Otto Wilhelm
Wegener
* 25.09.1836 Wittstock, Brandenburg
+ 25.02.1923 Wittstock
Anna
Wolff

* 1834
+ 1877 Ostpreußen

Paul Hermann
Wegener / Wegner

Schauspieler, Regisseur (u.a. "Le Golem"), Produzent und Drehbuchautor

* 11.12.1874 Jerrentowitz / Arnoldsdorf
+ 13.09.1948 Berlin


1. Kinder mit: Ida Ahlers (* 01.01.1878) (oo 1896):


? ? ?

2. Kinder mit: Änny Hindermann (* 01.01.1880) (oo 1903):


? ? ?

3. Kinder mit: Margarethe (Greta) Schröder (* 27.06.1892 Düsseldorf + 13.04.1967 Dunaj, Avstrija), Actor, Screenwriter (oo 1921):


? ? ?

4. Kinder mit: Lydia Salmonova (* 14.07.1889 Prag + 18.12.1968 Prag), Schauspielerin (oo 10.1924):


Peter Paul
Wegener
* 29.09.1917 Berlin
+ 13.09.2008 Branford, New Haven Co., Connecticut, USA
Physiker, Spezialist für hypersonische Gasdynamik und ihre Kanäle
oo Annette NN
3 Söhne
? ?

