfür vierstimmigen Männerchor, Leipzig 1900 (zus. mit Joahnnes Pache) Leipzig o. J. (1900?) Staatssprache und Versammlungsrecht in Preußen, in: Deutsche Monatsschrift für das gesamte Leben der Gegenwart 1904, 691-704Stiftungsbuch der Stadt Leipzig. Im Auftrag des Rates auf Grund der Urkunden und Akten des Ratsarchivs (zusammen mit Haim Tykoszinski), Leipzig 1905 Schiller und das deutsche Nationalbewusstsein, Köln 1905 Die Erziehung des Deutschen zum Staatsbürger, Köln 1906Die Städte derRheinprovinz mit besonderer Berücksichtigung der Stadt Köln am Rhein, in: Verfassungs- und Verwaltungsorganisation der Städte, Bd. 117, Leipzig 1906, 241-300 Preußen, Deutschland und die Polen seit dem Untergang des polnischen Reiches: ein geschichtlicher Rückblick vom Standpunkt moderner Staatsethik, Berlin 1906 Die deutsche Staatssprache und das Grundrecht der Versammlungsfreiheit in Preußen, in: Archiv des öffentlichen Rechts 20 (1906), 1-50 Praktische Fragendes modernen Christentums. 5 religiöse Vorträge, gehalten von Friedrich Niebergall, Erich Foerster, Heinrich Geffcken (Vorwort), Gottfried Traub, Carl Jatho, Arnold Meyer, Leipzig 1907 (2. Aufl. 1909) Das Gesamtinteresse als Grundlage des Staats- und Völkerrechts. Prolegomena eines Systems, Leipzig 1908 Öffentliche Angelegenheit, politischer Gegenstand und politischer Verein nach preußischem Recht, in: FS Emil Friedberg, Leipzig 1908, 287-311 Was fordert die moderne Gemeinde von ihrem Pfarrer? , Berlin-Schöneberg 1908 Die Wahlpflicht, in: Zeitschrift für Politik 1909, 159-185 Die "Irrlehre" und das Wesen der evangelischen Kirche (Beilage Nr. 1 der "Christliche Freiheit"), Köln 1910 Die Religion im Leben der Gegenwart. Vier Vorträge, gehalten von Karl Sell, Martin Rade, Gottfried Traub, Heinrich Geffcken, herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Geffcken, Leipzig 1910 Was lehrt uns der Fall Jatho? Eine Laienbetrachtung, Köln 1911 Rede in der Wählerversammlung am 13. März 1911 in Köln, in: Aktenstücke zum Fall Jatho, Bd. 4, Köln 1911. Mitherausgeber: Rostocker Rechtswissenschaftliche Studien (zusammen mit Bernhard Matthias), Leipzig 1902-1907. Zahlreiche Veröffentlichungen in den Kölner "Gemeindenachrichten." Lit.: Theodor Kaftan, Die liberale Kirche, in: AELKZ 43 (1910), 154-158, 174-177 - Gustav von Rohden, Der Kölner Kirchenstreit. Pfarrer Jathos Amtsentsetzung im Lichte der öffentlichen Meinung, Berlin 1911 - Carl O. Jatho (Hrsg.), Carl Jatho. Briefe, Jena 1914, 385 - Albert Werminghoff, in: ZRG (Kanonistische Abteilung) VI (1916), 492 - Ulrich Stutz, in: ZRG (Germanistische Abteilung)XXXVII (1916), 731 - Fritz Stier-Somlo, in: DJZ 1916, 317 f. - Walter Göbell (Hrsg.), Kirche, Recht undTheologie in vier Jahrzehnten. Briefwechsel der Brüder Theodor und Julius Kaftan, München 1967, 444 ff., 498-501 - Felix von Eckardt, Ein unordentliches Leben, Düsseldorf 1967 - Wilhelm Katner (Hrsg.) / Marielene Putscher, Die Universität zu Köln 1919-1969, Berlin und Basel 1969, 107 - Walter Göbell. Otto Baumgarten und die Landeskriche, in: Wolfgang Steck (Hrsg.), Otto Baumgarten. Stationen aus Leben und Werk, Neumünster 1986, 94 - Herbert Lepper, DieEinheit der Wissenschaften. Der gescheiterte Versuch der Gründung einer "Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften" in den Jahren 1907 bis 1910, Opladen 1987, 63 ff., 240 ff. - Jochen Bolten, Hochschulstudium für kommunale und sonstige Verwaltung in Köln 1912 bis 1929,Köln 1987, 6, 29 - Barbara Becker-Jákli, "Fürchtet Gott, ehret den König." Evangelisches Leben im