Heinrich
Eckertz

* ?
+ ?
Gudula
* ?
+ ?

Gerhard
Eckertz

Kurfürstlicher Müller in Liedberg, Scheffe des Dingstuhls Liedberg, Provisor und Kirchenmeister

* ca. 1642
+ 01.05.1718 Liedberg (Glehn?)


Kinder mit Gertrud Rippegather (1647-1708) (oo 29.08.1666 Glehn):

Catharina
Eckertz Mühlen

˜ 16.06.1667 Glehn
+ ?
Barbara
Eckertz

˜ 06.12.1668 Glehn
+ 23.02.1741 Glehn
Anna
Eckertz
˜ 30.10.1670 Glehn
+ ?
Heinrich
Eckertz

˜ 12.05.1672 Glehn
+ 02.04.1744 Glehn
Wilhelm
Eckertz

˜ 11.07.1675 Glehn
+ nach 07.07.1732 Rheydt
Gudula
Eckertz

˜ 08.04.1677 Glehn
+ ?
1.oo 1698 Glehn: Anton Bremer
2.oo 1711: Martin Jennis
Maria Catharina
Eckertz
˜ 05.02.1679 Glehn
+ ?
Johann Engelbert
Eckertz
˜ 27.04.1681 Glehn
+ ?
Maria
Eckertz
˜ 05.06.1684 Glehn
+ ?
Anna Elisabeth
Eckertz
˜ 05.12.1688 Glehn
+ ?
. .

Quellen:
- Ahnentafel Karl Heinemann, im Familienbesitz Woydt
- Typoskript Heinrich RÖsen 1942: Die Familien Eckertz und Rippegater, S.14/15: "Der neue Pächter der Windmühle muss der Sohn des heinrich Eckertz und der Gudula gewesen sein. Nach dem Glehner irchenbuch starb gerhard Eckertz, Müller in Liedberg, am 1.Mai 1718 im Alter vo 76 Jahren. Er war also ca. 1642 geboren. Wie ich früher schon angab, ist der Name Eckertz in den Glehner registern vor 1650 nicht nachzuweisen. Im Jahre 1651 wurde Barbara, die Tochter des Heinrich Eckertz und der Gudula, in Glehn getauft, Eine Barbara Eckertz ist aber 1681 bei einem Kind des Gerhard Eckertz in Glehn Patin. Da ferner 1668 Gudula Eckertz, die nur die Witwe des Heinrich Eckertz gewesen sein kann, bei einem Kidne des gerhard Eckertz Patin war, und Gerhard nach Gudula die Mühle pachtete, muss Gerhard der Sohn des Heinrich und seiner Frau Gudula gewesen sein. Wo er geboren und getauft worden ist, war nicht festzustellen. ..."

- WEITERE ECKERTZ AUS LIEDBERG UND KORSCHENBROICH IM INTERNET, WEITER VERBINDUNGEN SUCHEN:
- Familysearch: "Husband WILHELMI ECKERTZ Wife CHRISTINAE KRIESCH Children 1.JOANNES MATHIAS ECKERTZ Christening: 19 JAN 1799 Katholisch, Korschenbroich, Rheinland, Preussen"
- Familysearch 2: "Husband WILHELMUS ECKERTZ Wife CHRISTINA KRISCHS Children JOANNES WILHELMUS ECKERTZ Christening: 21 JAN 1803 Katholisch, Korschenbroich, Rheinland, Preussen"
- Familyserach 3: "Husband [leer] Wife SOPHIAE ECKERTZ Children 1. PETRUS JOSEPHUS HUBERTUS ECKERTZ Birth: 26 JAN 1789 Christening: 26 JAN 1789 Katholisch, Liedberg, Rheinland, Preussen"
- Wikisource: Urkunden und Akten aus dem Archiv der Klarissen zu Neuss: "V. Besitzungen im jülichschen Amt Kaster, Dingstuhl Jüchen. a) Drei Höfe: 1. Kelzenberg. Pachtzettel: 1608 auf Gerhard von Kelzenberg folgt Wilhelm von Schede; 1630 Gerhard von Schade; 1643 Nelles Quacks, 1667 Wilhelm Lingens und Engel Quack; 1727 folgte auf Wilhelm Lingens sein Sohn Wenzel; 1739 Wilhelm Knappertz [86] und Anna Maria Eckertz; 1776 Anton Schuhmacher und Maria Josepha Knappertz; 1789 Johann Piillen und Maria Gertrud Velder."
- Archivbestände NRW: "Wert der Güter der Müllerin Witwe Eckertz zu Liedberg"
- Windmühlen am Niederrhein: Liedberg:

"Der erste Bergfried der Liedberger Herren, wahrscheinlich im 12. Jahrhundert von den von Randerathern erbaut und damit Ältester Zeuge der mittelalterlichen Vergangenheit, ist der "Mühlenturm". Sieben Stockwerke hoch, aus Liedberger Sandstein und Feldbrandziegel errichtet, diente er viele Jahre als Wohnturm. Nach dem Bau der neuen Burg (heutiges Schloß Liedberg) verlor der steinerne Bergfried an Bedeutung und wurde 1572 zur Mühle umgebaut. Die Lage war aber schlecht gewÄhlt, die FlÜgel bekamen nur wenig Wind. Durch Kriegseinwirkungen und heftige Stürme mehrmals beschädigt und wieder renoviert, blieb sie bis 1836 in Betrieb. Nach einem erneuten starken Sturm - der Teile des Dachstuhls, die FlÜgel mit der Achse und das Kammrad herunterriss - wurde sie nicht mehr aufgebaut. (13)"
- Heimatverein Liedberg:

"Der "Mühlenturm" ist der erste Bergfried der Liedberger Herren, wahrscheinlich von den von Randerathern im 13. Jahrhundert erbaut. Er ist sieben Stockwerke hoch. Als Baumaterial wurde Liedberger Sandstein in Quaderform und gebrannter Ziegel verwandt. Nach dem Bau der neuen Burg auf dem gegenüberliegenden Hügel verlor der Wohnturm an Bedeutung. 1572 wurde er zur Windmühle umgebaut. Zuerst errichtete man einen hölzernen Umgang, dann wurde die FlÜgelhaube aufgesetzt. Der Umgang wurde 1664 und 1706 in den Kriegen zerstÖrt und in Stein wieder errichtet. Die letzte Ausführung hielt bis 1855. Wegen der ungünstigen Windverhältnisse hatte die Mühle wenig zu tun. Der Rentmeister des Schlosses wollte sie 1776 versteigern, weil sich die Unterhaltung nicht mehr lohnte. Doch kein auswÄrtiger Müller griff zu. So blieb die Mühle bis 1836 in Betrieb. Dann riss ein gewaltiger Sturm Teile des Dachstuhls, die FlÜgel mit der Achse und das Kammrad herunter. Es wurde nie mehr der Versuch unternommen, die Mühle herzurichten. Liedberg bekam eine mit Dampfantrieb betriebene Mühle."
- Mitteilung Marga Bremer, Nov.2012: "Eckertz, Barbara ~ 06.12.1668 Glehn (T 1668-055) + 23.02.1741 Glehn (S 1741-098) oo Püllen Johann   ~ 20.02.1666 Glehn (T 1666-039) + 13.01.1707 Glehn (S 1707-036) Stiftet 1699 als Schützenkönig das älteste silberne Schild mit der Inschrift: "Ich Johannes gebe dees erstes Schelt an den neuen Vogel zu Geleen.""


[Maltes Genealogie HOME]