Carl Ferdinand
Suadicani
* 03.01.1806 (29.12.?)
+ 1891
[WEITER BEI GENI]
Anna Catharina Emilia / Emilie
Jessen

* 10.08.1812
+ 1857

Victor Moritz Waldemar
Suadicani

Architekt, Geheimer Regierungs- und Oberbaurat

* 10.04.1847 Schleswig
+ 05.09.1926 Braunfels an der Lahn


Kinder mit: Alice Ester Payne-Knotts (* 23.03.1861) :


Carl Helmuth Ernst
Suadicani
* 1885
+ ?
Kind: Brunhilde Suadicani
Günther Ernst Johannes
Suadicani

* 1887
+ 1933
Herta Emilie
Suadicani

* 09.03.1893 Charlottenburg
+ ?
Quellen:
- Seine Seite bei Geni: "Waldemar Mouritz Suadicani Birthdate: 1848 Death: 1926 (77-78) Immediate Family: Son of Carl Ferdinand Suadicani and Emilie Jessen Husband of Alice Ester Payne-Knotts Father of Carl Helmuth Suadicani; Günther Ernst Suadicani and Herta Emilie Suadicani Brother of Ernst Julius Suadicani; Emil Carl Christian Suadicani; Carl Hartwig Suadicani and Marianne P. Suadicani Managed by: Private User Last Updated: November 3, 2014"
- Myheritage-Schnipsel: " Carl Helmuth Ernst Suadicani, né 1885 Carl Helmuth Ernst Suadicani est né le jour mois 1885, à lieu de naissance, des parents Waldemar Mouritz Victor Suadicani and Alice Ester Suadicani (née Payne). Waldemar est né le 10 avril 1848. Alice est née le 23 mars 1861. Carl avait des frères et sœurs: Günther Ernst Johannes Suadicani et un autre frère ou sœur. Carl a épousé Prénom Suadicani. Il a eu une fille: Brunhilde Suadicani. Carl est décédé. "
- Seine Seite bei Schmitz: " Victor Moritz Waldemar Suadicani Geboren am 10. Januar 1847 (Sonntag) - Schleswig Verstorben am 5. September 1926 (Sonntag) - Braunfels an der Lahn, Alter: 79 Jahre alt Architekt, Geheimer Regierungs- und Oberbaurat Eheschließungen, Kinder und Enkelkinder Verheiratet mit Alice Payne ihre Kinder F Hertha Suadicani 1893- Verheiratet am 10. Januar 1920 (Samstag), Braunfels an der Lahn, mit Walther Arnold Martin Wever 1887-1936 ihre Kinder M Karl Eugen Günther Wever 1920-2004 Verheiratet im Jahre 1954, Essen, mit Ingeborg Ballas M Arnold Waldemar Walther Wever 1923-1945 M Carl Suadicani M Günther Suadicani Quellen Person: 1. E. Winkhaus, Wir stammen aus Bauern- und Schmiedegeschlecht, Görlitz 1932, S. 605 2. Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Waldemar_Suadicani 3. Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Walther_Wever (Stand 10.01.2013)"
- Seine Seite bei Wikipedia: "Waldemar Suadicani Waldemar Suadicani (* 10. Januar 1847 in Schleswig; † 5. September 1926 in Braunfels bei Wetzlar; vollständiger Name: Victor Moritz Waldemar Suadicani) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.[1] Projekte Suadicani plante und baute zahlreiche Bahnhofs-Hochbauten und Empfangsgebäude für die Königliche Eisenbahndirektion Berlin, so unter anderem den Bahnhof Berlin-Friedrichshagen (zusammen mit Karl Cornelius), den Bahnhof Berlin-Rahnsdorf (zusammen mit Karl Cornelius), den Bahnhof Berlin-Wilhelmshagen (zusammen mit Karl Cornelius), den Bahnhof Berlin-Köpenick (zusammen mit Karl Cornelius), eingetragen in der Liste der Berliner Baudenkmäler[2] den Bahnhof Berlin-Papestraße (zusammen mit Karl Cornelius); Denkmalschutz wurde diskutiert[3] den Bahnhof Berlin-Karlshorst (zusammen mit Karl Cornelius),[4] eingetragen in der Liste der Berliner Baudenkmäler[5] In Bezug darauf wird Suadicani auch als Miterbauer der Berliner Stadtbahn bezeichnet. Zusammen mit dem Landbauinspektor Karl Cornelius entwarf Suadicani im Rahmen der Preußische Normalien (Richtlinien, die den einheitlichen Aufbau des preußischen Eisenbahnnetzes festlegten) standardisierte Buden für Bahnsteige[6]:S. 24 f., deren Ausführungen noch auf alten Berliner Bahnhöfen findet, und wie sie beim Umbau des Bahnhofs Berlin Ostkreuz nach historischem Vorbild wiederaufgebaut werden. Die Suadicanistraße im Bezirk Tempelhof-Schöneberg nahe dem heutigen Bahnhof Berlin Südkreuz (vormals Papestraße) ist seit 1907 nach ihm benannt.[7] Schriften Suadicani verfasste vier Textbeiträge für Victor von Röll (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Auflage in 10 Bänden. Urban & Schwarzenberg, Berlin / Wien 1912–1923. zu Berliner Ringbahn: Berliner Ringbahn. In: Band 2. 1912, S. 243–246. zu Berliner Stadtbahn: Berliner Stadtbahn. In: Band 2. 1912, S. 246–250. zu Doppelgleise: Doppelgleise. In: Band 3. 1912, S. 394–395. zu Lademaß: Lademaß. In: Band 7. 1915, S. 45–47. Einzelnachweise „Ober- und Geheimer Baurat, Mitglied der Eisenbahndirektion Berlin“ laut Mitarbeiterverzeichnis in der Enzyklopädie „Röll“, Band 6 Seite VIII, auf Zeno.org Landesdenkmalliste: S-Bahnhof Köpenick Denkmalschützer wollen Bahnhof Papestraße vor Abbruch bewahren. In: Berliner Zeitung, 2. März 1998 Webseite Berlin-Karlshorst (Memento des Originals vom 28. Februar 2008 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Landesdenkmalliste: S-Bahnhof Karlshorst Hartwig Schmidt, Jürgen Tomisch: Die Vorortstrecke nach Zossen. (= Die Bauwerke der Berliner S-Bahn, Arbeitshefte der Berliner Denkmalpflege, Band 2.) Wissenschaftsverlag Volker Spiess, Berlin 1985. Suadicanistraße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)"



[Maltes Genealogie HOME]