5. Kinder mit: Elisabeth Rohwer (* 01.01.1903 + 01.01.1989), Theaterschauspielerin (oo 1931):


? ? ?
Quellen:
- Seine Seite bei Ivanc: " Paul Hermann Wegener Stammbaum drucken (Paul Hermann Wegener/Wegner) Geboren am 11. Dezember 1874 - Jerrentowitz, Brandenburg, Nemčija Getauft am 19. Januar 1875 Verstorben am 13. September 1948 - Berlin, Nemčija, Alter: 73 Jahre alt Beigesetzt - Wittstock, Brandenburg, Nemčija Theater - und Filmschauspieler, Film director, Actor, Screenwriter, Film Producer, Deutscher Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor, Film director, Actor, Screenwriter, Film Producer Eltern Otto Wilhelm Wegener 1836-1923 Anna Wolff 1834-1877 Eheschließungen und Kinder Verheiratet im Jahre 1896 mit Ida Ahlers 1878- , geschieden vor 1903 Verheiratet im Jahre 1903 mit Änny Hindermann 1880- , geschieden vor 1921 Verheiratet im Jahre 1921 mit Margarethe (Greta) Schröder 1892-1967 , geschieden vor 1924 Verheiratet im Oktober 1924 mit Lydia Salmonova 1889-1968 , geschieden vor 1931 ihre Kinder M Peter Paul Wegener 1917-2008 Verheiratet im Jahre 1931 mit Elisabeth Rohwer 1903-1989 Geschwister M Friedrich Wilhelm Wegener 1866-1908 M Robert Max Wegener 1867-1868 F Else Clara Wegener 1869-1940 F Hedwig Marianne Wegener 1871-1945 F Martha Maria Wegener 1872-1960 M Paul Hermann Wegener 1874-1948 Notizen Beisetzung Private family Cemetery, Wittstock Quellen Person: - 6 - FamilySearch Family Tree - MyHeritage FamilySearch Family Tree je objavil MyHeritage pod licenco FamilySearch International, največje rodoslovne organizacije na svetu. FamilySearch je neprofitna organizacija, ki jo podpira The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormonska cerkev). - 40001 - Collection - https://www.myheritage.si/research/collection-40001/familysearch-family-tree?itemId=180931676&action=showRecord - https://www.myheritage.si/research/collection-40001/familysearch-family-tree?itemId=180931676&action=showRecord - Paul Hermann Wegner Priimek ob rojstvu: Paul Wegener Spol: Moški Rojstvo: 1874 - Bischdorf,Prussia Krst: jan 19 1875 - Briesen Kulm,Westpreussen,Prussia Poroka: Soprog/a: Ida Ahlers - 1896 Poroka: Soprog/a: Aenny Hindermann - 1903 Poroka: Soprog/a: Margarethe - Greta - Schröder - Približno 1926 Poroka: Soprog/a: Elisabeth Rohwer - 1931 Smrt: sep 13 1948 Pokop: Private family Cemetery, Wittstock, Germany Poklic: Theater - und Filmschauspieler Težava s sorodniki te osebe. Oglejte si to osebo o FAMILYSEARCH da vidite te informacije. - 6 - FamilySearch Family Tree - MyHeritage FamilySearch Family Tree je objavil MyHeritage pod licenco FamilySearch International, največje rodoslovne organizacije na svetu. FamilySearch je neprofitna organizacija, ki jo podpira The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormonska cerkev). - 40001 - Collection - https://www.myheritage.si/research/collection-40001/familysearch-family-tree?itemId=180931676&action=showRecord - https://www.myheritage.si/research/collection-40001/familysearch-family-tree?itemId=180931676&action=showRecord - Paul Hermann Wegner Priimek ob rojstvu: Paul Wegener Spol: Moški Rojstvo: 1874 - Bischdorf,Prussia Krst: jan 19 1875 - Briesen Kulm,Westpreussen,Prussia Poroka: Soprog/a: Ida Ahlers - 1896 Poroka: Soprog/a: Aenny Hindermann - 1903 Poroka: Soprog/a: Margarethe - Greta - Schröder - Približno 1926 Poroka: Soprog/a: Elisabeth Rohwer - 1931 Smrt: sep 13 1948 Pokop: Private family Cemetery, Wittstock, Germany Poklic: Theater - und Filmschauspieler Težava s sorodniki te osebe. Oglejte si to osebo o FAMILYSEARCH da vidite te informacije. - Smiljana Ivanc - Družinsko drevo Ivanc-Skubic-Mlakar-Veršič (Smart Match) - Biographical Summaries of Notable People - MyHeritage The records in this collection vary in what data items are present and one will find information on various aspects of the subject persons including names, biographical