linksrheinischen Köln, Köln 1988, 100, 103, 115, 119, 121 f., 128, 199, 240, Bernd Heimbüchel / Klaus Pabst, Kölner Universitätsgeschichte, Band II: Das 19. und 20. Jahrhundert, Köln und Wien 1988, 158, 164, 201, 331 - Gangolf Hübinger, Kulturprotestantismus und Politik, Tübingen 1994, 256 - Gottfried Traub, Erinnerungen, Stuttgart 1998 (postum), 72, 81, 94 f. - zur Familie: Deutsches Geschlechterbuch Bd. 13, 165-179 - Neue Deutsche Biographie, Bd. 6 (1964), 127 f. - zum Vater: Stefan Ruppert, Kirchenrecht und Kulturkampf, Tübingen 2002, 256-263 - zum Großvater: Renate Hauschild-Thiessen, Heinrich Geffcken (1792-1861) und die Sterngesellschaft von 1811, in: Hamburgische Geschichts- und Heimatblätter 1996, 251-257 -Gerhard Ahrens, in: Hamburgische Biografie, Bd. 2, Hamburg 2003, 138. Lex: Meyers Lexikon, 6. Auflage, Bd. 7, Leipzig und Wien 1904, 446 - Deutsches Biographisches Jahrbuch I (Totenliste 1916) - Degeners Wer ist´s? - DBE, Martin Otto in: Handwörterbuch derRechtsgeschichte Bd. 1 (2. Aufl.) 2008 (im Erscheinen). Martin Otto Letzte Änderung: 13.06.2008 Profesor v Leipzigu 1894-1897 Quellenangaben 1 EU - Germany, Mecklenburg-Schwerin Census, 1900 Two types of forms are found for each town: The Zählkarten and the Haushaltungslisten. The Zählkarten list individuals and give the date and place of birth, occupation, residence, gender and maritalstatus, etc. The Haushaltungslisten list the inhabitants of a given household and show relationship to the head of the household. 2 EU - Nemčija, Rojstva in Krsti, 1558-1898 3 EU - Germany, Mecklenburg-Schwerin Census, 1900 Two types of forms are found for each town: The Zählkarten and the Haushaltungslisten. The Zählkarten list individuals and give the date and place of birth, occupation, residence, gender and maritalstatus, etc. The Haushaltungslisten list the inhabitants of a given household and show relationship to the head of the household. 4 EU - Germany, Mecklenburg-Schwerin Census, 1900 Two types of forms are found for each town: The Zählkarten and the Haushaltungslisten. The Zählkarten list individuals and give the date and place of birth, occupation, residence, gender and maritalstatus, etc. The Haushaltungslisten list the inhabitants of a given household and show relationship to the head of the household. 5 Družinsko drevo Ivanc-Skubic-Mlakar-Veršič MyHeritage družinskih drevesih Družinsko spletno mesto: Družinsko drevo Ivanc-Skubic-Mlakar-Veršič Družinsko drevo: 250284051-6 6 EU - Germany, Mecklenburg-Schwerin Census, 1900 Two types of forms are found for each town: The Zählkarten and the Haushaltungslisten. The Zählkarten list individuals and give the date and place of birth, occupation, residence, gender and maritalstatus, etc. The Haushaltungslisten list the inhabitants of a given household and show relationship to the head of the household."
- Ivanc ZUM SOHN: "Name Walter GEFFCKEN Beruf Professor (Kunstmahler) - slikar München, Nemčija nach diesem Ort suchen Ereignisse Art Datum Ort Quellenangaben Geburt 4. April 1872 Hamburg, Nemčija nach diesem Ort suchen Heirat 12. Juni 1900 Tod 1950 Kreuth, München, Nemčija nach diesem Ort suchen Eltern Friedrich Heinrich Walter GEFFCKEN Caroline Amalie Wilhelmine Charlotte IMMERMANN Ehepartner und Kinder Heirat Ehepartner Kinder 12. Juni 1900 Alwine FRIES Notizen zu dieser Person Kunstmaler, Proffesor in München Quellenangaben 1 4 - Geni World Family Tree Geni World Family Tree se najde na www.Geni.com. Lastnik in upravljalec Geni je MyHeritage."


[Maltes Genealogie HOME]