descriptions, nationalities, birth dates, birth places, death dates, death places, relatives, spouses, children, professions, nationalities, and educational attainment. The information in this collection has been compiled from Freebase (under CC-BY) and Wikipedia (under the GNU Free Documentation License). - 10182 - Collection - https://www.myheritage.si/research/collection-10182/biografski-izvle%C4%8Dki-pomembnih-oseb?itemId=73560&action=showRecord - https://www.myheritage.si/research/collection-10182/biografski-izvle%C4%8Dki-pomembnih-oseb?itemId=73560&action=showRecord - Paul Wegener<br>Spol: Moški<br>Rojstvo: dec 11 1874 - Jarantowice, Wąbrzeźno County<br>Smrt: sep 13 1948 - Berlin<br>Nationalities: Germany, Poland<br>Occupations: Film director, Actor, Screenwriter, Film Producer<br>Poroka: Soprog/a: Greta Schröder - 1921<br>Poroka: Soprog/a: Ida Ahlers - 1896<br>Poroka: Soprog/a: Änny Hindermann - 1903<br>Poroka: Soprog/a: Lyda Salmonova - 1924<br>  Sorodniki: PovezavaImeRojstvoMatiAnna WegenerOčeOtto Wolff WegenerSinPeter P. WegenerŽenaGreta Schröderjun 27 1892ŽenaElisabeth RohwerŽenaLyda Salmonovajul 14 1889ŽenaIda AhlersŽenaÄnny Hindermann - 4 - Geni World Family Tree - MyHeritage Geni World Family Tree se najde na www.Geni.com. Lastnik in upravljalec Geni je MyHeritage. - 40000 - Collection - https://www.myheritage.si/research/collection-40000/geni-world-family-tree?itemId=267249633&action=showRecord - https://www.myheritage.si/research/collection-40000/geni-world-family-tree?itemId=267249633&action=showRecord - Paul Wegener<br>Spol: Moški<br>Rojstvo: dec 11 1874 - Arnoldsdorf, Westpreußen<br>Poklic: Deutscher Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor<br>Poroka: Soprog/a: Margarethe Wegener (rojena Schröder) - okt 1924<br>Smrt: sep 13 1948 - Berlin, Berlin, Germany<br>Oče: Otto Wegener<br>Mati: Anna Wegener (rojena Wolff)<br>žene: Lydia Wegener (rojena Salmonova)<br>Bivša žena: Margarethe Wegener (rojena Schröder)<br>otroka: Peter Paul Wegener - 6 - FamilySearch Family Tree - MyHeritage FamilySearch Family Tree je objavil MyHeritage pod licenco FamilySearch International, največje rodoslovne organizacije na svetu. FamilySearch je neprofitna organizacija, ki jo podpira The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (Mormonska cerkev). - 40001 - Collection - https://www.myheritage.si/research/collection-40001/familysearch-family-tree?itemId=180931676&action=showRecord - https://www.myheritage.si/research/collection-40001/familysearch-family-tree?itemId=180931676&action=showRecord - Paul Hermann Wegner<br>Priimek ob rojstvu: Paul Wegener<br>Spol: Moški<br>Rojstvo: 1874 - Bischdorf,Prussia<br>Krst: jan 19 1875 - Briesen Kulm,Westpreussen,Prussia<br>Poroka: Soprog/a: Ida Ahlers - 1896<br>Poroka: Soprog/a: Aenny Hindermann - 1903<br>Poroka: Soprog/a: Margarethe - Greta - Schröder - Približno 1926<br>Poroka: Soprog/a: Elisabeth Rohwer - 1931<br>Smrt: sep 13 1948<br>Pokop: Private family Cemetery, Wittstock, Germany<br>Poklic: Theater - und Filmschauspieler<br>Težava s sorodniki te osebe. Oglejte si to osebo o FAMILYSEARCH da vidite te informacije. - ZDA - Kazalo smrti v Connecticutu, 1949-2012 - MyHeritage Podatki, navedeni v tem kazalu, se lahko uporabljajo za zahtevo kopije izvirnega potrdila o smrti. Prvotni zapis bo verjetno našteval dodatne informacije o umrli osebi in njegovi/njeni smrti. Kopije evidenc smrti je mogoče pridobiti iz urada State Vital Records Office na Connecticut Department of Public Health. Kopije evidenc prebivalcev je mogoče pridobiti tudi iz mesta v Connecticu v katerem se je dogodek zgodil. Opomba: Za leta 1952 do leta 1958, to kazalo vključuje samo smrti, ki so se zgodile v Connecticutu; smrti rezidentov izven države Connecticut niso vključene. Za leta 1963, 1971 in 1972, to kazalo vključuje evidenco samo za prebivalce Connecticuta; smrti prebivalcev drugih držav, ki so se zgodile v Connecticutu, niso vključene. - 10185 - Collection - https://www.myheritage.si/research/collection-10185/kazalo-umrlih-v-connecticutu-1949-2012?itemId=1514248∾tion=showRecord - https://www.myheritage.si/research/collection-10185/kazalo-umrlih-v-connecticutu-1949-2012?itemId=1514248∾tion=showRecord - Wegener<br>Spol: Moški<br>Rojstvo: sep 29 1917 - Germany<br>Stanovanje: 29, Montgomery Pky, Branford, New Haven, Connecticut, 6405, USA<br>Starost ob smrti: 90<br>Smrt: sep 13 2008 - Branford, New Haven, Connecticut, USA<br>Zakonski stan: Poročen<br>Soprogino ime: Annet "
- Ivanc ZUM SOHN: "Peter Paul Wegener Stammbaum drucken Geboren am 29. September 1917 - Berlin, Nemčija Verstorben am 13. September 2008 - Branford, New Haven County, Connecticut, ZDA, Alter: 90 Jahre alt Deutsch-US-amerikanischer Physiker Eltern Paul Hermann Wegener 1874-1948 Lydia Salmonova 1889-1968 "
- Sein Eintrag im Larousse: "WEGENER (Paul [Paul Hermann Wegener] acteur et cinéaste allemand (Arnoldsdorf 1874 - Berlin 1948). Son nom demeure avant tout lié à trois des films les plus remarquables de la période expressionniste : l'Étudiant de Prague (Stellan Rye, 1913), et les deux versions du Golem, qu'il coréalise avec Henrik Galeen (1913 et 1920). Acteur à vingt-deux ans, formé par Max Reinhardt et familier des artistes qui entourent le Deutsches Theater de Berlin, Wegener paraît avoir compris très tôt les limites de l'expressionnisme — les dangers de la systématisation — et de ce qu'on devait appeler bientôt le « caligarisme ». Son interprétation de l'Étudiant de Prague (dont il a écrit le scénario) s'efforce de rompre avec cette théâtralité exagérée voulue par Reinhardt, adoptée par Werner Krauss ou Emil Jannings. Passé derrière la caméra, il applique ces principes modérateurs : pas de grimaces, pas de gesticulations dont l'écran accentue les effets. Il dénonce la dysharmonie dont souffre le Kammerspiel, due aux boursouflures théâtrales. Son Joueur de flûte, tueur des rats de la légende (1917), rompt d'autre part avec les décors abstraits, fait appel aux extérieurs. La première qualité de ses Golem réside, quant à elle, dans l'heureuse réinvention du ghetto du vieux Prague par le décorateur Poelzig. Le mythe du monstre bourreau de ceux qu'il devait sauver a paru, plus tard, annoncer l'inconcevable. En fait, Wegener avait traduit une angoisse ancrée dans la tradition littéraire juive d'Europe centrale ; il lui avait conféré une réelle puissance suggestive, jouant sur les éclairages, le baroquisme des décors. Surtout, il rendait naturel le passage de la féerie à l'épouvante. Il était d'ailleurs moins tenté par l'abstraction que par l'exploration d'un fantastique biologique ou végétal, champ méconnu d'un possible « lyrisme optique ». Il n'a malheureusement pas donné suite à cette intuition, abandonnée au film scientifique purement objectif. La suite de l'œuvre de Wegener n'a pas confirmé ses éclatants débuts. Il a tourné plus tard quelques commandes pour les nazis, dont le film de Veit Harlan : le Grand Roi (1942), et devint un des acteurs officiels du régime. Principaux films : l'Étudiant de Prague (Der Student von Prag, INT et SC, 1913) ; le Golem (Der Golem, CO H. Galeen ; INT, 1914) ; le Joueur de flûte de Hamelin (Der Rattenfänger von Hameln, INT et RÉ, 1917 ou 1918) ; Sumurun (E. Lubitsch, INT, 1919) ; Der Golem — Wie er in die Welt kam (CO C. Boese, INT, 1920) ; la Femme du pharaon (Lubitsch, INT, 1921) ; Lucrèce Borgia (Richard Oswald, INT, 1922) ; Monna Vanna (Richard Eichberg, INT, id.) ; Vanina (Arthur von Gerlach, INT, id.) ; les Tisserands (Die Weber, Friedrich Zelnik, INT, 1927) ; la Mandragore (Alraune, Galeen, INT, 1928 et remake sonore en 1930) ; Moskau-Shangai (1936) ; le Grand Roi (Der grosse König, V. Harlan, 1942). "
- Seine Seite bei Wikipedia: "Paul Wegener (* 11. Dezember 1874 in Arnoldsdorf, Westpreußen; † 13. September 1948 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler und Filmregisseur. Er war außerdem Produzent und Drehbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Familie 3 Filmografie 4 Hörspiele 5 Wegeners Veröffentlichungen 6 Literatur 7 Filmdokumentationen 8 Weblinks 9 Einzelnachweise 10 Anmerkungen Leben und Werk Paul Wegener war der Sohn eines ostpreußischen Tuchfabrikanten. Sechs Wochen nach seiner Geburt zog die Familie nach Bischdorf (heute Sątopy-Samulewo in der Gmina Bisztynek) im Kreis Rößel, wo bis zur Zerstörung durch französische Truppen 1807 das als Sommersitz und Jagdschloss genutzte Schloss der Fürstbischöfe von Ermland stand.[1] Der Vater hatte die daraus hervorgegangene Domäne und das Gutshaus Bischdorf am Zainsee gekauft. Obgleich seine Mutter starb, als Paul Wegener erst zwei Jahre alt war, erlebte er seine ungebundene Kindheit in den Weiten des Gutes als ein „Urherrscherdasein“.[1] Sein Vater ließ ihn schon früh Gedichte vortragen und mit seinen vier Geschwistern Theaterszenen aufführen.[1] Nach dem Besuch des katholischen Kreisgymnasiums in Rößel ging er auf das Kneiphöfische Gymnasium in Königsberg, wo er seine Neigung zum Theater vertiefte und zusammen mit Kommilitonen den dramatischen Kreis „Melpomene“ gründete.[2] 1894/95 studierte er auf Wunsch des Vaters Rechtswissenschaften, dazu Philosophie und Kunstgeschichte in Freiburg im Breisgau und Leipzig, brach das Studium jedoch ab und suchte sein Glück beim Schauspiel. Der Vater versagte ihm daraufhin die finanzielle Unterstützung. Über kleinere Engagements in Leipzig, Rostock, Wiesbaden und beim Bernarts-Theater in Aachen kam er schließlich nach Hamburg und spielte in einer der ersten deutschen Aufführungen von Maxim Gorkis Nachtasyl. Diese Aufführung bewegte Max Reinhardt dazu, ihn nach Berlin an sein Theater zu holen. Jetzt begann die große Zeit Paul Wegeners mit Rollen wie Richard III., Macbeth, Othello oder Mephisto zwischen 1906 und 1920. Im Ersten Weltkrieg diente er als Leutnant der Landwehr in Flandern, wo er schon 1914 mit dem Eisernen Kreuz 1. Klasse ausgezeichnet wurde und schwer verwundet wurde.[3] Datei:Duitse toneelspeler Paul Wegener.ogvMediendatei abspielen Paul Wegener spricht mit einem Unbekannten bei einem Gastspiel in Amsterdam, 1924 Paul Wegener leistete beim Film Pionierarbeit. Sein früher Einsatz für das neue Medium hatte entscheidenden Einfluss auf die Akzeptanz des Films als Kunstform in Deutschland. 1913 hatte sein erster Film Der Verführte Premiere.[A 1] Ein besonderer Anreiz lag für Wegener darin, durch die im Film mögliche Bildteilung mit seinem eigenen Spiegelbild, also zweimal zur selben Zeit, auf der Kinoleinwand zu erscheinen. Der Golem von 1914 behandelte eine Figur aus einer alten jüdischen Legende, die in der Jetztzeit von einem Verbrecher gefunden und ausgenutzt wird. Der Erfolg mit der Figur des Golem ließ Wegener eine eigene Filmfirma gründen. Nach dem Ersten Weltkrieg war er ein völlig unabhängiger Schauspieler und Regisseur. Um den Golem produzierte Paul Wegener noch zwei weitere Filme. 1920 drehte er den international gefeierten Klassiker Der Golem, wie er in die Welt kam, der die ursprüngliche Legende aus dem Prager Ghetto zum Thema hat. Wegener galt als fantasievoller Regisseur und Darsteller; er inszenierte in der Zeit des Ersten Weltkrieges drei Märchenfilme (Rübezahls Hochzeit 1916, Hans Trutz im Schlaraffenland 1917, Der Rattenfänger 1918). Wegener stellte gerne Personen anderer Kulturen dar, so in Der Yoghi 1916, Sumurun 1920, Das Weib des Pharao 1921 und Lebende Buddhas 1924. Mit seinem letzten eigenen Regie-Projekt der Stummfilmzeit, Lebende Buddhas, das er als Produzent auch finanziell trug, übernahm sich Wegener, so dass er danach nur noch als Darsteller in den Produktionen anderer tätig war. Seine Filme, vor allem Der Golem, wie er in die Welt kam, feierten auch in den USA Erfolge, was ihm Arbeit in Hollywood ermöglichte. 1926 drehte er dort bei Rex Ingram Der Magier. Wegener trat als Gast in lukrativen Hauptrollen an verschiedenen Berliner Bühnen auf und ging außerdem mit Theaterproduktionen auf Tournee. 1929 trat er mit seiner damaligen Frau Greta Schröder in Südamerika auf. Die neue Ära des Tonfilms und der gleichzeitige Aufstieg der Nationalsozialisten verringerten seine Bedeutung als Film- und Theaterschaffender nicht. Während des Nationalsozialismus war er zunächst beim Schillertheater Heinrich Georges engagiert und später bei Gustaf Gründgens an den Staatlichen Bühnen Berlins. Paul Wegener machte aus seiner anti-nationalsozialistischen Haltung nie ein Hehl. Er spendete wiederholt Geld für Widerstandsgruppen, versteckte mehrfach gefährdete Menschen in seiner Wohnung und ging noch als alter, schwerkranker Mann nachts auf die Straßen, um Parolen wie „Nieder mit Hitler“ u. ä. an die Haus- und Ruinenwände zu schreiben. Obwohl Wegener in einigen Nazi-Propaganda-Filmen mitgewirkt hatte, zuletzt 1945 in Veit Harlans Kolberg, erhielt er nach dem Zweiten Weltkrieg von der sowjetischen Besatzungsmacht die Erlaubnis, wieder aufzutreten. Nach Kriegsende schützte er ein Dutzend Frauen vor möglicher Vergewaltigung durch sowjetische Soldaten.[4] Sein Haus in der Binger Straße hatte sich im Rheingauviertel zu einem Treffpunkt für russische Offiziere entwickelt, mit denen Wegener sich im Erdgeschoss betrank, während die Frauen aus den umliegenden Häusern sich auf seinem Dachboden versteckten.[5] Am 7. September 1945 eröffnete Paul Wegener das Deutsche Theater mit Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise mit ihm als Nathan. Es sollte seine letzte große Theaterrolle werden. Nach einem Schwächeanfall konnte Paul Wegener nicht mehr auftreten. Er starb am 13. September 1948 und wurde auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin beerdigt. Die Ehrengrabstätte der Stadt Berlin befindet sich im Feld 4B. Sein schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[6] Familie Paul Wegener war mehrmals verheiratet. Seine dritte Ehe führte er mit der Schauspielerin Lyda Salmonova, seine vierte mit der Schauspielerin Greta Schröder, die er kurz nach ihrer Scheidung von dem Tänzer Ernst Matray im Oktober 1924 heiratete.[7] Sein Sohn Peter Wegener (1917–2008) war Physiker, Professor an der Yale University und Spezialist für hypersonische Gasdynamik und ihre Kanäle.[8] Paul Wegener ist ein Vetter des Meteorologen, Polarforschers und Geowissenschaftlers Alfred Wegener.[9] Filmografie 1913: Der Verführte – Regie: Max Obal 1913: Der Student von Prag – Regie: Stellan Rye/Paul Wegener 1913: Evinrude 1914: Der Golem – Regie: Henrik Galeen 1916: Der Yoghi – Regie: Paul Wegener 1916: Rübezahls Hochzeit – Regie: Paul Wegener 1917: Der Golem und die Tänzerin – Regie: Paul Wegener 1917: Hans Trutz im Schlaraffenland – Regie: Paul Wegener 1918: Der Rattenfänger – Regie: Paul Wegener 1918: Der fremde Fürst – Regie: Paul Wegener 1918: Apocalypse – Regie: Rochus Gliese (Antikriegskurzfilm) 1919: Der Galeerensträfling – Regie: Rochus Gliese 1920: Nachtgestalten 1920: Steuermann Holk 1920: Sumurun – Regie: Ernst Lubitsch 1920: Der Golem, wie er in die Welt kam – Regie: Carl Boese und Paul Wegener 1921: Der verlorene Schatten – Regie: Paul Wegener 1921: Die Geliebte Roswolskys 1921: Das Weib des Pharao 1922: Herzog Ferrantes Ende – Regie: Paul Wegener 1922: Vanina – Regie: Arthur von Gerlach 1922: Lucrezia Borgia – Regie: Richard Oswald 1922: Monna Vanna 1923: S.O.S. Die Insel der Tränen 1925: Lebende Buddhas – Regie: Paul Wegener 1926: Dagfin – Regie: Joe May 1926: Der Magier – Regie: Rex Ingram 1927: Die Weber – Regie: Friedrich Zelnik 1927: Svengali – Regie: Gennaro Righelli 1927: Alraune – Regie: Henrik Galeen 1927: Die Welt ohne Waffen – Regie: Gernot Bock-Stieber 1927: Ramper, der Tiermensch – Regie: Max Reichmann 1930: Fundvogel 1932: Unheimliche Geschichten – Regie: Richard Oswald 1932: Marschall Vorwärts – Regie: Heinz Paul 1933: Hans Westmar – Regie: Franz Wenzler 1933: Inge und die Millionen – Regie: Erich Engel 1934: Die Freundin eines großen Mannes – Regie: Paul Wegener 1934: Ein Mann will nach Deutschland – Regie: Paul Wegener 1935: … nur ein Komödiant – Regie: Erich Engel 1936: Moskau – Shanghai – Regie: Paul Wegener 1936: August der Starke – Regie: Paul Wegener 1936: Die Stunde der Versuchung – Regie: Paul Wegener 1937: Krach und Glück um Künnemann – Regie: Paul Wegener 1937: Unter Ausschluß der Öffentlichkeit – Regie: Paul Wegener 1939: Das unsterbliche Herz – Regie: Veit Harlan 1940: Das Mädchen von Fanö – Regie: Hans Schweikart 1941: Mein Leben für Irland – Regie: Max W. Kimmich 1942: Der große König – Regie: Veit Harlan 1942: Hochzeit auf Bärenhof – Regie: Carl Froelich 1942: Diesel – Regie: Gerhard Lamprecht 1943: Wenn die Sonne wieder scheint – Regie: Boleslaw Barlog 1945: Der Fall Molander – Regie: Georg Wilhelm Pabst 1945: Kolberg – Regie: Veit Harlan 1948: Der große Mandarin – Regie: Karl-Heinz Stroux Hörspiele 1945: Professor Mamlock (Titelrolle) – Regie: Hannes Küpper (Berliner Rundfunk) Wegeners Veröffentlichungen Der Galeerensträfling: Nach dem Filmroman (= Film-Romane. Bd. 2). Bearbeitet von Erich Effler. Knoblauch, Berlin 1920. Der Golem, wie er in die Welt kam. Eine Geschichte in 5 Kapiteln. Scherl, Berlin 1921. Flandrisches Tagebuch 1914. Rowohlt, Berlin 1933. Literatur Monty Jacobs: Paul Wegener (= Der Schauspieler. Bd. 6, ZDB-ID 530322-9). Reiß, Berlin 1920. Ludwig Goldstein: Paul Wegener (= Bilderhefte des deutschen Ostens. Bd. 1, ZDB-ID 570900-3). Gräfe & Unzer, Königsberg 1928. Kai Möller (Hrsg.): Paul Wegener. Sein Leben und seine Rollen. Ein Buch von ihm und über ihn. Rowohlt, Hamburg 1954. Herbert Pfeiffer: Paul Wegener (= Rembrandt-Reihe Bühne und Film. Bd. 1, ZDB-ID 1337639-1). Rembrandt-Verlag, Berlin 1957. Wolfgang Noa: Paul Wegener. Henschel, Berlin 1964. Hans Günther Pflaum: Kinetische Lyrik. P. W.s „Rübezahls Hochzeit“ 1916. In: Peter Buchka (Hrsg.): Deutsche Augenblicke. Eine Bilderfolge zu einer Typologie des Films (= Off-Texte. Bd. 1). Belleville, München 1996, ISBN 3-923646-49-6, S. 16 f., S. 17: Szenenbild, (zuerst: SZ 1995). Hans Günther Pflaum: Ins eigene Herz. P. W.s „Student von Prag“ 1919. In: Peter Buchka (Hrsg.): Deutsche Augenblicke. Eine Bilderfolge zu einer Typologie des Films (= Off-Texte. Bd. 1). Belleville, München 1996, ISBN 3-923646-49-6, S. 20 f., S. 21: Szenenbild, (zuerst: SZ 1995). Heide Schönemann: Paul Wegener. Frühe Moderne im Film. Edition Menges, Stuttgart u. a. 2003, ISBN 3-932565-14-2. Kurt Fricke: Spiel am Abgrund – Heinrich George. Eine politische Biographie. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2000, S. 137–141. ISBN 3-89812-021-X Filmdokumentationen Lieblinge unserer Eltern: Paul Wegener. Ein Porträt des Charakterdarstellers. Deutsche TV-Dokumentation von 1964. Klassiker der Filmkunst – Paul Wegener. Dokumentation des Fernsehens der DDR von 1981. Paul Wegener. Der Mann, der der Golem war. Deutsche TV-Dokumentation von 1981. Weblinks Commons: Paul Wegener – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien Christina Hoor: Paul Wegener. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG) Paul Wegener in der Internet Movie Database (englisch) Paul Wegener bei filmportal.de Bilder von Paul Wegener In: Virtual History Paul-Wegener-Archiv im Archiv der Akademie der Künste, Berlin Einzelnachweise Paul Wegener: Erinnerungen an das „Urherrscherdasein“. In: Kai Möller (Hrsg.): Paul Wegener. Sein Leben und seine Rollen. Ein Buch von ihm und über ihn. Rowohlt, Hamburg 1954. Satopy-Samulewo - Bischdorf auf Ostpreussen.net, abgerufen am 20. Mai 2015. Paul Wegener: Flandrisches Tagebuch 1914. Rowohlt, Berlin 1933. Gwendolyn von Ambesser: Die Ratten betreten das sinkende Schiff. Das absurde Leben des Schauspielers Leo Reuss. Verlag Edition AV, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-936049-47-5, S. 185–203. Boleslaw Barlog: Theater lebenslänglich. Universitas-Verlag, München 1981, ISBN 3-8004-1003-6, S. 290–298. Paul-Wegener-Archiv Bestandsübersicht auf den Webseiten der Akademie der Künste in Berlin. Filmwelt-Telegramme. Die Filmwelt, Nr. 34, Wien, 17. oder 24. Oktober 1924, S. 2. Nachruf der Yale University: In Memoriam: Peter Wegener, Helped Develop Hypersonic Wind Tunnels, abgerufen am 20. Mai 2015. Alfred-Wegener-Institut: Alfred Wegener und sein Elternhaus (Memento des Originals vom 15. März 2015 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 20. Mai 2015. Anmerkungen „In der Paul Wegener-Biographie von Kai Möller (Hamburg 1954) wird auf Seite 116 gesagt, daß Paul Wegener seinen ersten Film Der Verführte vernichten ließ. Das entspricht nicht den Tatsachen. Der Film wurde zensiert und lief auch in den Kinos. Das Negativ wurde nicht vernichtet; es ist in einer Original-Negativliste der Bioscop aus dem Jahre 1918 aufgeführt.“ (Gerhard Lamprecht: Deutsche Stummfilme. 1913–1914. Deutsche Kinemathek, Berlin 1969, S. 113.) "
- WIkipedia ZUM SOHn: "Peter P. Wegener (* 29. August 1917 in Berlin; † 13. September 2008) war ein deutsch-US-amerikanischer Physiker, bekannt für die Entwicklung von Überschall-Windkanälen. Er war Professor an der Yale University. Leben Wegener war der Sohn des Schauspielers Paul Wegener und der Schauspielerin Lyda Salmonova. Sein Studium der Physik und Geophysik an der Universität Berlin wurde von der Einberufung 1939 unterbrochen. 1943 erhielt er während einer Unterbrechung seines Wehrdienstes (an der russischen Front) sein Diplom und wurde promoviert. Im weiteren Verlauf des Krieges war er am V2-Projekt in Peenemünde beteiligt als Teil eines Teams, das den ersten Überschall-Windkanal baute. Nach dem Krieg kam er wie andere deutsche Raketenwissenschaftler in die USA im Rahmen der Operation Paperclip und arbeitete am Naval Ordinance Laboratory in Maryland ebenfalls an Windkanälen. Er lehrte nebenbei an der Johns Hopkins University und der University of Maryland und war Berater an der Ohio State University. Ab 1953 war er am Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, wo er Sektionsleiter für Aerodynamikforschung wurde. 1960 wurde er Professor an der Yale University. 1964 wurde er dort Leiter der Abteilung angewandte Wissenschaft, war 1966 bis 1971 Vorstand der Abteilung Ingenieurwesen und angewandte Wissenschaft und wurde 1972 Harold Hodgkinson Professor. In seiner Abteilung wurden Gaslaser entwickelt, und er selbst wandte sich später der Entwicklung von naturwissenschaftlichen Curricula für Nicht-Naturwissenschaftler zu, sowohl an der Universität wie an höheren Schulen. 1987 ging er in den Ruhestand. 1951 erhielt er den Meritorious Civilian Service Award der US Navy und 1982 den Otto-Laporte-Preis. Er erhielt den Humboldt-Forschungspreis für US Senior Scientists, war Fellow der American Physical Society und Mitglied der Connecticut Academy of Science and Engineering. Er war Gastwissenschaftler am Wissenschaftskolleg Berlin, an der Jiaotong Universität in Xian in China, an der Universität Karlsruhe (deren Ehrendoktor er war) und der Universität Oxford. Wegener war Berater bei der NASA und der Rand Corporation. Er war mit Annette Wegener verheiratet und hatte drei Söhne. Schriften The wind tunnels of Peenemünde: a memoir, Yale University Press 1996 Deutsche Übersetzung: Die Raketenforschung in Peenemünde, Oldenburg, Schardt 2011 What makes airplanes fly ?: history, science, and applications of aerodynamics, Springer Verlag, 2. Auflage 1997 (zuerst 1987) Weblink Nachruf bei Yale News (englisch)"



[Maltes Genealogie HOME]